„Aromatherapie

Aromatherapie für Wellness

Als Aromatherapie wird die Anwendung ätherischer Öl bezeichnet, um das Wohlbefinden zu steigern, diverse Probleme zu lindern und die Gesundheit durch natürliche Aromen zu unterstützen.

Wir berichten, in welchen Bereichen die Aromatherapie eine tolle Alternative sein kann, welche ätherischen Öle für welche Anwendungsgebiete geeignet sind und worauf es bei aromatherapeutischen Anwendungen ankommt.

Beiträge

Naturreine ätherische Öle - Qualität & Verwendung

Naturreine ätherische Öle

Naturreine ätherische Öle
Alleine die Bezeichnung “Ätherisches Öl” sagt noch gar nichts über die Qualität und die Zusammensetzung des Öls aus. Wollen Sie auf der sicheren Seite stehen, kaufen Sie naturreine ätherische Öle. Nur da können Sie sicher sein, dass Sie ein natürliches Produkt erhalten, das Sie bedenkenlos in nahezu allen Anwendungsbereichen nutzen können! Mit synthetischen Duftölen ist dies nicht möglich.

Was macht gute naturreine ätherische Öle aus?

In vielen Bereichen, so zum Beispiel bei der Aromatherapie, ist häufig die Rede von ätherischen Ölen. Mit diesem vereinfachten Oberbegriff werden im allgemeinen Sprachgebrauch eine ganze Reihe diverser Aromaöle zusammengefasst. Ob ein Öl für bestimmte Anwendungen geeignet ist, lässt sich jedoch aus dieser Bezeichnung nicht ableiten.

Für aromatherapeutische Anwendungen, zum Aromatisieren von Speisen, Gebäck und Getränken sowie zum Beduften von Kosmetika sollten stets naturreine ätherische Öle verwendet werden.

Sie sind …

  • 100 % naturbelassen
  • 100 % aus der jeweiligen namensgebenden Pflanze gewonnen
  • von bester Qualität

Naturreine ätherische Öle sind hochwertige Essenzen. Sie enthalten weder Wasser, noch andere Inhaltsstoffe. Sie werden deshalb auch als “genuin”, “naturbelassen” und “unverändert” bezeichnet. Eine Mischung bzw. Streckung mit billigem Trägeröl ist ausgeschlossen.

Achten Sie beim Kauf ätherischer Öle auf die Bezeichnung

  • Bezeichnungen wie “g&a” zeichnen ein naturreines ätherisches Öl genuin aus.
  • “N/NI” steht für naturreines Öl mit synthetischen Zusätzen.
  • “nach DAB” heißt “Deutsches Arzneimittelbuch” – kein Hinweis auf natürliches Produkt!
  • “nach EuAB” heißt “Europäisches Apothekerbuch” – ebenfalls kein Hinweis auf Naturprodukt!

Zitrische Naturreine Öle ohne Zusatzstoffe

Wo kann man naturreine ätherische Öle kaufen?

Es gibt zahlreiche Bezugsquellen, die von Drogerie über Bastelgeschäft bis hin zu Shops für DIY für “Selbstrührer” (Seifen, Cremes, Shampoo) und diversen Verkaufsplattformen im Internet reichen. Will man einfache ätherische Öle für die Duftlampe kaufen, finden sich immer mal wieder sehr günstige Angebote auch im Supermarkt.

Die meisten Öle riechen unabhängig der Bezugsquelle gut und genügen, wenn es nur darum geht, Kerzen zu aromatisieren oder wenn man eine Duftlampe für Raumbeduftung anwenden will.

Sobald man jedoch aromatherapeutische Wirkung erzielen, Kosmetik selbst herstellen oder gar Speisen aromatisieren möchte, sollten stets naturreine ätherische Öle bevorzugt und auf hochwertige Qualität geachtet werden. Denn bei diesen Anwendungen geht es nicht mehr nur um einen tollen Geruch, sondern insbesondere darum, dass einerseits die aromatherapeutischen Wirkstoffe enthalten und dem Öl keine schädlichen Substanzen beigemischt sind.

Als wir naturreine ätherische Öle kaufen wollten, haben wir uns für den Adventskalender mit 24 Ölen zu je 10 ml von einem Gewürzshop entschieden. Dort gibt es ganzjährig

  • Parfümöle
  • Ölmischungen
  • ätherische Öle
  • Gewürzöle

sowie naturreine ätherische Öle in Premium Qualität. Zum Kauf bei einem Gewürzhändler haben wir uns deshalb entscheiden, weil dort naturreine ätherische Öle ohne Zusatzstoffe angeboten werden, die aufgrund der Qualität verzehrbar sowie für Seifen und Cremes verwendbar sind.

Naturreines ätherisches Öl aus dem Adventskalender von Aromatikus.de

Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Bis auf ein Öl, Sandelholzöl, haben uns 23 Duftöle überzeugt. Dass ausgerechnet das Sandelholzöl nicht wirklich überzeugt, ist der grundsätzlichen Problematik mit Sandelholz geschuldet. Jahrzehntelanger Raubbau mit echten Sandelzholzbäumen hat dazu geführt, dass dieses phantastische Duftholz nicht mehr schnell genug nachwächst und Exportverbote dafür sorgen, dass auf dem Markt keine gute Qualität mehr erhältlich ist.

Lesetipp: Aromatherapie mit ätherischen Ölen

Wie werden naturreine ätherische Öle gewonnen?

Viele dieser besonderen Öle werden durch die Wasserdampfdestillation gewonnen. Über dieses Gewinnungsverfahren haben wir hier in unserem Artikel “Methoden der Duftgewinnung“ bereits ausführlicher geschrieben. Allerdings gibt es auch weitere Verfahren, um naturreine ätherische Öle zu gewinnen. So werden etwa zitrische Aromaöle durch Pressung gewonnen. Indes entlocken bestimmte Lösungsmittel empfindlichen Blüten die kostbaren naturreinen Öle (beispielsweise Jasminöl oder hochwertiges Rosenöl Absolue).

Wofür kann man naturreine ätherische Öle verwenden?

Parfümöle, herkömmliche ätherische Öl und naturreine ätherische Öle – da gibt es gravierende Unterschiede, die sich auch auf die Verwendungsmöglichkeiten auswirken. Naturbelassene Öle unterscheiden sich insofern, dass sie nahezu für alle Anwendungsbereiche eingesetzt werden können. Ein hauptsächliches Anwendungsgebiet ist die Aromatherapie. Aber sie werden auch hierfür eingesetzt:

  • Wohnraumbeduftung mit Duftlampe oder mit Aromadiffuser
  • zur Bededuftung von Wäsche in Verbindung mit selbst hergestelltem Waschmittel
  • zur Beisetzung von Badewasser (z. B. Erkältungsbad, Entspannungsbad, vitalisierende Bäder)
  • um selbst hergestellte Naturkosmetik angenehm zu aromatisieren
  • zur Herstellung von Parfums
  • beim Sieden handgemachter Seifen
  • zum Ansetzen von Saunaaufgüssen
  • für die Herstellung entspannender Massageöle

Einer der größten Vorteile: naturbelassene ätherische Öle sind so rein, dass sie sogar zum Aromatisieren von Speisen und Gebäck geeignet sind.

Verschiedene Aromaöle können miteinander kombiniert werden, um diverse Duftmischungen herzustellen. Sehr beliebt sind diese Ölmischungen:

  • Anti-Mücken-Öl
  • Anti-Stress-Duftöl
  • Adventsduftmischung
  • Herzenswärme
  • Gute Laune Duftmischung
  • Aromaöl für bessere Konzentration

Naturreine ätherische Öle richtig aufbewahren

Bei diesen hochwertigen Ölen haben wir es mit einem Naturprodukt zu tun, das bei nicht geeigneter Lagerung empfindlich reagieren und seine kostbaren Eigenschaften verlieren kann. Daher ist die richtige Aufbewahrung wichtig.

Grundsätzlich sollten naturreine Aromaöle in einer Braunglasflasche eingebettet sein, die vor Lichteinfall schützt. Die kleinen Ölflaschen sollten unbedingt luftdicht verschlossen sein, um den Einfluss durch Sauerstoff zu minimieren. Kühle Aufbewahrung ist ebenfalls zu empfehlen, damit die Qualität der Essenzen nicht beeinträchtigt werden.

Wie teuer sind naturbelassende Aromaöle?

Möchten Sie naturreine ätherische Öle kaufen, werden Sie eine breite Preisspanne feststellen. Der Preis eines solchen Öls bezieht sich meist auf die Mengenangabe von 5 ml oder 10 ml. Dies sind Standardgrößen, wenn Sie Aromaöle kaufen möchten. Allerdings werden besonders hochwertige Aromen manchmal auch in 1 ml Größe angeboten. Letztlich können Sie Preise für naturreine ätherische Öle nur durch die Preisangabe für 100 ml vergleichen.

Wie hoch der Preis für naturreine ätherische Öle ist, hängt einerseits von dem Gewächs ab, aus dem das Öl gewonnen wurde. Aber auch der Aufwand des Gewinnungsverfahrens und der Bedarf des Rohmaterials schlägt sich auf den Preis nieder.

  • Um 1 ml Lavendelöl zu gewinnen, werden etwa 100 g Lavendelblüten benötigt.
  • Um 1 ml Rosenöl zu gewinnen, benötigt man ungefähr 5 kg Rosenblüten.
  • Für einen Tropfen ätherischen Rosenöl herzustellen, braucht man etwa 30 Rosenblüten.

Hier einen ungefähren Richtwert zu nennen, ist kaum möglich. Dennoch gibt es hier ein paar beispielhafte Preise:

  • 10 ml Melissenöl (Melisse indicum) ca. 3 Euro
  • 1 ml Melissenöl (Melisse officinalis) ca. 17 Euro
  • 1 ml Neroliöl ca. 13 Euro
  • 1 ml Rose Absolue Öl ca. 15 Euro

In absolut herausragender Qualität können naturreine ätherische Öle aber auch mehrere Hundert Euro pro 1 ml, 5 ml oder 10 ml kosten.

Aromatherapie mit Wachs und ätherischen Ölen

Aromatherapie mit ätherischen Ölen

Haben Sie sich noch nicht näher mit der Wirkung von aromatherapeutischen Ölen beschäftigt, werden Sie wahrscheinlich verblüfft sein, welche Möglichkeiten die Aromatherapie mit ätherischen Ölen bietet. In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, wie ätherische Öle (kurz: ÄÖ) sowie synthetische Duftstoffe uns lenken und in der Aromatherapie Wirkung zeigen. Diese gilt schon lange als traditionelle und alternative Heilmethode, die das Wohlbefinden steigert und Krankheiten lindert.

Aromatherapie nutzt die Wirkung von Düften auf den menschlichen Organismus

Ätherische Öle zeichnen sich durch intensiven Duft aus. Sie enthalten leicht flüchtige Inhaltsstoffe, die das Vegetative Nervensystem, den Hormonhaushalt und das menschliche Immunsystem beeinflussen. Häufig begegnen wir diesem Phänomen eher zufällig. Wir machen uns keine Gedanken darüber, wie stark uns Gerüche manipulieren. Am besten macht dies das nachfolgende Beispiel deutlich.

Leckere Gerüche fördern Verkaufszahlen

Schließen Sie mal die Augen und stellen Sie sich im Supermarkt vor. Vielleicht haben Sie Hunger, wollen nur ein paar Kleinigkeiten einkaufen. Sehen Sie sich schon jetzt durch die Gänge auf und ab laufend? Mit einem Einkaufswagen vor sich herschiebend, der immer voller wird?

Früher hat man dieses Verhaltensmuster, das deutlich vom ursprünglichen Plan abweicht (nur ein paar Kleinigkeiten besorgen), auf den Hunger geschoben. Wer hungrig einkauft, kauft mehr ein. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Auch die Gerüche, die wir während dem Einkaufen in einem Geschäft wahrnehmen, verleiten uns dazu, mehr einzukaufen, als wir benötigen. Duftet es im Supermarkt besonders lecker nach Kaffee, frisch gebackenem Brot und anderen Leckereien, erwecken diese verführerischen Aromen Gelüste, die wir stillen möchten.

Deshalb machen sich Geschäfte diesen umsatzfördernden olfaktorischen Effekt, die Macht der Düfte, zu Nutzen. Sie setzen Aromen ein, um den Geschäftsraum zu „parfümieren“.

Duftstoffe manipulieren Körper und Seele

Die Macht der Düfte – das sind die Effekte, die Riechstoffe in unserem Körper auslösen. Supermärkte sowie kleinere Geschäfte beduften gezielt den Verkaufsraum, um bei Kunden unterbewusste Kaufimpulse auszulösen. Ähnlich funktioniert dies auch in der Automobilbranche. Fahrzeuge mit Kunstleder-Ausstattung werden mit Lederparfüm besprüht, damit die Innenausstattung hochwertiger riecht. Gebrauchte Fahrzeuge werden mit Duftstoffen behandelt, die den gebrauchten Wagen nach einem Neufahrzeug riechen lassen.

Ätherische Öle steigern Wohlbefinden und haben therapeutische Effekte

Die zuvor genannten Beispiele verdeutlichen, wie ernstzunehmend die Wirkung ätherischer Öle und Gerüche ist. Von Aromatherapie spricht man allerdings nur, wenn Ätherische Öle im Bereich Wellness und Gesundheit zum Einsatz kommen.

In der traditionellen Aromatherapie geht es nicht darum, in der Wirtschaft und im Einzelhandel den Umsatz anzukurbeln, sondern um

  • Steigerung des Wohlbefindens
  • Linderung von Beschwerden
  • naturheilkundliche Wirkung

Die aromatherapeutischen Ansätze beruhen darauf, dass durch naturreine ätherische Öle gewünschte positive Impulse an das Gehirn geleitet werden, um dann durch das Aromaöl gewollte emotionale und/oder körperliche Reaktionen auszulösen. Dies kann man gezielt in Form einer Therapie machen, wenn man physisch oder gesundheitlich sehr angeschlagen ist.

Man kann aber auch, ähnlich wie die Geschäfte, den Wohnraum oder den Arbeitsplatz mit ätherischen Ölen oder ätherischen Duftmischungen beduften, um den Wohlfühlfaktor zu steigern.

Unterbewusste Aromatherapie mit ätherischen Ölen und einer Duftlampe

Im häuslichen Umfeld lassen sich ätherische Öle durch die Verwendung einer Duftlampe einsetzen, um das Wohlbefinden zu steigern. Vielen Anwendern ist dabei gar nicht bewusst, dass es sich um eine Form der Aromatherapie mit ätherischen Ölen handelt. Vielmehr wird das sanfte Kerzenlicht und der aufsteigende Geruch des Duftöls als angenehm wahrgenommen.

Schon bei der Auswahl des aromatischen Duftwachses oder des ätherischen Öls entscheiden wir uns für eine Duftrichtung, die wir als angenehm und wohltuend empfinden.

So bevorzugen wir zum Beispiel

oder den würzigen Duft ätherischer Öle vitalisierender Kräutern oder ÄÖ von Zitrusfrüchten, die als besonders belebend gelten. Es geht also um einen Wirkeffekt, mit dem wir bereits vertraut sind und dessen positive Wirkung wir in der Vergangenheit schon einmal erleben durften.

Gab es in der Vergangenheit

  • eine stressige Situation, in der Rosengeruch die Konzentration förderte,
  • Liebeskummer, bei dem Vanillegeruch Trost spendete,
  • eine depressive Verstimmung, die durch den Geruch von Jasmin aufgeheitert wurde,
  • tiefe Erschöpfung, die von zitrischem Duft gelindert werden konnte,

hat das Gehirn den Zusammenhang von Beschwerdesymptom und positiver Wirkung des ätherischen Öles gespeichert. Kommen wir wieder in eine ähnliche Situation greifen wir intuitiv zu einem Parfüm, zu einer Duftlampe oder einem ätherischen Öl, das uns genau in dieser Situation gut tut.

Aromatherapie unter der Dusche und beim Händewaschen

Etwas weniger bekannt als die Anwendung einer  Duftlampe ist die Verwendung von Aromaseifen. Für uns sind aromatherapeutische Seifenstücke aus einer österreichischen Seifenmanufaktur nicht mehr wegzudenken. Sie duften zauberhaft nach Löwenzahn, Lavendel, Kiefer und sorgen beim Duschen, Baden und Händewaschen für ein Vitalisierung, Entspannung oder gute Laune.

Aromatherapie mit Seife für Soforteffekt

Aromatherapie – ein wichtiger Bestandteil der alternativen Heilkunde

Die Wirkung ätherischer Öle fand in allen Hochkulturen schon vor Jahrtausenden Anwendung. Zu einer der ältesten Anwendungsformen zählt das Räuchern – zu medizinischen Zwecken, zur Linderung von Beschwerden und Krankheiten sowie zur Reinigung. Das Wirkprinzip ätherischer Öle in der Aromatherapie gilt als unbestritten.

Heute ist die Aromatherapie ein fester Bestandteil alternativer Heilverfahren, das von Heilpraktikern und Ärzten genutzt wird, um symptomatische Beschwerden und Krankheitsbilder zu lindern bzw. zumindest therapiebegleitend den Heilungsprozess zu unterstützen.

Wie werden ätherische Öle gewonnen?

Als ätherisches Öl bezeichnet man Duftöl, das hauptsächlich mit dem Verfahren der Wasserdampfdestillation aus Pflanzen oder Pflanzenteilen gewonnen oder extrahiert wird. Zitrische ätherische Öle werden vornehmlich durch Kaltpressung gewonnen.

ÄÖ setzen sich aus verschiedenen Terpenen sowie Sesquiterpenen und aromatischen Verbindungen zusammen. Sie werden in speziellen Öldrüsen der Pflanzen gebildet und reichern sich im pflanzlichen Gewebe ab. Ätherische Öle können sich je nach Pflanzenart befinden in:

  • Blüten
  • Blattmasse
  • Samen
  • Wurzeln
  • Schalen
  • Rinden
  • Holz
  • Harz

Der Anteil des ÄÖ des Ausgangsmaterials liegt bei einem ein- bis zweistelligen Promille-Bereich. Es wird also eine große Menge an Blüten bzw. einem anderen Ausgangsmaterial benötigt, um eine kleine Menge Aromat gewinnen zu können. Aufgrund dieser Tatsache lässt sich erklären, warum besonders gute Aromaöle hochpreisig angeboten werden. Möchten Sie durch den aromatherapeutischen Effekt profitieren, sollten Sie ausschließlich hochwertige ätherische Öle kaufen.

Zwar gibt es Produkte, die bei einer Füllmenge von 10 ml bereits für 2 bis 3 Euro erhältlich sind. Darin sind entweder keine natürlichen Aromaöle enthalten oder nur in einem denkbar geringen Anteil, der massiv mit einem minderwertigen Trägeröl verdünnt wurde.

Je hochwertiger und wirksamer ein Aromat ist, desto mehr müssen Sie dafür bezahlen. Wenn ätherische Öle Bio Qualität aufweisen sollen, kosten 10 ml etwa 7 bis 15 Euro. In Top Qualität sind Preise im Bereich von mehreren 100 Euro für 5 ml keine Seltenheit! Oud, eines der hochwertigsten und kostbarsten Öle überhaupt, kann auch in kleinster Menge einen 4-stelligen Preis erreichen – es handelt sich um besonders reine Öle, die kaum oder keine Trägeröle enthalten.

Ätherische Öle für Aromatherapie

Aromatherapeutische Effekte auch mit Parfüm

Dass die Anwendung in der Aromatherapie mit ätherischen Ölen äußerst erfolgreich nutzbar ist, ist sicherlich jedem Parfümliebhaber klar. Denkt man nur daran, welches Wohlempfinden wir erleben, wenn wir unseren Lieblingsduft aufsprühen.

Parfums steigern Selbstbewusstsein und Wohlgefühl

Wir heben unser Selbstbewusstsein, wir erleben ein Hochgefühl, wir fühlen unsere Sinne belebt. Dass es uns beim Anlegen des Parfüms so geht, beruht im Grunde auf den gleichen Effekten, die auch bei der aromabasierten Therapie Weg und Ziel sind. Schließlich enthalten Parfüms auch ätherische Öle.

Gehirn entscheidet darüber, ob ein Parfüm gefällt

Wenn wir uns für den Kauf eines neuen Duftes entscheiden, hat uns unsere Nase zuvor mit Hilfe des Gehirns unserem Körper mitgeteilt, dass das neue Parfüm uns gefällt. Unser Gehirn, nicht die Nase, entscheidet, wann wir einen Geruch für gut oder schlecht befinden. Hier unterscheidet das Gehirn zwischen objektiv und subjektiv als positiv oder negativ empfundenen Gerüchen.

Die Gerüche von altem Fisch, Moder oder verdorbenen Lebensmitteln sind zum Beispiel objektiv schlechte Gerüche. Subjektiv bewertet man einen Geruch meist dann schlecht, wenn sich mit ihm eine negative Erinnerung verknüpfen lässt. Es kann also auch ein objektiv guter Riechstoff dann als schlecht befunden werden. Und so lässt auch das Gehirn den Körper auf derartige Informationen reagieren. So können subjektiv als unangenehm empfundene Gerüche körperliche Symptome wie etwa Angstschweiß, Übelkeit, Migräne und sogar Erbrechen auslösen.

Die wichtigsten ätherischen Öle in der Aromatherapie

Es lässt sich kaum sagen, welche ÄÖ die wichtigsten für aromatherapeutischen Anwendungen sind, da in der Aromatherapie bedarfsbezogen einzelne Öle ausgewählt werden.

Nutzen der einzelnen Öle steht bei Aromatherapie im Vordergrund

Bei der Aromatherapie wird zunächst bestimmt, welche Wirkung man durch die therapeutische Aroma-Behandlung mit ätherischen Ölen erzielen will. Dann macht man sich auf die Suche nach einem Duftöl, das diese gewünschte Wirkung entfaltet. Dabei lassen sich unterschiedliche Wirkungen verschiedener Düfte miteinander kombinieren.

So wirken ätherische Öle bei der Aromatherapie

Natürlich möchten wir Ihnen einige ÄÖ und deren Wirkungen etwas näher vorstellen. Klicken Sie gerne in unsere Kategorie „Riechstoffe“ – dort stellen wir Duftnoten ausführlich vor.

Ätherisches Pfefferminzöl in der der Aromatherapie

Gegen Müdigkeit, Antriebslosigkeit und schlechter Konzentration wirkt ätherisches Öl der Pfefferminz sehr gut. Es hilft dabei, sich wieder erfrischt zu fühlen und hilft der Konzentration auf die Sprünge.

Nervenstärkende, entspannende und beruhigende ÄÖ

Hat man Liebeskummer, ist eine Kombination aus Zimt, Jasmin und Anis genau das Richtige, weil alle drei Öle entspannend wirken, die Seele zum Erholen bringen und die Nerven gleichzeitig gestärkt werden. Wussten Sie schon, warum gerade Jasmin in der Aromatherapie ein wichtiges ätherisches Öl ist und dass Jasmin wie Valium wirkt?

Verbesserte Konzentration durch Aromatherapie

Melisse steigert das Wohlbefinden, lindert Nervosität und kann bei Schlaflosigkeit eingewandt werden. Melissenöl verbessert die Konzentrationsfähigkeit. Zitrusfrüchte wie Mandarine, Orange, Neroli und Bergamotte wirken stimmungsaufhellend und fördern die Konzentration. Ebenso wirkt sich Rosenöl positiv auf das Konzentrationsvermögen aus.

Aromatherapie bei Erkrankungen – die wichtigsten Aromate

Pfefferminzöl wirkt bei Husten schleimlösend und kann Kopfschmerz lindern. Ylang-Ylang kann Blutdruck senken und dazu beitragen, die Herzfrequenz zu normalisieren. Lavendelöl wirkt antibakteriell und antiviral. Es gilt als entzündungshemmend. Kamillen ist ebenfalls antibakteriell und kann Entzündungen hemmen. Ätherisches Fenchelöl hat eine krampflösende, schleimlösende sowie antimikrobielle Wirkung, weshalb es bei Erkältungskrankheiten sowie zur Behandlung bei Problemen mit Magen und Darm in der Aromatherapie eingesetzt wird. Anisöl kommt wegen seiner zahlreichen positiven Eigenschaften als natürliche Alternative zu Antibiotika zum Einsatz.

Duftlampe mit Duftwachs für angenehmen Duft im Wohnraum

Duftlampe für Raumbeduftung

Duftlampe für Raumbeduftung
Duftlampen sind klasse, um den Wohnraum angenehm zu beduften. Sie sehen nicht nur dekorativ aus und steigern das Wohlgefühl, sondern sie können auch aromatherapeutisch eingesetzt werden. Die Anwendung einer Duftlampe ist keinesfalls auf die dunkle und kalte Jahreszeit begrenzt sondern kann ganzjährig für die Raumbeduftung bzw. die Aromatherapie-Anwendung eingesetzt werden.

Die Duftlampe ist übrigens eine tolle Geschenkidee für alle, die gerne gute Düfte riechen, ihre Wohnung schön dekorieren und wellnessbegeistert sind. Tipp: Weihnachtsgeschenk!

Was erwartet Sie in diesem umfangreichen Ratgeber? Wir stellen Ihnen zwei Methoden vor, wie Sie mit einer Duftlampe für einen tollen Duft sorgen können:

  • Duftlampe mit ätherischem Öl
  • Duftlampe mit Duftmelts (Duftwachs)

Auf die Variante mit duftendem Wachs gehen wir ausführlicher ein, da dies die von uns bevorzugte Methode ist. Es sieht schöner aus und riecht besonders toll.

Außerdem reden wir darüber, wie Sie Duftmelts selbst machen, Ihre Duftlampen einfach reinigen und Duftwachs mehrfach verwenden können.

Wie funktioniert eine Duftlampe?

Um in der Wohnung oder im Haus einen angenehmen Duft zu verströmen, wird eine Duftlampe und ein Teelicht benötigt. Duftlampen haben im oberen Bereich eine Mulde. Darunter befindet sich eine Öffnung, die einem Teelicht Platz bietet.

In die Mulde gibt man entweder Wasser und ein ätherisches Öl oder beduftetes Wachs. Die aufsteigende Wärme schmilzt das Wachs bzw. erhitzt das Wasser-Öl-Gemisch und sorgt dafür, dass sich ein dezenter Duft entwickelt, der sich im Raum verbreitet. Wegen des verströmenden Dufts bezeichnet man diese hübschen Teelichthalter auch als Aromalampen.

Eine Alternative zur Duftlampe: Papier d´Armenie – das Räucherpapier!

Schicke Lampenmodelle für jeden Geschmack

Duftlampen sind in vielen Ausführungen erhältlich – mal sind sie aus Metall, Glas Keramik oder zwei verschiedenen Werkstoffen hergestellt. Hübsch ist die Kombination aus Edelstahl und farbigem oder mattem Glas. Diese Variante eignet sich vor allem, wenn Sie Wasser und ätherisches Duftöl verwenden möchten. Meist bestehen solche Lampen aus zwei Teilen – dem Untergestell und einer Glasschale.

Duftlampe mit Duftwachs für angenehmen Duft im Wohnraum

Wir bevorzugen bei der Duftlampe Keramik in weißer Farbe, wenn wir eingefärbtes Duftwachs erhitzen. In weißen Porzellanschalen kommt das farbliche Wachs sehr schön zur Geltung. Keramikduftlampen sind einteilig und aus einem Stück gefertigt. Grundsätzlich können Sie jede Lampe zum Beduften mit ätherischem Öl oder mit Duftwachs verwenden.

Lesetipp: Bevorzugen Sie intensivere Düfte für den Wohnraum? Dann empfehlen wir Ihnen das Räuchern mit einem Rückfluss Räuchergefäß und Rückflusskegeln.

Duftlampen kaufen: Unbedingt auf ausreichende Höhe achten

Wenn Sie eine Duftlampe kaufen möchten, sollten Sie unbedingt auf zwei Punkte achten, damit keine bedenklichen Substanzen entstehen:

  • Die Wasserschale bzw. Mulde sollte eine gute Größe aufweisen, damit eine größere Menge Wasser hineinpasst. So vermeiden Sie, dass die Flüssigkeit verdampft, sich das ätherische Öl am Boden ansammelt und dort verbrennt.
  • Zwischen Wasserschale oder Mulde und dem darunter brennenden Teelicht sollte zumindest ein Abstand von 8 bis 10 Zentimeter vorhanden sein. Dadurch wird das Gemisch aus Wasser und Duftöl bzw. das Duftwachs nicht zu heiß. Dies ist wichtig, um die Bildung gesundheitsgefährdender Substanzen zu vermeiden.

Duftlampen sicher verwenden

Eine Duftlampe mit Teelicht sollte niemals unbeaufsichtigt bleiben und gehört nicht in die Hände von Kindern. Damit die Glasschale oder die Porzellanschale nicht springt, füllen Sie erst Wasser oder Wachs hinein, bevor Sie die Kerze anzünden. Vermeiden Sie, dass das Wasser vollständig verdampft, denn auch das begünstigt das Springen von Glas oder Keramik. Stellen Sie Aromalampen niemals auf die Fensterbank, dort könnte die Gardine in Brand geraten.

Duftlampe Öl mit Wasser zur Raumbeduftung – Vorteil und Nachteile

Ätherische Öle gibt es in immenser Auswahl. Das macht es leicht, die Duftöle auszuwählen, die Ihnen besonders gut gefallen oder die bei der Aromatherapie die gewünschte Wirkung entfalten. Sie können zudem verschiedene Öle mischen und sich eine eigene Duftmischung in der Aromalampe zubereiten.

So bereiten Sie die Aromalampe mit ätherischen Ölen vor

Geben Sie erst das Wasser in die Schale der Duftlampe, anschließend einige Tropfen des ätherischen Öls bzw. der Öle Ihrer Wahl in das Wasser. Anschließend stellen Sie das Teelicht unter und zünden den Docht der Kerze an.

Vorteile bei dieser Art

Der wichtigste Vorteil bei Duftlampen mit Öl ist daran zu sehen, dass diese Variante etwas günstiger ist, als die Verwendung von Duftwachsen. Da grundsätzlich zu hochwertigen ätherischen Ölen in Bio-Qualität zu raten ist, ist der Preisunterschied zu einem guten Duftwachs nicht allzu groß.

Anwendungstipp: Wegen des deutlich besseren Dufts empfehlen wir stets hochwertige naturreine ätherische Öle – erst Recht, wenn Sie durch die aromatherapeutische Wirkung profitieren möchten.

Nachteile bei der Verwendung ätherischer Duftöle

Einen Nachteil sehen wir darin in der Wasserverdunstung. Zwar sollten Sie ohnehin nie eine Duftlampe mit Kerze aus den Augen lassen. Aber bei dieser Art der Raumbeduftung müssen Sie regelmäßig verdunstetes Wasser nachfüllen.

Als weiteren Nachteil ist zu erwähnen: Irgendwann muss jede Duftlampe gereinigt werden. Weil sich darin Staub ansammelt oder weil man einen anderen Duft haben möchte. Das Wasser-Öl-Gemisch darf natürlich nicht in den Abfluss oder in die Toilette entsorgt werden. Da stellt sich die Frage: Wohin mit dem öligen Wasser der Aromalampe?

So reinigen wir unsere Duftlampen

Wir lassen das Wasser weitestgehend verdunsten und wischen mit einem Knäuel aus Küchenrolle oder Toilettenpapier das restliche ölhaltige Wasser aus der Schale und entsorgen das feuchte Papier über den Hausmüll.

Duftlampe mit Duftmelt aus Wachs

Duftlampe mit Duftmelts anwenden – hilfreiche Tipps für den Start

Die Inbetriebnahme einer Duftwachs-Lampe ist ebenso einfach, wie die zuvor beschriebene Variante. Legen sie einige Stückchen Duftwachs in die Mulde, stellen Sie das Teelicht drunter und zünden Sie mit Streichholz oder Stabfeuerzeug die kleine Kerze an. Langsam beginnt das Wachs zu schmelzen und verströmt seinen Duft.

Duftmelts, Dufttarts oder Duftwachs – was sind die Unterschiede?

Es gibt keinen Unterschied. Bei allen dreien handelt es sich um parfümiertes und meist eingefärbtes Wachs. Zudem gibt es auch bededuftete Wachskügelchen. Die Funktionsweise ist immer gleich. Allerdings sind die Kügelchen in der Handhabung eher unpraktisch. Beim umfüllen in die Schale purzeln die kleine Wachskügelchen gerne mal daneben. Duftmelts bzw. Dufttarz lassen sich unkompliziert mit den Fingern in die Schale der Duftlampe legen – eine saubere Sache!

Qualitätsunterschiede bei Duftwachs

Das Wachs für Duftlampen ist in zahlreichen Duftnoten, Farben und Formen erhältlich. Leider auch in unterschiedlichen Qualitäten.

Es gibt bei Duftwachs Melts – ebenso wie bei geeigneten ätherischen Ölen – gravierende Qualitätsunterschiede. Es lässt sich nicht pauschal behaupten, dass teure Duftmelts die besseren, oder günstige Dufttarts die schlechteren sind. Bessere Erfahrungen haben wir jedoch mit den etwas teureren Duftwachsen gemacht. Probieren Sie verschiedene Produkte aus. Es lohnt sich, auf eine gute Wachsqualität zu achten und dafür etwas mehr auszugeben. Möchten Sie gutes Duftwachs kaufen, ist Bio-Qualität sicher eine gute Wahl.

Welches Duftwachs für Duftlampe kaufen?

All die vielen tollen Wachsformen, Farben und Duftrichtungen machen es anfangs nicht leicht, sich zu entscheiden. Daher ist es sinnvoll, kleinere Packungen und möglichst viele verschiedene einzelne Wachsmelts zu kaufen, um sich einen guten Überblick zu verschaffen. Bevorzugen Sie insbesondere die Duftrichtungen, die Ihnen zusagen. Wachsform und Wachsfarbe dürfen dabei nebensächlich sein. Im Laufe der Zeit entdecken Sie automatisch Ihre Lieblingsdüfte und wahrscheinlich werden Sie auch bestimmte Marken favorisieren.

Dufttarts für Duftlampen in verschiedenen Farben und Duftrichtungen

Wie teuer sind Duftmelts für Duftlampen?

Ein direkter Preisvergleich ist kaum möglich. Der Preis kann pro Stück von 10 oder 20 Cent bis hin zu einigen Euro reichen. Wegen der verschiedenen Formen und Größen müsste man stets den Preis pro Gramm umrechnen – das finden wir aufwändig und nervig. Manche Hersteller bzw. Anbieter für Duftwachs geben neben dem Preis pro Stück auch das Gewicht pro Wachsstück an. Das erleichtert natürlich den Vergleich des Preises und verhindert unangenehme Überraschungen, wenn Sie online Duftmelts kaufen.

Denn es ist extrem ärgerlich, wenn das Produktfoto im Shop keinen Größenvergleich erlaubt und Sie beim Auspacken der Bestellung feststellen müssen, dass es sich um winzig kleine Wachsstücke handelt, von denen Sie 5 oder 10 Stück benötigen, um die Duftlampe damit zu befallen.

Hinzu kommt: Bestimmte Düfte oder Formen sind saisonal mehr oder weniger beliebt. Weihnachtsdüfte oder Duftmelts in Tannenbaumform. Nach dem Weihnachtsfest können Sie zum reduzierten Preis diese Duftmelts kaufen. Vor Weihnachten werden sie dann wieder teurer. Weniger beliebte Dufttarts (vielleicht auch weniger gute) werden ebenfalls preisreduziert.

Duftwachs für Duftlampen in Blütenform

Wo kann man Duftmelts für Duftlampen kaufen?

Dufttarts und Melts sind mittlerweile fast überall erhältlich. In Drogeriemärkten, in einigen Parfümerien, in größeren Supermärkten, in manchen Schreibwarenläden und in Geschenkboutiquen. Selten auch in der Parfümerie. Die größte Auswahl finden Sie jedoch in Onlineshops. Duftmelts aus Wachs können Sie auch ganz leicht selbst herstellen. Dazu kommen wir später noch.

Wie viele Duftmelts werden benötigt?

In jedem Fall sollten Sie größenabhängig einige Duftmelts in die Schale der Duftlampe geben, damit eine gewisse Menge an flüssigem Wachs für tollen Raumduft sorgt. Sind Sie sich nicht sicher, wie viele Wachsstücke richtig ist, beginnen Sie mit ein oder zwei Stücken und warten Sie ab, bis das duftende Wachs geschmolzen ist. Geben Sie noch etwas Wachs hinzu, damit die Schale etwa bis auf halbe Höhe gefüllt ist.

Einige Wachs-Melts haben Bruchkanten. Diese Wachsplättchen können Sie auseinanderbrechen und miteinander gemischt in die Duftschale geben. Allerdings kommt dabei nicht immer eine schöne Wachsfarbe zum Vorschein. Weiße Duftmelts z. B. mit Vanilleduft passen fast überall gut dazu – olfaktorisch und auch farblich.

Wie lange riechen Duftmelts in der Duftlampe?

Das hängt von der Qualität des Wachses ab. Da das Wachs bei ausreichender Höhe der Duftlampe nicht verbrennt, können Sie die Aromalampe ohne Nachfüllen über viele Tage hinweg stundenlang brennen lassen. Dies hat jedoch einen Nachteil: Selbst das beste Duftwachs verliert scheinbar schon nach ein bis zwei Tagen seinen Duft.

Aber nicht deshalb, weil der Duft nachlässt, sondern weil sich Ihre Nase dran gewöhnt hat. Also ähnlich wie beim Tragen des Lieblingsparfüms – der Gewöhnungseffekt tritt ein. Daher haben wir zwei Duftlampen in Verwendung, die wir abwechselnd anzünden. In einer dritten Lampe sorgen wir mit Wasser und ätherischem Öl für zusätzliche Abwechslung der Düfte.

Tipp: Wenn die Duftmelts nicht mehr so intensiv riechen, können Sie problemlos ein paar Tropfen Ätherisches Öl zu dem geschmolzenen Wachs geben.

Duftlampe mit Wachs reinigen

Bevor wir unsere erste Wachs-Duftlampe kaufen wollen, haben wir im Internet gelesen, man solle die Aromalampe ins Gefrierfach nehmen. Danach könne man das kalte Wachs leicht entfernen. Das funktioniert sehr gut, aber ist relativ umständlich.

Wir entfernen das Duftwachs aus der Lampe so: Ist das Teelicht erloschen, härtet das parfümierte Wachs langsam aus. Sobald die mit Wachs gefüllte Schale abgekühlt, aber das Wachs nur oberflächlich ausgehärtet ist, drücken wir mit dem Finger eine kleine Delle in das lauwarme Wachs. An dieser Stelle bildet sich später ein Riss, der das kalte Wachs in zwei Hälften teilt. Diese beiden Wachsstücke kann man dann einfach aus der Schale nehmen. Es bleiben kaum Rückstände übrig. Das restliche Wachs kann mit einem trocknen Tuch weggewischt werden.

Duftwachs wiederverwertet: einschmelzen und neue Kerzen gießen

Wohin mit dem Duftwachs aus der Duftlampe?

Obwohl Duftlampen mit Wachs etliche Stunden und viele Tage im Einsatz sind, ohne dass man Wachs nachlegen muss, wird auch bei jedem noch so guten und intensiv duftenden Wachs irgendwann der Duft nachlassen. Da stellt sich die Frage, was man anschließend mit dem Wachs macht. Zum Wegwerfen ist es definitiv zu schade!

Duftwachs mit frischem Duft versorgen

Abgesehen von dem Gewöhnungseffekt lässt der verströmende Geruch tatsächlich irgendwann nach. Sieht das Duftwachs noch gut aus, bringen Sie es in der Duftlampe mithilfe des Teelichts zum Schmelzen und geben Sie einige Tropfen ätherisches Öl Ihrer Wahl hinzu. So lässt sich das Wachs noch länger zum Beduften des Raums verwenden.

Beduftetes Wachs für Ihre Schränke verwenden

Lässt der Duft deutlich nach, entfernen Sie es aus der Duftlampe (wie oben beschrieben). Zerbrechen Sie die großen Wachsstücke und geben Sie diese in Butterbrotbeutel aus Papier. Die Papiertüten können Sie nun in den Kleiderschrank zwischen Ihre Wäsche legen. Obwohl der Duft nicht mehr ganz so intensiv ist, nimmt die Kleidung den Geruch an und duftet fein.

Tipp: Träufeln Sie bei der letzten Verwendung in der Duftlampe etwas Lavendelöl hinzu. Dann hält das parfümierte Wachs Motten aus dem Kleiderschrank fern.

Aus Wachsresten tolle Duftkerzen herstellen

Sammeln Sie die Wachsreste und einige leere Teelicht-Hülsen. In Bastelshops und im Internet erhalten Sie günstig Kerzendocht. Bringen Sie Ihre Wachsreste in einer sauberen Konservendose zum Schmelzen und gießen Sie Teelichter, die hübsch aussehen und einen leichten Duft verströmen. Mögen Sie große Kerzen, können Sie das geschmolzene Wachs auch in ein dekoratives Kerzenglas füllen. Vor dem Kerzengießen binden Sie ein Stück Docht an einen Zahnstocher, den Sie über das Kerzenglas legen. Der Docht hängt dabei im Glas und wird vom Gießwachs umschlossen.

Tipp: Geben Sie etwas ätherisches Öl in das heiße Kerzenwachs – dann haben Sie eine tolle Duftkerze. Für sich selbst oder zum Verschenken.

Duftmelts selber machen

Für den Einstieg in die Anwendung von Duftlampen ist es sinnvoll, fertige Wachsdüfte auszuprobieren. Haben Sie Spaß an DIY, macht es Ihnen sicherlich Freude, hübsche Duftmelts ganz nach Ihrem Geschmack selbst herzustellen. Das ist zwar nicht unbedingt günstiger, da Sie anfangs für die Grundausstattung

  • Wachs
  • ätherische Öle
  • Farbpigmente
  • Gießformen
  • usw.

kaufen müssen und Sie vermutlich nicht auf Anhieb das perfekte Ergebnis erzielen werden. Aber die Freude und individuelle Melts für Duftlampen stehen bei diesem Do it Yourself im Vordergrund. Sie entwickeln eigene Düfte und Duftkompositionen, die es so nicht im Handel gibt. Und Sie haben die Möglichkeit, sich Ihren ganz persönlichen Duftmix für Anwendungen der Aromatherapie zu entwickeln.

Duftmelts selber machen ist denkbar einfach:

  • Erwärmen Sie das Wachs, bis es flüssig ist.
  • Mischen Sie Duftöle in der gewünschten Menge hinzu.
  • Färben Sie mit Pigmenten ein.
  • Gießen Sie das Wachs in Formen.
  • Lassen Sie Ihre Duftmelts für Duftlampen erkalten.

Lagern Sie die Melts kühl, trocken und dunkel, damit die ätherischen Öle nicht ranzig werden. Hübsch verpackt haben Sie auch noch ein originelles Geschenk, über das sich jeder Duftfan freut.

Festes Parfüm - wie gut sind Solid Perfumes

Festes Parfüm

Festes Parfüm
Kennen Sie bisher nur Eau de Toilette und Eau de Parfum in flüssiger Form, sind Sie vielleicht überrascht, zu lesen, dass es auch festes Parfüm für Damen und Herren gibt. Zwischen flüssigen und festen Parfums gibt es viele Unterschiede sowie Vorteile und Nachteile. In diesem Duftratgeber gehen wir auf die Besonderheiten der Düfte in fester Konsistenz ein. Außerdem stellen wir Ihnen sieben Solid Parfums verschiedener Marken vor:

  • Loccitane Roses et Reines
  • Loccitane Fleurs de Cerisier Cherry Blossom
  • Lush Amelie Mae
  • Lush Rentless
  • Ponyhütchen Erlkönig
  • Ponyhütchen Shibuya
  • Ponyhütchen Kokoskuss

Haben Sie noch mehr Lust auf festes Parfüm? Dann schauen Sie sich hier unseren Artikel mit 19 x natürliches Parfüm von Eve Butterfly Soaps an.

19 verschiedene festes Parfums von Eve Butterfly Soaps

Was ist festes Parfüm?

Der auffälligste Unterschied zwischen flüssigem und festem Parfüm ist die Konsistenz. Wie der Name ”Solide Perfume” es vermuten lässt, handelt es sich um einen Duft, der sich durch eine ”feste” Konsistenz auszeichnet. Anders als herkömmliche EdP und EdT befindet sich festes Parfüm nicht in einem Sprühflakon, sondern in einem Glastiegel, in einem kleinen Alu-Döschen oder in einem kleine Tiegel aus Kunststoff. Demnach unterscheidet sich natürlich auch das Auftragen eines festen Parfüms.

Festes Parfüm von Loccitane in Metalldose

Wie trägt man ein festes Parfüm richtig auf?

Anstatt dem Aufsprühen werden Solide Parfums – ähnlich wie eine Creme – auf die Haut aufgetragen. Allerdings nicht so, wie eine Bodylotion, die meist auf dem gesamten Körper verrieben wird. Solide Perfume wird mit der Fingerkuppe in kleiner Menge an der gewünschten Stelle verteilt.

Auf welche Körperstellen kann man Solide Parfum auftragen?

Prinzipiell lässt sich das feste Parfüm dort auftragen, wo Sie gut riechen möchten. Die meisten Männer und Frauen geben eine kleine Menge des Dufts hinter die Ohren und/oder auf die inneren Handgelenke, dort, wo der Puls gemessen wird. An diesen beiden Stellen sorgt die Körperwärme dafür, dass der Duft sich gut entfaltet und besonders schön zur Geltung kommt.

Mit festem Parfum die Haare beduften

Auch das Verteilen im Dekolleté, auf den Armen, in den Handflächen oder auf dem Handrücken ist möglich. Möchten Sie Ihrem Haar einen wundervollen Duft verleihen, können Sie festes Parfüm in den Fingerspitzen verreiben und in den Haarspitzen verteilen. Die enthaltenen festen Öle und Fette können sogar die Haarspitzen pflegen und Spliss reduzieren.

Welche Vorteile haben feste Parfüms gegenüber herkömmlichen Düften?

Wenn man ein festes Parfüm auftragen möchte, ist ein großer Vorteil darin zu sehen, dass beim Auftragen keine Duftmoleküle in der Luft herum wirbeln – und somit nicht eingeatmet werden können.

Solide Düfte lassen sich punktuell auftragen, sodass man wirklich nur an der Stelle parfümiert ist, wo man es möchte. Durch das Auftragen wie bei einer Creme geraten somit keine bzw. kaum (chemische) Substanzen in die Atemwege. Dies ist ein Vorteil, den insbesondere Allergiker und Asthmatiker sehr zu schätzen wissen.

Auch die Umgebung, in der ein fester Duft aufgetragen wird, bleibt von den Duftspritzern ”verschont”, die bei herkömmlichen Düften unkontrolliert auf Kleidung, Möbelstücken oder anderen Utensilien landen. Dadurch ergibt sich ein Vorteil für Parfümliebhaber, wenn ein Familienmitglied auf diverse Substanzen, die in Parfüm enthalten sind, allergisch reagiert.

Punktuelles Auftragen ein Vorteil von festen Parfüms

Zudem lassen sich Solide Perfumes viel genauer dosieren. Das ist perfekt, wenn Sie sich nur leicht parfümieren möchten, ohne sich in eine Duftwolke einzuhüllen. Ohnehin duften feste Parfums meist weniger intensiv. Viele davon enthalten ausschließlich oder überwiegend unbedenkliche Inhaltsstoffe und kommen ohne Alkohol und andere Chemikalien (z. B. Lösungsmittel) aus.

Dazu gehören beispielsweise Diethylphthalat (DEP), Dibutylphthalat (DBP), Benzylbutylphthalat (BBP), weitere Phthalat-Estern, synthetische Moschus-Duftstoffe und andere hormonell wirksame Substanzen. Diese gelten zumindest als potenziell gefährlich. Einige stehen im Verdacht, krebserregend zu sein.

Lesetipp: Informationen finden Sie in einer PDF vom Umweltbundesamt. Hier zum kostenlosen Download der Broschüre „Duftstoffe chemische Begleiter des Alltags

Einige der bedenklichen Substanzen sind mittlerweile seit einigen Jahren verboten. Dennoch sind beispielsweise in privaten Parfümsammlungen oder über Tauschbörsen nach wie vor ältere Düfte in Umlauf, die noch aus Zeiten vor den Verboten stammen.

Insbesondere für Fans von Naturkosmetik kann ein festes Parfüm eine tolle Alternative darstellen, wenn es von einer Kosmetikmarke oder Parfümmarke stammt, die auf biologische und gesundheitlich unbedenkliche Inhaltsstoffe achtet.

Die Vorteile fester Parfüms hier noch einmal im überblick:

  • punktuelles Auftragen
  • dezente Sillage
  • keine Duftwolke
  • alkohol- und lösungsmittelfrei
  • oft verträgliche und unbedenkliche Zutaten
  • meist ohne Konservierungsstoffe und Phtalate

Ein wichtiger Vorteil eines festen Parfüms: Solide Perfumes werden in kleinen Dosen angeboten, die sich problemlos in der Handtasche transportieren lassen und selbst im kleinsten Winkel des Reisegepäcks Platz finden. Sie müssen keinen großen und schweren Parfümflakon aus Glas mit sich herumschleppen. Wo immer Sie gerade unterwegs sind: Legen Sie bei Bedarf einfach nach, indem Sie die parfümierte Creme auftragen.

Welche Nachteile haben Solide Perfumes gegenüber Parfüm zum Sprühen?

Wie bei allen Produkten gibt es auch bei Duftcremes einige Punkte, die als Nachteil empfunden werden können. Einer davon ist die Tatsache, dass es nahezu unumgänglich ist, ein festes Parfüm auf die Haut aufzutragen. Neigen Sie zu allergischen Hautreaktionen, könnte ein EdT oder EdP zum Aufsprühen auf die Kleidung die bessere Variante für Sie sein. Zwar können Sie durch das Auftragen in die Haarspitzen während des Tragens den direkten Hautkontakt vermeiden. Dies gilt jedoch nicht für das Auftragen eines festen Duftes selbst.

Einige feste Parfüms hinterlassen – trotz sparsamem Auftrag – ein leicht klebriges Gefühl auf der parfümierten Haut. Dies wird von manchen Frauen und Männern als unangenehm oder störend empfunden. Das ist durchaus nachvollziehbar. Wer will schon, dass ein cremiges und parfümiertes Kosmetikprodukt sich auf der Kleidung oder während der Arbeit auf dem Schreibtisch verteilt!?

Ebenso kann das Auftragen selbst als nachteilig empfunden werden. Festes Parfüm ist gewiss nicht für jede Frau oder jeden Mann die beste Variante. Wer generell cremige Konsistenzen nicht mag, wird mit einem festen Duft nicht glücklich!

Von vielen als Nachteil empfunden:

Feste Parfüms werden – im Vergleich zu flüssigen Parfümsprays nur selten angeboten. Bekannte Markendüfte großer Dufthäuser sind nicht in fester Form erhältlich. Sie werden auf der Suche nach festen Düften nur im Nischenbereich und im Bereich der Naturkosmetik fündig. Das bedeutet leider auch, dass sich Ihnen lediglich eine kleine Auswahl fester Düfte bietet. Aber es gilt die Devise ”klein und fein”!

Zwei weitere Nachteile gibt es zu benennen:

  • Festes Parfüm gibt es nicht als Proben oder kleine Abfüllungen. Die Solids können somit nur direkt im Shop, bei einer Freundin bzw. bei einem Freund probiert oder als Blindkauf im Onlineshop bestellt werden. So, wie wir die Solids von Loccitane, Ponyhütchen und Lush gekauft haben.
  • Cremeparfüm ist viel weniger bekannt als Parfümspray und wird daher deutlich seltener rezensiert. Wer sich beim Parfümkauf anhand von Duftbeschreibung oder Bewertung orientiert, findet nur wenige Beschreibungen.

Verläuft festes Parfüm im Sommer oder bei höheren Temperaturen?

Jein! Unsere jüngsten Neuzugänge wurden bei einer Temperatur von 27°C geliefert. Im Postauto, das pünktlich zur Mittagszeit kam, dürften die Temperaturen weitaus höher gewesen sein. Die feste Parfümcreme auf Basis von Kokosöl war relativ weich, aber nicht flüssig. Ein Auslaufen in der Handtasche oder im Reisegepäck dürfte daher eher nicht zu befürchten sein. Allerdings raten wir davon ab, ein festes Parfüm in der Hosentasche mitzunehmen, da die Körpertemperatur deutlich höher liegt und es zu einer Verflüssigung kommen kann.

feste Parfums werden auch im Sommer nicht flüssig

Woraus besteht ein festes Parfüm?

Solide Perfumes basieren auf festen Ölen, Buttern und Wachsen, sodass eine relativ feste Konsistenz erreicht wird. Für die Parfümherstellung eines Solids werden zum Beispiel diese festen Fette und Wachse – meist kombiniert – verwendet:

  • Kokosöl
  • Vaseline
  • Bienenwachs
  • Kakaobutter
  • Sheabutter

Diese Zutaten weisen unterschiedliche Schmelzpunkte auf. Somit entscheidet die Zusammensetzung darüber, ab welcher Temperatur sich ein festes Parfüm verflüssigt. Der Schmelzpunkt von Bienenwachs liegt bei 62 bis 65 °C und erhöht somit die Temperaturbeständigkeit eines festen Parfums massiv.

Sheabutter schmilzt erst ab einem Temperaturbereich von 32 bis 42°C. Der Schmelzbereich von Vaseline liegt zwischen 38 bis 58 °C. Der von Kakaobutter liegt bei 28 bis 36°C.

Vegane feste Parfüms basieren meist auf Kokosöl, welches bereits bei einer Temperatur von 23 bis 26 °C flüssig wird. Durch das Hinzufügen von z. B. Kakaobutter, Sheabutter oder Vaseline wird ein höherer Schmelzpunkt erzielt.

Die zusätzlich hinzugefügten Duftöle entscheiden über den individuellen Duft eines festen Parfüms. Ein natürliches festes Parfüm (Naturparfüm) kommt ohne Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Phtalate aus. Allerdings trifft dies nicht per se auf alle Solide Perfumes zu. Ein Blick auf die Inci-Liste ist daher immer zu empfehlen, wenn es Ihnen wichtig ist, auf bestimmte Chemikalien zu verzichten.

Festes Parfüm von Loccitane

Sehr gute Erfahrung machten wir mit zwei Solide Parfums der Marke Loccitane, die in bezaubernden Döschen bei uns ankamen. Bei beiden Düften war die Konsistenz recht fest und temperaturbeständig, sodass sich die Duftbalsame gut auf der Haut verteilen ließen und nicht fetteten. Nach dem ersten Öffnen des Cremeparfüms sind die festen Düfte von Loccitane 18 Monate verwendbar.

Loccitane Roses et Reines Solid Perfume

Die metallische Dose enthält 10 Gramm Concrete de Parfum, welches wir in 2016 gekauft hatten. Anscheinend wurde die Produktion eingestellt, was wir sehr bedauern. Zwar hatten wir es hierbei nicht mit einem besonders stark riechenden Rosenduft zu tun. Doch die Duftnoten waren klar formuliert und haben ihre Wirkung beim Riechen nicht verfehlt. Rose in ihrer reinsten und schönsten Form!

Ein paar Mal an diesem wundervollen Duft geschnuppert, verbesserte sich die Konzentrationsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden. Das spricht für ein hochwertiges ätherisches Rosenöl. Deshalb befand sich das zauberhafte Parfümdöschen immer griffbereit auf dem Schreibtisch.

Loccitane Roses et Reines Solid Perfume

Die Konsistenz war im Vergleich mit Solid Parfums anderer Marken eher fest. Auch bei höheren Temperaturen. Dies macht zwar das Entnehmen mit der Fingerkuppe etwas schwieriger, aber man musste sich bei dem tollen Duft aus der Dose keine Gedanken machen, wenn Sommerhitze herrschte. Loccitane Roses et Reines Solid Perfume ist ein absolutes Must have und Nachkaufprodukt. Wir hoffen, dass Loccitane dieses tolle Solid Perfume wieder aufnimmt.

Loccitane Fleurs de Cerisier Cherry Blossom Solide Perfume

Dieses feste Parfüm haben wir gleichzeitig mit dem Rosenduft gekauft und es hat uns gleichermaßen verzaubert. Der Kirschduft mutete sehr natürlich an und überzeugte auf ganzer Linie. Leider scheint auch dieses Cremeparfüm nicht mehr hergestellt zu werden. Glücklicherweise haben wir noch etwas von der flüssigen Variante – Loccitane Fleurs de Cerisier L´Eau EdP. Dieses Damenparfüm ist übrigens eine phantastische Alternative für Frauen, die Kirschdüfte lieben, aber denen La vie est Belle von Lancome zu düster oder zu stark ist.

Im oberen Foto der Collage ist gut erkennbar, dass sich aufgrund der sommerlichen Temperaturen etwas „Schwitzwasser“ gebildet hat. Dies ist kein Problem und mindert keinesfalls die Qualität eines festen Parfüms.

Sowohl das Loccitane Roses et Reines Solid Perfume wie auch das Loccitane Roses et Reines Solid Perfume enthielten jeweils 10 Gramm festes Parfüm. Obwohl das nicht viel klingt, kommt man mit dem Inhalt des kleinen Parfümdöschens sehr lange aus.

Ponyhütchen festes Parfüm Erfahrung

Ponyhütchen ist eine sehr bekannte Marke im Bereich der Naturkosmetik. Die Produkte von Ponyhütchen sind handgemacht, vegan und ohne Tierversuche. Leere Cremedöschen können direkt im Ponyhütchen-Store in Berlin und in weiteren Verkaufsstellen zurückgegeben oder ab 3 Stück portofrei in das markeneigene Mehrwertsystem zurückgeschickt werden.

Naturkosmetische Produkte von Ponyhütchen sind in Duftlinien erhältlich. Wenn eine Duftrichtung besonders gut gefällt, kann man innerhalb einer Linie z. B. diese Produkte kaufen:

  • Festes Parfüm (Naturparfüm)
  • Feste Handcreme
  • Badepraline
  • Deocreme
  • Bodylotion
  • Duschgel
  • Body Splash
  • Gesichtsseife

Feste Parfums von Ponyhütchen basieren auf Bio-Kokosöl und enthalten ausschließlich pflanzliche und tierversuchsfreie Inhaltsstoffe in Bio-Qualität. Alle Naturparfüms sind frei von Konservierungsstoffen und Alkohol. Enthalten sind jeweils 12 ml.

Die festen Parfums von Ponyhütchen kamen im Sommer bei 27°C an. Noch heißer war es im Postfahrzeug. Die Konsistenz des Cremeparfüms war recht weich, aber nicht flüssig. Somit ist trotz der Hautzutat Kokosöl eine gute Temperaturbeständigkeit gegeben. Auf das Mitnehmen in der Hosentasche oder in der Hemdtasche sollte verzichtet werden. Da bei Körpertemperatur das feste Parfüm flüssig wird. Im Aktenkoffer oder in der Handtasche ist es aber kein Problem. Zudem lässt sich das kleine Döschen fest verschließen.

Ponyhütchen Erlkönig festes Parfüm

Erlkönig ist eine limitierte Edition. Beim Öffnen des Plastikdöschens ist ein herb-würziger Duft zu riechen. Im ersten Moment überwiegt die erfrischende und belebende Minze, dann gesellen sich herbe Dutftnoten hinzu. Ponyhütchen Erlkönig ist tendenziell eher ein festes Parfüm für Männer, kann aber auch von Frauen getragen werden, die frische, sportliche und leicht herbe Gerüche bevorzugen.

  • Minze
  • Piniennadeln
  • Holz

Das sind die Riechstoffe, die Ponyhütchens Erlkönig auszeichnen. Auf der Haut verbinden sich Minze und Pinien zu einem vitalisierenden Duftbalsam, der Trägerin oder Träger ans Mittelmeer entführt. Inmitten in einen Pinienhain, der uns im Urlaub den typischen Geruch des Mittelmeeres um die Nasen weht.

Festes Parfüm Erlkönig von Ponyhütchen

Falls Sie den Duft von Pinie noch nicht kennen. Die Pinie gehört zu den Kieferngewächsen und ist somit ein Nadelbaum. Jedoch ist Pinienduft nicht zu vergleichen mit dem Duft der Tanne. Pinie riecht dem Latschenkiefer ähnlich, aber der Tannennadelduft von Pinien ist etwas sanfter und wärmer.

In Haltbarkeit, Sillage und Tragegefühl überzeugt Erlkönig auf ganzer Linie. Schade, dass es eine Limitierte Edition ist. Das Solid Parfum sollte immer für Frauen und Männer erhältlich sein, zumal es für Herren nur wenig feste Parfümvarianten gibt.

Ponyhütchen Festes Parfüm Shibuya

Riecht man an dieser Parfümcreme, läuft das Wasser im Mund zusammen. Shibuya duftet intensiv und wunderschön nach Japanischer Grapefruit. Sonnengereift, fruchtig, spritzig, exotisch und verführerisch süß zugleich. Frauen, die zitrische Südfrüchte und exotische Aromen wie Mango und Papaya mögen, werden dieses fruchtige und feminine Solid Perfume lieben.

Festes Parfüm Shibuya von Ponyhütchen

Über dieses Cremeparfüm gibt es nicht viel zu sagen – es duftet einfach großartig und ist ein Must have füR alle Frauen, die es süß, spritzig und exotisch mögen! Ponyhütchen Shibuya ist ein Frühlingsduft und Sommerduft, der selbst bei heißen Sommertemperaturen als wohltuend, vitalisierend und stimmungsaufhellend zu beschreiben ist. Shibuya macht gute Laune.

Ponyhütchen Kokoskuss Duftbeschreibung

Sommer, Sonne, Strand, Palmen, Pina Colada, Kokosnuss. Wenn diese Begriffe bei Ihnen Fernweh und Urlaubslust erzeugen, ist das feste Parfum Kokuskuss der perfekte Traumerfüller. Zwar enthält Ponyhütchen´s Kokoskuss keine Ananas und verzichtet auch auf den alkoholischen Rum. Dafür verführt die zauberhafte Parfumcreme mit intensivem Kokosduft und Tonkabohne. Kokoskuss lässt sich als Damenduft und als Herrenduft tragen.

Ponyhütchen Kokoskuss Solid Parfum mit natürlichem Kokosduft

Die beiden Duftbausteine vereinen sich zu einem zarten, süßen und sehr natürlichem Aroma, das Urlaubsfeeling pur verströmt. Im Hintergrund hat Kokoskuss einen gut wahrnehmbaren, leicht holzigen Geruch von Kokosnuss. In Verbindung mit der süßen Tonkabohne, die ähnlich wie Vanille riecht, ist der Kokosnussduft einfach himmlisch.

Wie Shibuya und Erlkönig duftet Kokoskuss intensiv, weist eine gute Sillage und eine tolle Haltbarkeit von vielen Stunden auf. Ein absoluter Pluspunkt: Selten ist uns ein Kokosnussduft so wunderbar natürlich begegnet, wie in Ponyhütchen´s Kokoskuss. Ein tolles Dufterlebnis!

Feste Parfüms von Lush

Eine gute Auswahl an festen Parfums hat Lush. Alle Solids werden auch als Parfümspray im herkömmlichen Parfümflakon angeboten. Im Sommer 2019 haben wir dort etwa 15 unterschiedliche Solid Perfums entdeckt. Anders als die Solids von Loccitane und Ponyhütchen setzt Lush das markentypische Farbkonzept auch bei Parfümcremes um. Jeder Duft erstrahlt in einer anderen Farbe – Sonnengelb, Orange, Grün, Türkis, Rot …

Jedes feste Parfüm befindet sich in einem Glastiegel mit schwarzen Schraubdeckel. Im Gläschen befinden sich jeweils 6 Gramm der parfümierten Creme. Enthalten ist Candelillawachs (Euphorbia Cerifera Wax), ein pflanzliches Wachs, das sehr hart ist. Es beginnt erst in einem Bereich von 67 bis 79 °C zu schmelzen. Daher sind die festen Parfums von Lush recht fest – auch bei Sommertemperaturen.

Auf der Seite von Lush stehen alle Inhaltsstoffe aufgelistet, die auch auf einem Aufkleber unter dem Tiegel zu sehen sind.

Wir testen unsere fertigen Produkte nicht an Tieren. Alle Rohstoffe stammen von Zulieferern, die auf Tierversuche verzichten.

(Zitat Lush)

Lush Amelie Mae festes Parfüm

Amelie Mae sieht mit der satt-roten Farbe im Glastiegel mit schwarzem Deckel einfach zauberhaft aus. Und ebenso zauberhaft nehmen wir den Duft von Lush Amelie Mae wahr:

  • Rosen Absolue (Türkische Rose)
  • Ylang-Ylang
  • Lavendel
  • Himbeeren
  • Türkische Rose

Das sind die Duftstoffe, die Amelie Mae einen sanften, blumig-fruchtigen Charakter verleihen. Das intensive Rosen-Odeur vermischt sich mit den spritzigen und frischen Noten der Himbeere. Hinzu kommt Lavendel, der gemeinsam mit dem Rosenabsolue ausgleichend, stärkend und beruhigend wirkt. Ylang-Ylang bringt eine tiefe Süße in den Duft, der uns für warme Sommertage (und wahrscheinlich auch Frühlingstage) gut gefällt. Aufgrund der Zusammensetzung der Duftnoten ist Amelie Mae ein festes Parfüm für Frauen. Der Duft ist äußerst feminin und passt zu jungen Mädchen ebenso gut, wie zu Frauen, die sich feminin, romantisch und blumig beduften möchten.

Duftbeschreibung von Lush Amelie Mae festes Parfüm

Obwohl die Parfümcreme die Türkische Rose zum Thema hat, ist es kein typischer Rosenduft. Die übrigen Zutaten zusammen mit dem Rosenabsolue verbinden sich zu einer eigenen Duftkombination. Deshalb empfinden wir den Lush Duft nicht ganz so klar komponiert, wie das feste Rosenparfüm von Loccitane, welches uns auch im Bezug auf die aromatherapeutische Wirkung deutlich mehr überzeugt. Vielleicht liegt es daran, dass wir Lush Imogen Rose kennen, der uns – im positiven Sinne – regelrecht umgehauen hat.

Lush Parfums (Gorilla Parfumes) duften meist sehr intensiv und aromatisch. Wenn Lush also von ”sanft” spricht, darf man dennoch eine ordentliche Sillage erwarten. So ist es auch bei Amelie Mae. Trotzdem könnte dieses feste Cremeparfüm – für unser Duftempfinden – noch die ein oder andere Duftnote enthalten, die etwas mehr Tiefe oder etwas Orientalisches hinzufügt. Aber das ist unsere Wahrnehmung – die Formulierung ist jedenfalls gut gelungen. Haltbarkeit und Sillage überzeugen uns.

Lush Rentless festes Parfüm

Bekanntermaßen sind Geschmäcker verschieden und wenn es um die Duftwahrnehmung geht, haben wir gelegentlich recht eigenwillige Ansichten. Amelie Mae ist ein eher gefälliger Damenduft, der handwerklich gut gemacht ist. Aber UNS fehlen darin Ecken und Kanten, die ihn für UNS zu einem besonderen Schätzchen machen würden.

Während Amelie Mae auf UNS einen sehr braven und wenig polarisierenden Eindruck macht, hat Lush Rentless uns die Köpfe verdreht. Bereits beim ersten Riechen am frisch geöffneten Tiegel. Das ist kein Duft, der Jedermann gefällt. Wahrscheinlich finden viele ihn sogar eigenwillig, kompliziert oder gar aufdringlich. Für uns ist er Herzensöffner! Sinnlich, warm, tiefgründig und einfach wundervoll. Einer der perfekten Herbstdüfte und Winterdüfte.

Das sind die Duftbausteine:

  • Patchouliöl (Pogostemon Cablin Oil)
  • Labdanumharz (Cistus Ladaniferus Resin)
  • Tonka Absolue (Dipteryx Odorata Seed Extract)
  • Grapefruitöl (Citrus Paradisi Peel Oil)

Lush Rentless Duftbeschreibung des festen Parfums

Lush Rentless hat zwar eine intensive Süße, wie es bei vielen Patchoulidüften üblich ist. Allerdings zeigt sich hier der exotische Patchouly von seiner würzigen Seite und bringt mit erdigem Duftcharakter eine gute Würzigkeit hinzu. Die ohnehin schon mächtige Süße wird nochmals durch die vanilleartig duftende Tonkabohne intensiviert. Aber so, wie das Patchouli, verleiht auch das Labdanumharz Lush Rentless eine tiefe, balsamische Würze, die der süßen und aromatischen Würze von Honig sehr ähnlich ist.

Labdanum, das aromatisch-würzige Harz der Zistrose (Cistus ladanifer), bringt bei entsprechender Konzentration eine besondere Tiefe und Wärme in die Duftkomposition. Die Liaison von Patchuly, Labdanum und Tonka Absolue ist rundum gelungen – Sillage und Dufthaltbarkeit sind top. Selbst nach 10, 12 und mehr Stunden ist Lush Rentless noch problemlos auf der Haut zu riechen. Ein tiefgründiger Traumduft! Wenn man die typische orientalische Schwere liebt.

Das ebenfalls enthaltene Grapefruitöl wurde wohldosiert und ist nur dezent wahrnehmbar – gerade so, um einen Hauch fruchtig-spritziger Aromen hinzuzufügen.

Wenngleich die Einstufung ”viel Süße” dazu verleitet, dieses feste Parfüm als Damenduft zu vermuten – durch die sehr präsente Würzigkeit haben wir es bei Lush Rentless mit einem Unisexduft zu tun, der genauso gut von Männern getragen werden kann. Auf männlicher Haut unterstreicht Lush Rentless die Maskulinität des männlichen Trägers. Auf weiblicher Haut begeistert Lush Rentless als festes Parfüm mit sinnlich-warmen Duftnoten, die mystisch und geheimnisvoll betören.

Lush feste Parfums – ein gelungener Blindkauf

Beide Düfte von Lush waren ein Blindkauf. Das heißt: Wir haben die beiden festen Parfums Amelie Mae und Rentless vorher nicht gerochen. Im direkten Vergleich gefällt uns Rentless deutlich besser. Doch das liegt einzig daran, dass wir eine ausgesprochene Vorliebe für orientalische Duftnoten haben. Das Labdanum, das im Duftbalsam Lush Rentless dominiert, prägt dieses feste Parfüm überdeutlich. Uns gefällt´s – ein Duft mit Suchtfaktor. Einmal auf dem Handrücken aufgetragen, kleben unsere Nasen förmlich daran.

Festes Parfüm von Lush sollte unbedingt sparsam aufgetragen werden, sonst hinterlässt das Cremeparfüm einen klebrigen Film auf der Haut. Bei sparsamem Auftrag lässt sich die Parfümcreme vollständig verteilen. Die Konzentration der Duftöle ist ohnehin sehr hoch. Eine winzig kleine Menge genügt, um sich an intensivem Parfümduft zu erfreuen.

Erfahrung: Festes Parfüm von Lush, Ponyhütchen und Loccitane

Unsere Erfahrungen mit festen Parfums – uneingeschränkt positiv

Im Alltag verwenden wir hauptsächlich EdT und EdP zum Sprühen – Macht der Gewohnheit. Festes Parfüm ist für uns eine tolle Alternative, wenn wir zuhause oder am Schreibtisch festhängen und zwischendurch einen Seelenbalsam, einen Frischekick oder eine Vitalisierung brauchen. Oder wenn wir Lust haben auf einen tollen Duft zur Abwechslung. Selbstverständlich eignen sich alle 7 Düfte von Lush, Ponyhütchen und Loccitane auch für einen Stadtbummel, zum Ausgehen und anderen Anlässen – je nach Duftrichtung.

Bevor wir für den umfangreichen Beitrag recherchiert und ihn geschrieben haben, hörten und lasen wir sehr viel – hautptsächlich kritische Stimmen. Die können wir anhand unserer Erfahrungen nicht nachvollziehen. Solid Perfumes können ebenso schön duften, wie klassische Parfümsprays. Keiner der hier erwähnten Solids hat uns bei Sillage, Haltbarkeit und Duftintensität enttäuscht – obwohl die Redaktionsmitglieder von das-duftparadies.de zu jenen Damen und Herren zählen, die sich zu jedem Anlass in eine ordentliche Duftwolke einnebeln. Uns kann es kaum zu viel sein.

Es ist natürlich ein anderes Dufterlebnis, von der alles umhüllenden Duftwolke auf ein festes Parfüm umzusteigen, das lediglich punktuell aufgetragen wird. Das kann und darf nicht dazu führen, einem Parfum eine negative Bewertung zukommen zu lassen. Wenn man sich bewusst für eine andere Konsistenz, und somit auch für eine andere Methode des Auftragens entscheidet, ist damit zu rechnen, dass das Ergebnis ein anderes ist.

Geringer Gewöhnungseffekt an Duftkompositionen

Wir haben ein paar individuelle Vorteile entdeckt, über die wir zum Abschluss noch sprechen wollen. Beim Sprühen mit dem Vaporisator landen viele Duftmoleküle direkt in der Nase und reduzieren die Duftwahrnehmung. Erst recht, wenn man einen tollen Duft häufig trägt. Es kommt leider schnell zum Gewöhnungseffekt, so dass man ”duftblind” wird und ein bestimmtes EdP oder EdT nicht mehr bewusst wahrnimmt.

Bei festen Düften trifft dieser Gewöhnungseffekt nicht so schnell ein, weil die Nase bei Weitem nicht so intensiv mit den Duftmolekülen in Berührung kommt.

Bewussteres Riechen

Selbst nach stundenlangem Tragen sind die festen Düfte noch gut riechbar, wenn man sie auf dem inneren Handgelenk aufträgt und daran schnuppert. Denn anders, als bei Sprühdüften landen die Duftstoffe nicht direkt unterhalb der Nase (Dekolleté, Halsbereich und Brustbereich bei Männern). Stattdessen ist die Duftcreme immer ein wenig auf Abstand zur Nase. Führt man das Handgelenk zwischendurch an die Nase, erfreut man sich jedesmal aufs Neue.

Bessere aromatherapeutische Effekte

Festes Parfüm enthält weniger oder keine bedenkliche Chemie und deutlich weniger verschiedene Duftbausteine. Dadurch sind zwar die Solids nicht sehr wandlungsfähig, was die Duftentwicklung anbelangt. Die Konzentration der einzelnen ätherischen Öle ist jedoch höher und somit präsenter. Zudem werden oftmals besonders hochwertige und natürliche Riechstoffe verwendet. Umso besser sind demzufolge auch die aromatherapeutischen Effekte beim Riechen. Die aromatherapeutische Wirkung sollte keinesfalls unterschätzt werden!

In diesem Punkt sind uns besonderes diese vier festen Parfumcremes aufgefallen:

  • Roses et Reines von Loccitane
  • Rentless von Lush
  • Erlkönig von Ponyhütchen
  • Shibuya von Ponyhütchen

Festes Parfüm – unsere uneingeschränkte Empfehlung

Hatten Sie bisher Skepsis gegenüber Soliddüften, können wir Ihnen versichern: Ihre Zweifel sind unbegründet. Gönnen Sie sich eine Parfümcreme im Döschen und überzeugen Sie sich selbst von der Qualität. Die Duftrichtung ist und bleibt natürlich eine Frage der individuellen Duftvorliebe. Ob Sie sich dabei für ein festes Parfüm im Metalldöschen, im Kunststofftiegel oder im Glastiegel entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Die Parfümtiegel sind alle klein und passen garantiert in jede Handtasche oder in den Aktenkoffer.

Sandelholz Plättchen mit betörendem Duft

Sandelholz Parfüm – betörend & sinnlich

Sandelholz Parfüm - betörend & sinnlich
Sandelholz Parfüm ist absolut beliebt. Es gibt kaum ein Damenparfüm oder Herrenparfüm, das nicht mit Sandelholz betört. In der Parfümerie spielt das Sandelholzöl eine bedeutende Rolle, es findet sich in fast 80 % aller weltweit verkauften Parfüms. Es muss angenommen werden, dass häufig Imitate von Sandelholz oder andere Stoffe als solches ausgegeben werden. Denn dieses großartige Holz ist in guter Qualität ist seit einigen Jahren praktisch nicht mehr  auf dem Markt verfügbar. Die geringen Sandelholzbestände unterliegen strengen Exportrichtlinien, davon betroffen ist auch Sandelholz Öl. Doch dazu später mehr.

Das ätherische Sandelholz Öl ist in der englischen Sprache als Sandelwood Oil, in der französischen Sprache als essence de santal sowie unter der Bezeichnung Oleum santali bekannt. Darüber hinaus sorgen Begriffe wie Santalum album und Amyris balsamifera für Verwirrung.

Wir erklären:

  • Was es mit den verschiedenen Bezeichnungen auf sich hat.
  • Woran Sie gute Sandelholzqualität erkennen.
  • Warum das Duftholz so beliebt ist.
  • Welche Wirkung es hat.
  • Wofür Sie Sandelholz anwenden können.

und welche Düfte für Damen und Herren mit einer präsenten Sandelholz Duftnote begeistern. Am Ende des Artikels finden Sie eine Liste mit den besten Sandelholzdüften für Damen und Herren.

Sandelholz – betörende, sinnliche Duftnote in Parfüm

Sandelholz verleiht so manchem Parfüm für Frauen und Herrendüften eine unverkennbar holzig-balsamische Wärme, die sich bereits im Herzen, meist aber im Fond niederlässt. Hauptsächlich begegnet man dem holzig-süßen und balsamischen Sandelholzduft in Chypre, Fougère und orientalischen Düften. Etwa 80 % aller auf dem Markt befindlicher Parfums enthalten den betörenden und sinnlichen Duftbaustein.

  • Dior Addict
  • Cacharel Loulou
  • Guerlain Jicky
  • Dior Hypnotic Poison
  • Guerlain Samsara

Dies sind nur wenige hier benannte Damenparfüms mit der holzig-warmen Duftnote. Nicht zu vergessen Coco aus dem Hause Chanel und das uns so am Herzen liegende Eisenberg Jose Eau de Parfum.

Sandelholz - Das weiße Duftholz

Auch Männer lieben den Sandelholz Geruch. So sind Männerdüfte wie Azzaro pour, Ambre Sultan, Gucci Pour Homme, Davidoffs Zino und viele andere Düfte für Herren sandelholzgeprägt. Das ätherische Öl ist von dickflüssiger, nur blasser gelblicher Farbe und wird durch holzige Noten geprägt. Im Lateinischen als Oleum santali bezeichnet, wird das Öl des Sandelholzes durch die Wasserdampfdestillation gewonnen und bereichert so manches aromatische Parfüm.

Als warmer Holzduft verhilft das würzige Holzöl zu einer lange anhaltenden Basisnote, die oftmals einem Parfüm orientalische Attribute zuweist und auch eine gewisse Schwere verleiht.

Wie riecht Sandelholz?

Trockenes Sandelholz weist kaum einen Eigengeruch auf. Beim Bearbeiten von Nutzholz z. B. durch Bohren, Sägen, Fräsen oder Feilen tritt der wunderbare Sandelduft aus und gibt einen Vorgeschmack, wie Sandelholz beim Räuchern oder gar als extrahiertes Sandelholzöl duftet.

Allerdings hängt der Geruch von Sandelholz massiv von der Abstammung sowie der Holzqualität ab. In sehr guter Sandelholz Qualität entfaltet sich ein absolut einzigartiger, warmer, balsamisch-süßer Duft, der zwar intensiv, aber dennoch auf bezaubernde Weise sanft ist.

Santalum album und Amyris balsamifera – nicht zu verwechseln

Häufig wird das ätherische Öl Amyris balsamifera anstelle des echten Sandelholzes Santalum album verwendet, um den Eindruck zu erzeugen, es sei das hochwertige Sandelholzöl mit seinem wundervoll balsamisch-holzigen Duft. Jedoch handelt es sich bei Amyris balsamifera um ein Rautengewächs, das zur gleichen Familie wie die Zitrusdüfte gehört und olfaktorisch keinesfalls mit Santalum album zu vergleichen ist.

Weißes Sandelholz in bester Qualität

Das echte Sandelholz, welches auch als Weißer Sandel bezeichnet wird, ist dagegen eine hochwertige Kostbarkeit. Wer einmal den hochwertigen Sandelholz Duft gerochen hat, wird sich niemals mehr mit dem langweiligen „Imitat“ zufrieden geben wollen.

Uns erging es so, als wir vor längerer Zeit erstmals kostbare Sandelholzplättchen zum Räuchern kauften. Ein wahnsinniger Unterschied! Beim Sandelholz räuchern zeigt sich der Qualitätsunterschied in aller Deutlichkeit. Bereits ein winzig kleines Stückchen Sandelholz, nicht größer als ein Reiskorn, beduftet den ganzen Raum, während beim Verräuchern von billigen „Sandelholzspänen“ der pahntastische Duft ausbleibt und es eher nach verbranntem Holz riecht.

Durch Raubbau im Bestand gefährdet

Leider war es das einzige Mal, dass wir dieses tolle Sandelholz kaufen konnten – direkt danach war der Markt leer gefegt und es gibt seither nur noch Amyris balsamifera oder Sandelholzfälschungen.

Der Weiße Sandelbaum ist wegen Raubbau in seinem Artbestand gefährdet, steht auf der Roten Liste und unterliegt strengen Regulierungen durch die indische Regierung.

Nicht alles ist Sandelholz, was als solches angepriesen wird

Ein weiteres Holz, das häufig angeboten wird, ist Rotes Sandelholz (Pterocarpus santalinus). Auch dieses Gehölz ist nicht mit dem weißen Sandelholzbaum (Santalum) verwandt. Das Rotholz gilt ebenfalls als gefährdet, aber begeistert ohnehin nicht mit einem tollen Duft. Das rote Holz riecht beim Verbrennen einfach nur nach verbranntem Holz.

Dior Addict ein warmer Holzduft

Gewinnung & Fälschung von Sandelholzöl

Die beste Sandelholzqualität weist das indische Sandelholz auf. Nur jenes Sandelwood, welches aus den Sandelholzgewächsen Santalaceae gewonnen wird, hat die unglaublich warm-balsamische Duftintensitität, die unsere Nasen derart betört. Der echte Sandelholzbaum ist ein meist verholzter Strauch und nur eher selten ein Baum. Die krautige Pflanze besitzt Fruchtblätter, bildet Beeren sowie Steinfrüchte oder Nüsse.

Erst im Alter entwickelt sich der betörende Sandelholzgeruch

Der Weiße Sandelbaum (Santalum album) hat eine Besonderheit, die ihn zu einer der kostbarsten Duftgewächse macht: Nur Pflanzen, die mindestens 30 Jahre alt sind, vermögen es, wirklich qualitatives Sandelholzöl zu liefern, da sich erst mit diesem Alter der charakteristische Sandelholzduft entwickelt. Vorher entfaltet sich der Duft des Duftholzes nicht. Das Holz des Weißen Sandelbaums ist praktisch geruchlos.

Sandelholzöl-Verbrauch höher, als produziert werden kann

Lediglich 1.000 Tonnen werden jährlich in Indien an hochwertigem Sandelholz produziert. Um 1 Liter ätherisches Öl zu gewinnen, benötigt man 20 kg des Sandelholzes. Der Verbrauch des Sandelholzöls für Parfüm, Kosmetik und weitere Produkte übersteigt diese Produktionsmenge um ein Vielfaches.

Angesichts des hohen Preises erscheint das Fälschen von Sandelholzöl als lukratives Geschäft. Zudem kommen bei der Herstellung von Kosmetika und Parfums synthetische Duftstoffe zum Einsatz. Der synthetische Ersatz ist der Sandelholzriechstoff Sandalore.

Zur Verwendung synthetischer Duftbausteine kann man kritisch eingestellt sein. Wir haben jedoch eine klare Meinung:

Lieber eine gut nachgebaute synthetische Sandelholz-Duftnote, als die Verwendung eines schlechten Sandelholz-Imitats!

Vier Qualitäten beim Sandelholz

Angesichts der hohen Anzahl an Produkten, die das echte Sandelholz beinhalten sollen, muss klar sein, dass hier zu einem sehr hohen Anteil nicht von indischem Öl des Sandelholzes die Rede sein kann. Überdies wird das Öl in vier Qualitätsstufen unterteilt, die von Unbranded Oil, über Branded Oil bis zu der besseren Qualität Agmark und der hervorragenden Qualitätsstufe Mysore reichen.

Die Einteilung in die Qualitätsstufen sagt viel über Verwendung und Erzeugung des Öls aus. So wird das Sandelwood Unbranded Oil, also das Nicht-Markenöl in Indiens eigener Kosmetik- und Parfümherstellung eingesetzt. Dies gilt auch für das Markenöl (Branded Sandelwood Oil), das jedoch auch exportiert wird.

Bei der Qualitätsstufe Sandelwood Agmark erhalten Abnehmer die Garantie, dass unter Kriterien von 1952 das agmark sandalwood oil produziert wurde und wenigstens 90 % Santalolen enthält.

Die hochwertigste Güte, Sandelholzöl in Mysore-Qualität, darf einzig und allein nur in den staatlichen Destillen Mysore und Shimoga gefertigt werden. Doch wegen der Knappheit und der hohen Beliebtheit des Sandelholzes als Zutat für ein aromatisches Parfüm oder für die Aromatherapie wird so manches Etikett dazu verwendet, um mindere Qualität anzubieten und diese falsch zu deklarieren. Es gibt also trotzt Qualitätssiegeln kaum eine Sicherheit, welche Qualität man wirklich vor sich hat.

Meist verbirgt sich hinter dem Öl von Sandelhölzern Amyris balsamifera, das auch als westindisches Sandelholz bezeichnet wird, reicht aber keinesfalls auch nur im Ansatz an die typischen Sandelholznoten von Santalum album heran und tut sich auch schwer, überhaupt holzige Noten im Duft zu entwickeln. Nicht ein warmer Holzduft, sondern oft zitrische Nuancen sind entlarvend für die Fälschung.

Gewinnung von Sandelholz Öl im Wasserdampf-Verfahren

Das Öl von Sandelholz wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Ein erhitzter Wasserkessel produziert Dampf. Dieser steigt in einen höheren Kessel auf, indem sich Sandelholzplättchen befinden. Unter der Einwirkung des heißen Wasserdampfes lösen sich die ätherischen Öle aus dem Holz. Die wiederum steigen mit dem Wasserdampf weiter nach oben und werfen in dein Rohrsystem geleitet. in den gekühlten Rohren kondensiert das Wasser-Öl-Gemisch. Das hydrophile Wasser und das lipophile Öl trennen sich. Das ätherische Sandelholz Öl schwimmt oben auf und kann abgeschöpft werden.

Herrenduft Davidoff Zino mit Sandelholz

Der Duft, die Wirkung und warum wir Sandelholz lieben

Bei dem Sandelholzöl handelt es sich um ein ätherisches Öl, das nicht nur durch holzige Noten so angenehm empfunden wird. Es hat den menschlichen Hormonen sehr ähnliche Inhaltsstoffe, weshalb es sehr stark auf den menschlichen Organismus wirkt.

Zudem ist es entzündungshemmend, hautfreundlich und regt seelisch an. Als warmer Holzduft wird Sandelholz auch als aphrodisierend empfunden und kann durchaus eine ähnliche Wirkung wie die Pheromone erzielen. Das Oleum santali ähnelt einem Stoff, der im männlichen Achselschweiß enthalten ist.

Sicher hängt es auch damit zusammen, dass Sandelholzduft instinktiv überwiegend als beruhigend und beschützend bewertet wird und somit äußerst beruhigend auf Körper und Geist wirkt. Der Duft kann sogar eine gesteigerte Stresshormonbildung wieder in Einklang bringen.

Sandelholz Verwendung: Parfüm, Aromatherapie & Raumbeduftung

Neben dem angenehm süßlichen und betörenden-sinnlichem Duft geht es bei der Verwendung vor allem um die Sandelholz Wirkung. Sandelholzöl wirkt:

  • antiseptisch
  • antibakteriell
  • aphrodisierend
  • krampflösend
  • schmerzlindernd
  • herzstärkend

Deshalb wird das duftende ätherische Öl einerseits als sehr angenehm wahrgenommen und bei der Pflege von Aknehaut und zur unterstützenden Behandlung bei Neurodermitis eingesetzt.

Da Sandelholzöl zudem die Bronchien erweitert und entzündungshemmend wirkt, lässt sich das Duftöl bei bronchialen Infekten, Husten und Asthma anwenden. Mögliche Anwendungsformen:

  • Sandelholzöl in Duftlampen
  • Sandelholz Pulver oder Sandelholz Plättchen zum Räuchern
  • Räucherstäbchen oder Räucherkegel mit Sandelholzpulver

Aufgrund der stärkenden Sandelholz Wirkung wird in der Aromatherapie mannigfaltig mit Oleum santali behandelt bei

  • innerer Unruhe
  • Angstzuständen
  • körperlichen Anspannungen
  • Niedergeschlagenheit
  • und ähnlichen Beschwerden

Dass in fast jedes aromatisches Parfüm ausgerechnet das zauberhafte Sandelholz gehört, verwundert da nicht.

In welchem Parfüm ist Sandelholz enthalten?

Eingangs haben wir Ihnen bereits einige Düfte mit Sandelholz Duftöl vorgestellt. Zum Abschluss möchten wir Ihnen aber noch eine kleine Liste mit den besten Sandelholzdüften zur Hand reichen. Einige Sandelholzparfüms für Damen und Herren haben wir Ihnen hier bereits vorgestellt.

Sandelholz Parfüm Herren

  • Davidoff Zino (1986)
  • Comme des Garçons Wonderwood (2010)
  • Bond No. 9 New York Sandalwood  (2014)
  • Agua de Colonia Geranium Sandal
  • The New York Shaving Company Gentleman’s Cologne – Sandalwood
  • Taylor of Old Bond Street COLOGNE Sandalwood
  • Cartier Santos (1981)
  • Etro Sandalo (EdT, 1989)

Sandelholz Parfüm Damen

Unisex-Düfte mit Sandelholz

  • Bois 1920 Sandalo e The (2005)
  • Diptyque Tam Dao EdT (2003)
  • Parfum-Individual Harry Lehmann Sandelholz
  • Frau Tonis Parfum № 59 Sandelholz
  • Jo Malone Orris & Sandalwood (2015)
  • Heine – Création Noblesse Sandelholz
  • Bond No. 9 New York Sandalwood (2014)

Dies ist jedoch nur ein kleiner Auszug aus dem großen Angebot mit Sandelholz Parfüm. Aber ganz gleich, welchen Sandelholzduft Sie sich heute anschauen – den einzigartigen Sandelholzgeruch wie noch vor gut 2 Jahrzehnten werden Sie heute kaum noch in den Parfümerien finden.

Duftnote Jasmin: Jasminduft wirkt wie Valium

Parfüm mit Jasmin wirkt wie Valium

Parfüm mit Jasmin wirkt wie Valium
Der weißblühende Jasmin ist ein auffälliges Gewächs mit betörendem Duft aus der Gattung der Ölbaumgewächse. Ätherisches Jasminöl duftet, wie viele weißblühende Pflanzen elegant, sanft und edel. Der Jasmin verleiht einem Parfüm oftmals das gewisse Etwas, dessen unwiderstehlicher Reiz sich manchmal gar nicht erklären lässt – und erzielt eine aromatherapeutische Wirkung, ähnlich wie Valium.

Schon lange wird der Duft des Jasmins, dessen ätherisches Öl mit hoher Konzentration meist als Absolue gewonnen wird, sehr erfolgreich in der Aromatherapie angewandt. Wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirkung des weißblühenden Jasmins lassen keine Zweifel offen, warum man diesem sanften Duft erliegen muss und weshalb der betörende Jasmin in so vielen Parfüms wie Escape von Calvin Klein enthaltene Riechstoff beinahe schon süchtig macht. Ein sehr gutes Beispiel: Old World Jasmine von Crabtree & Evelyn.

Jasmin Blütenwasser

Eigenschaften und Wirkung von Jasminöl

Sein Duft wird als feminin, blumig und süss wahrgenommen. Mitunter wird Jasmin bzw. Absolue auch als exotisch bis hin zu orientalisch eingeordnet. Die Anwendung von Jasmin bzw. sein ätherisches Öl erstreckt sich von Balsam, Bäder und Cremes bis zu Duftlampe, Massageöl und natürlich als Duftgeber in Parfüm. Das ätherische Öl enthält Geraniol, Indol, Jasmon, Linalool sowie Phytol.

Ursprünglich stammt der Jasmin aus Indien, vermehrt sich inzwischen auch in Südeuropa, wo er gezielt angebaut wird. Sein ätherisches Öl wirkt anregend, krampflösend, hautpflegend und milchbildend. Auf unser Gemüt wirkt die Essenz der Duftpflanze aphrodisierend, entspannend und harmonierend.

In der Aromatherapie wird der warm empfundene Duft von Jasmin und Jasminöl und dem Absolue hauptsächlich auf der emotionalen Ebene eingesetzt. Er soll die Herzen öffnen, die nerven beruhigen und die Stimmung heben.

Seine aphrodisierende Wirkung scheint um ein Vielfaches intensiver zu sein, als es andere Duftstoffe vermögen und so nimmt der Jasmin in der Aromatherapie, aber auch beim Parfüm eine bedeutsame Rolle ein. Als warmer Balsam der Seele verträgt das Absolue vom Jasmin sich hervorragend mit Rose, zitrischen Duftgebern und exotischen Essenzen wie Zimt und Kardamom.

Jasmin wirkt wie Valium

Das aerzteblatt.de hat dem Jasmin eine Wirkung wie Valium zugeschrieben. Die sedative Wirkung wurde bei Mäusen durch Physiologen nachgewiesen und dürfte sich auch beim Menschen nicht anders verhalten. Vertacetal-couer dockt im Gehirn an die gleichen Rezeptoren wie Benzodiazepine, Narkotika wie Propofol sowie Barbiturate an.

Im Mäuseversuch wurden die Versuchstiere mit einer hohen Konzentration Vertacetal-coeur in einem Plexiglaskäfig beobachtet. Die Tiere stellten unter der Wirkung des Dufts sämtliche Aktivitäten ein und verhielten sich völlig ruhig. Durchaus ist es dem nach denkbar, dass der Duft von Jasmin, ähnlich wie Valium, z. B. als Beruhigungsmittel vor einer Operation eingesetzt werden könnte. In der Aromatherapie weiß man schon längst um diese Wirkung und nutzt ätherisches Öl von Absolue Jasmin deshalb auch schon lange.

Jasminblüte getrocknet

Parfüm mit Jasmin

Dass Parfüms einen Schlüssel zu unserem tiefsten Inneren zu besitzen scheinen, dürfte für einen Parfumo unweigerlich klar sein. Ein Parfüm wirkt auf unsere Seele, manipuliert uns und beeinflusst unsere Stimmung. Wir fühlen uns zu bestimmten Düften auf unerklärliche Weise hingezogen, andere Parfüms lösen Unwohlsein, manchmal sogar tiefen Ekel in uns aus.

Neben der Verknüpfung, die unser Gehirn bei Wahrnehmung eines Duftes instinktiv oder anhand von Erinnerungen herstellt, wirken die Riechstoffe zudem auf unseren Körper. Jasmin gehört zu den Riechstoffen, die überwiegend als wohltuend und angenehm empfunden werden, wohl wegen der valiumähnlichen Wirkung.

Das Label Calvin Klein setzt offensichtlich gezielt auf ätherisches Öl des Jasmins und so findet sich dieser Riechstoff in einem Großteil seiner Düfte. Eternity Summer aus den Jahren 2005, 2006 und 2008 enthalten das Absolue der weißen Blühpflanze ebenso wie Beauty und SHEER Beauty.

Aber auch Bvlgari/Bulgari setzt mit Parfüm wie

  • Omnia Green Jade
  • Voile de Jasmin
  • Jasmin Noir
  • Mon Jasmin Noir
  • Mon Jasmin Noir L`Eau Exquise

und weitere Düfte gezielt diesen verführerisch-sinnlichen Duft ein. Brands wie Burberry. Giorgio Armani Parfüm und Prada reihen sich mit vielen ihrer Produkte in die Linie der Jasmindüfte ein. Genießen Sie doch einfach selbst mal diese hochwirksame Aromatherapie mit einem der wundervollen Jasmindüfte. Tipp: Ist Ihnen in vielen Jasmindüften die Jasminnote zu intensiv, riechen Sie doch mal an Lancome Idole le Parfum. Hier vereint sich der Duft von Jasmin sanft mit Rosenduft. Mit geballtem Jasmin präsentiert sich auch das EdP Michael Kors Wonderlust EdP.

Rose

Rosenduft – Riechen mit allen Sinnen

Rosenduft - Riechen mit allen Sinnen
Rosenduft – Balsam für die Seele. Die Rose ist als Königin unter den Blumen landein- und landauswärts bekannt. Insbesondere ihre schöne Blüte sowie der angenehme Rosenduft sorgen dafür, dass die Blume in vielen Gärten heimisch ist und gerne auch als Blumenstrauß verwendet und geschenkt wird. Die Rose ist das Sinnbild der Liebe und drückt Zuneigung aus.

Dabei ist die Rose nicht immer nur lieblich und leicht in ihrem Geruch. Spezielle Zuchtformen der Blume verströmen einen schweren Rosenduft, der auf manche Menschen erdrückend wirken kann. Insbesondere die Damaszener Rose ist hier zu nennen, welche aber gerade wegen ihrer Duftintensität viele Anhänger hat.

Die schweren Rosendüfte dieser Blume sind also nicht nur bei Verliebten gefragt. Kein Wunder, das Rosenparfüm sehr begehrt ist, manchmal auch gehasst wird. Eine schöne Rosenformulierung findet sich beispielsweise in Especially Escada, der im 2011 in den Parfümerien die Frauen entzückte und nochmals in 2012 und 2013 in neuem Gewand lanciert wurde.

Rosenduft Especially Escada Eau de Parfum 30 ml 50 ml

Die Rose mit ihren vielseitigen Eigenschaften

Die Königin der Blumen bezaubert nicht nur mit ihrer floralen Schönheit und dem betörenden Rosenduft. Sondern die majestätische Gartenschönheit enthält zahlreiche ätherische Öle, die auf uns Menschen positive Wirkung haben.

Rosenduft mehr als nur Romantik

Doch nicht nur durch Rosendüfte verdient die Königin der Blumen besondere Aufmerksamkeit. Abseits der Blumenvase oder im eigenen Garten wissen viele kaum etwas über die Rose. Vielleicht hat man irgendwo einen Flakon mit Rosenparfüm herumstehen, welches man für elegante Anlässe auflegt.

Doch dass die Rose noch weitere Eigenschaften hat, als romantische Gefühle zu wecken und die Liebe und Verbindung zweier Menschen zu zeigen – das wissen die Wenigsten. Dabei ist die Rose auch als Heilpflanze bekannt und gefragt. Ihr Duft

  • kann beruhigend wirken
  • für einen klaren Kopf sorgen
  • die Stimmung aufhellen

und außerdem gilt der Duft der Rose als konzentrationsfördernd.

Geöffnete Blüte einer Rose mit betörendem Duft

Damaszener Rose Heilpflanze des Jahres

Die Damaszener Rose wurde aufgrund ihrer bedeutsamen Wirkung zur Heilpflanze des Jahres 2013 gekürt. Schon lange vor der Geburt Christi wurde die Rose in arabischen Ländern sowie in Indien aufgrund ihrer Heilkraft genutzt.

Auch in Deutschland wurde die gesundheitsfördernde Wirkung der Damaszener Rose bereits vor vielen Jahren erkannt. Hildegard von Bingen und Paracelsus sind nur wenige, die ihre Wirkungsweise beschrieben. Neben den positiven Auswirkungen, die der Rosenduft auf das Gemüt einwirken lässt, können auch körperliche Beschwerden Linderung finden.

Insbesondere das Rosenöl der Damaszener Rose soll bei bronchialen Erkrankungen, bei Hautproblemen und Herzrasen helfen. Auch bei Geschwüren wird darauf vertraut. Zudem wird durch den Rosenduft eine antidepressive Wirkung beschrieben. Bei emotionaler Belastung kann damit ein harmonisierender Effekt erzielt werden.

Das innere Gleichgewicht mit Rosenduft zurückerlangen

Beim Einsatz von Rosenöl der Damaszener Rose spielt vornehmlich die Zurückgewinnung des inneren Gleichgewichts eine Rolle. Das Öl findet daher auch im kosmetischen Bereich seinen Einsatz.

Rosenduft in der Aromatherapie

Bei verschiedenen Aromatherapien wird auf dieses Öl mit seinem angenehmen Duft gesetzt. Das wertvolle Rosenöl soll nicht nur das Hautbild klären und Poren verfeinern, sondern auch beim Auftragen der Kosmetik im Sinne der Aromatherapie positiv auf die Seele wirken.

Das Öl der Damaszener Rose mit seiner ätherischen Wirkung besteht dabei aus mehr als 350 Bestandteilen. Längst nicht alle davon sind bisher charakterisiert. Unter anderem aber enthält das Öl Geraniol, Nerol sowie Citronellol. Ein Alkoholderivat verleiht dem Rosenöl seinen typischen kräftigen Rosenduft. Den gleichen Inhaltsstoff findet man auch in Nelken oder Geranien.

Herstellung des Rosenöls kostspielig

Während echtes Rosenöl sehr teuer ist, gibt es inzwischen auch synthetische Nachbildungen. Der Preis verrät beim Kauf des Öls, in welchen Produkten echtes Rosenöl enthalten ist und wo auf das günstigere Plagiat zurückgegriffen wurde.

Um die positiven Wirkungen von ätherischem Rosenöl erfahren zu können, muss natürlich gewonnenes Rosenextrakt wie z. B. Absolue verwendet werden, weil es eben jene Botenstoffe enthält, die positiv das Gehirn stimulieren. Vier bis fünf Tonnen Rosenblütenblätter werden dafür benötigt, einen einzigen Liter des Rosenöls herzustellen.

Die Blütenblätter müssen dabei bereits am frühen Morgen gesammelt werden. Steigende Temperaturen würden eine Verdunstung fördern und den Ölgehalt der Blätter senken. Möchten Sie sich einen sehr hochwertigen Rosenduft gönnen, müssen Sie tief in die Tasche greifen. Für besonders schonend gewonnenes und hochwertiges Rosenöl 10 ml kostet um die 200 Euro, manchmal auch mehr, wenn es sich um Rosen-Absolue handelt.

Aroma Aufgüsse in der Sauna

Saunaaufgüsse – aromatisch

Heute geht es um Ätherische Öle für wirksame Aroma Saunaaufgüsse. Jetzt ist die Zeit, wo viele Menschen wieder regelmäßig in die Sauna gehen, um gut gewappnet möglichst gesund durch Herbst und Winter zu kommen. Dabei spielen Aroma Aufgüsse eine sehr wichtige Rolle. Ihre Wirkung ist nicht nur für den Wellnesseffekt während der Saunagänge verantwortlich, sondern ätherische Öle bewirken auch so manch anderen positiven Effekt.

Immerhin wissen wir als leidenschaftliche Parfumos, wie Düfte und ätherische Öle auf unseren Organismus wirken können. Von völliger Aversion über Verliebtheit in einen bestimmten Geruch bis hin zur Linderung so mancher gesundheitlicher Beschwerden ist alles möglich.

Das Wissen darum kann man sich bei dem Gang in die Sauna zu Nutze machen und Saunaufgüsse auswählen, die eine gewünschte Wirkung während der Saunagänge hervorrufen.

Saunaaufgüsse: WelchesAroma Aufgüsse in der Sauna?

Wie wirken ätherische Öle und Aroma Aufgüsse?

Einige ätherische Öle sind wahre Meister in ihrer Wirkung. So reagiert das vegetative Nervensystem auf sie und zudem können ätherische Öle eine antibakterielle oder eine antivirale Wirkung aufweisen. Aroma Aufgüsse in der Sauna sorgen nicht nur für ein Maximum an Wellness, sondern wirken sich auch auf gesundheitliche Belange und unser Seelenleben aus.

Nachfolgend eine kleine Auflistung, wie man Saunagänge wirksam aufgießen kann.

  • stimmungsaufhellend: Bergamotte, Rose
  • stressabbauend: Bergamotte, Orange, Zedernholz, Weihrauch
  • durchblutungsfördernd: Eukalyptus, Lemongras, Orange, Teebaumöl
  • Probleme mit Atemwegserkrankungen: Eukalyptus
  • erfrischend: Lemongras, Melisse, Litsea cubeba
  • gegen Kopfschmerzen: Melisse
  • gegen Magenbeschwerden: Pfefferminz (Menthol Aroma Aufgüsse)
  • beruhigend: Litsea cubeba, Rose
  • gegen Nervosität: Mandarine

So gelingen aromatische Saunaaufgüsse

Je nach dem Land, im welchem man die Saunagänge wahrnimmt, gibt es unterschiedliche Gepflogenheiten, wie Aroma Aufgüsse zelebriert werden. Hierzulande wird frisches Wasser in einen Holzzuber gefüllt und ätherische Öle hinzugegeben.

Klassische Aroma Saunaaufgüsse sind Essenzen der Nadelgehölze Fichte, Latschenkiefer sowie Eukalyptus. Sehr beliebt sind ebenso zitrische Essenzen sowie Menthol und Minze. Im öffentlichen Dampfbad oder in Wellnesshotels ist der Aufguss üblicherweise dem Saunameister vorbehalten, der jedoch hinsichtlich der Aroma Aufgüsse auf die Wünsche der Saunagäste eingeht.

Es können verschiedene ätherische Öle oder Kräuter einzeln oder kombiniert je nach gewünschter Wirkung zur Anwendung kommen. In der Heimsauna kann man natürlich völlig frei entscheiden. Vor den Aufgüssen sollte kurz die Tür weit geöffnet und frische Luft hineingelassen werden.

Mit der Löylykelle wird nun kellenweise der Aromaaufguss auf die heißen Saunasteine gegeben und der aufsteigende Dampf mit einem Handtuch verteilt. Aufguss und das Wedeln werden meist dreimal wiederholt.

Durch die gute Verteilung der Aufgussdämpfe legt sich die Wirkung der ätherischen Öle auf den Organismus und so fördern die Saunagänge Gesundheit und Wohlbefinden. Hier finden Sie mehr Infos zu Sauna Aromen.

Hilft Parfüm bei Liebeskummer? Dieser Frage gehen wir auf den Grund

Hilft Parfüm bei Liebeskummer?

Hilft Parfüm bei Liebeskummer?
Wußten Sie, dass man Liebeskummer mit Parfüm lindern kann? Über die ungeahnten Fähigkeiten, die Parfüm und ätherische Öle verfügen, haben wir bereits Einiges geschrieben. Wenn Gerüche und Parfüms wirklich soviel Macht über unser Gefühlsleben ausüben können und wir uns dagegen nicht wehren können, liegt die Frage auf der Hand, ob sich mit Düften auch Liebeskummer manipulieren lässt. Vor Herzschmerz und Trennung bleibt kein Mensch verschont und jeder kommt im Laufe seines Lebens in die Situation, einen Partner schmerzlich zu vermissen. Dann kann Parfüm dabei helfen, den Liebeskummer zu überwinden, ebenso, wie ein parfümierter Liebesbrief.
Parfüm Liebeskummer - welches hilft?Copyright: Das-Duftparadies.de

Liebeskummer ist wie eine gewaltige Blockade, er raubt den Schlaf, macht das Konzentrieren fast unmöglich, schnürt einem die Luft ab, schlägt auf den Magen und sorgt rundum für kaum erträgliches Unwohlsein.

Wer würde da nicht gerne eine Methode anwenden, um den tiefen Schmerz zu lindern und seinem Gefühlsleben etwas Balsam zu verabreichen. Am besten bekämpfen Sie Ihren Liebeskummer, wenn Sie um Ihren Partner und die Liebe kämpfen.

Leichter gelingt es Ihnen, wenn Sie währenddessen Duftstoffe einsetzen, die Ihrem emotionalen Gleichgewicht gut tun. Dieser Artikel verrät Ihnen, welche Riechstoffe und Parfüms Sie verwenden sollten.

Wie Parfüm und Düfte bei Liebeskummer helfen können

Gerüche werden durch die olfaktorische Fähigkeit, also die Fähigkeit, Riechen zu können, in den Körper aufgenommen und dann direkt über die Nase an das Gehirn weitergeleitet. Das Gehirn speichert Gerüche sowie damit verbundene Ereignisse ab und löst eine Reaktion des Körpers aus. Diese kann positiv oder auch negativ sein.

Einen Duft, den wir gerne riechen, bringt so eine positive Reaktion mit sich, ein Duft, der uns unangenehm erscheint, löst eine abwehrende Reaktion aus. Das wohl beste Beispiel dafür ist Ekel.

Haben Menschen Herzschmerz, etwa durch eine zeitliche oder dauerhafte Trennung, können Sie deshalb auch durch bestimmte Gerüche oder ein Parfüm mit bestimmten Duftstoffen aktiv etwas gegen den Liebeskummer tun.

Welche Duftstoffe wirken?

Liebeskummer kann durch mehrere Gründe ausgelöst werden. Entweder befindet man sich in einer aktiven Beziehung, doch es ist gerade der Wurm drin, oder aber man ist zeitlich begrenzt oder sogar dauerhaft getrennt.

Gründe für eine Trennung gibt es viele: der Partner ist auf Reise, liegt im Krankenhaus oder wegen dem Beziehungs-Aus müssen Sie auf den Partner verzichten. Grundsätzlich helfen Parfüm und ätherische Öle bei jeder Art von Herzschmerz, jedoch wird unterschieden, wie die schwierige Phase mit Düften erträglicher gemacht werden kann.

Es gibt zum Einen die Möglichkeit, Duftstoffe anzuwenden, die positiv mit dem Partner verknüpft werden, zum Anderen lässt sich der seelische Schmerz aber auch sehr gut mit Duftstoffen behandeln, denen allgemein eine positive Wirkung zugeschrieben wird. Da die typischen Beschwerden des Liebeskummers nur selten alleine auftreten, fassen wir die wichtigsten Symptome und ihre Gegenmittel zusammen.
Lancome Poeme EdP 100 ml Parfümflakon

Duftende Stimmungsaufheller gegen Sorgen

Ob ein Parfüm, wie zum Beispiel der Duft Poeme von Lancome, bei Liebeskummer helfen kann, hängt von den enthaltenen Duftnoten ab. Die Wirkung einzelner Duftnoten macht man sich auch in der Aromatherapie zunutze.

Liebeskummer & Trennungsschmerz

Zitrische Duftstoffe werden allgemein als stimmungsaufhellend und wohltuend empfunden. Deshalb können sie helfen, eine Trennung zu überwinden. Dazu gehören Bergamotte, Melisse und Zitrone. Hinzu kommen blumige Düfte wie Geranie sowie vor allem die Rose. Auch Lavendel, Muskat, das aromatische Rosmarin, Schafgarbe, Ylang-Ylang, Zirbelkiefer und Zypresse wirken wahre Wunder.

Erschöpfung & Burnout

Nervlicher Erschöpfung können Sie mit Bergamotte, Geranium, Lavendel, Melisse und Rosmarin sehr gut vorbeugen und bekämpfen. Bei ausgeprägter Nervosität helfen ätherische Öle der Kräuter Basilikum, Estragon, Majoran, Melisse, Muskatellersalbei.

Nervosität & innere Unruhe

Nachfolgende Duftstoffe kommen sehr oft in Parfüm vor und bewirken wahre Wunder bei starker Nervosität: Mairose, Mandarine, Magnolie, Orange, Sandelholz, Vanille, Vetiver und Zeder. All die zuvor benannten stärken zudem auch das Selbstbewusstsein, das unter Liebeskummer häufig mit leidet.

Magenprobleme & Herzbeschwerden

Bohnenkraut, Estragon, Fenchel, Koriander, Limette, Oregano, Schafgarbe und Wermut helfen, wenn der Liebeskummer auf den Magen schlägt. Bei akutem Herzschmerz wirken sich Kümmel, Magnolie, Mairose, Anis, Neroli, Orange und Rose als herzlindernd aus.

Allgemeines Wohlbefinden & besser schlafen

Eukalyptus steigert das allgemeine seelische Wohlbefinden und Estragon lindert das Gefühl von Hilflosigkeit und Schwäche. Für besseres Einschlafen sorgen Benzoe, Basilikum, Estragon, Lavendel, Melisse, Neroli, Orange, Sandelholz, Thymian, Ylang-Ylang und die Rose sowie Jasmin.
Dior Addict Eau de Parfum 2012

Dieses Parfüm hilft gegen Liebeskummer und Herzschmerz

Damit Sie ein wirklich effizientes Parfüm gegen die typischen Beschwerden bei Liebekummer und Herzschmerz bei Trennung finden, sollten Sie darauf achten, dass die gewünschten Inhaltsstoffe nicht nur in der Kopfnote enthalten sind, sondern am besten über alle drei Phasen der Duftpypramide verteilt vorkommen.

Ein Duft, der fast alle einzelnen wohltuenden Riechstoffe enthält, ist Sublime von Jean Patou aus dem Jahre 1992, das noch immer auf dem Markt erhältlich ist. Es enthält in der Kopfnote spritzige Bergamotte, grüne Noten, Koriander und Mandarine – echte Garanten für etwas Aufheiterung. Im Herz wirken Gartennelke, Iriswurzel, Jasmin, Lilie, Maiglöckchen, Rose und Ylang Ylang wohlig wärmend, Geborgenheit spendend und Nerven beruhigend. Amber, Eichenmoos, Moschus, Sandelholz, Styrax, Tonkabohne aber vor allem Vanille, Vetiver, Zeder und Zibet lassen Sie besser schlafen und leichter zur Ruhe kommen.

Hugo Boss Orange EdP aus dem Jahr 2009 ist ebenfalls zu empfehlen, da dieses Parfüm im Kopf roten Apfel, im Herzen Orangenblüte und weiße Blüten entfaltet, um in der Basis auf warme, beruhigende Duftstoffe wie Sandelholz und Vanille zu setzen.

Kümmel, gut für Herz und Herzschmerz, findet sich auch in Parfüm wieder. So etwa der Damenduft Etienne Aigner Starlight aus dem Jahre 2008, der ebenfalls Gute-Laune-Nuancen wie Ananas und Bergamotte enthält.

Im Fond von Starlight beruhigen zudem auch Sandelholz und Vanille die Nerven. Mit ähnlich wirksamen Duftstoffen können Sie auch Hypnotic Poison Eau Sensuelle von Christian Dior auftragen. Hierin wirken Kümmel, Orangenblüte, Rose, Sandelholz, Vanille und Ylang-Ylang gegen Liebeskummer. Für Männer ist der Duft Jean Paul Gaultier Le Mâle ideal. Er enthält alles, was sich positiv auswirkt.
Parfüm gegen Liebeskummer und Herzschmerz

Düfte des Partners

Bei vorübergehender Trennung, aber auch bei einem ungewollten Beziehungs-Aus können Düfte helfen, die Sie mit dem Partner oder Ex-Partner verbindet. Etwa das Parfüm, das der geliebte Mensch immer trägt oder aber ein Gourmandparfüm, das die Duftstoffe der Lieblingsspeise oder des Lieblingsgetränks des geliebten Menschen enthält.

Natürlich bringt auch das Schnuppern an einem getragenen Wäschestück des Partners ihn oder sie näher. Das Riechen an einem getragenen T-Shirt ist mit dem vertrauten und geliebten Duft des Partners behaftet und vermittelt deshalb die vermisste Nähe.

Bei einer endgültigen Trennung kann jedoch genau dieses den Liebeskummer und die Sehnsucht noch verstärken. Doch ebenso wie der Herzschmerz verliert auch ein T-Shirt des Partners langsam aber allmählich den Duft des Menschen und kann darum im Ablöseprozess dennoch hilfreich sein.