Beiträge

JOOP LE BAIN Eau de Duftbeschreibung Parfum 40 ml Flakon

Warum werden Düfte reformuliert?

Eine IRL Story - mitten im September 2020. Der Vorrat an Backups guter Alltagsdüfte geht allmählich zu Neige und deshalb luden das schöne Wetter und die trügerische Ruhe vor dem nächsten Lockdown zur Shoppingtour in die Parfümerie ein.…
Aromatherapie mit Wachs und ätherischen Ölen

Aromatherapie mit ätherischen Ölen

Haben Sie sich noch nicht näher mit der Wirkung von aromatherapeutischen Ölen beschäftigt, werden Sie wahrscheinlich verblüfft sein, welche Möglichkeiten die Aromatherapie mit ätherischen Ölen bietet. In diesem Beitrag gehen wir darauf…
Beschreibung der Duftnote Tonka in Parfüm und wofür Tonkabohne verwendet wird

Tonkabohne

Tonka Absolue wird aus der Tonkabohne gewonnen und ist ein Riechstoff, den Parfümeure bevorzugt in die Basisnote von Parfums einbringen. Die süße Schwere von Tonka rundet nicht nur Parfums ab, sondern wird auch in der Küche verwendet,…
Rosa Pfeffer in Parfüm - so duften die roten Beeren

Rosa Pfeffer Parfüm

Eine beliebte Duftnote in Parfüm ist Rosa Pfeffer, der gelegentlich auch als Pink Pfeffer (Pink Pepper) bezeichnet wird. Die Bezeichnungen “Rosa Beeren” bzw. "Rote Beeren" sind ebenfalls geläufig. Obwohl der Name es vermuten lässt,…
Maskuline Duftnoten in Parfüm

Maskuline Duftnoten: Leder und Hölzer

Maskuline Duftnoten verleihen Parfüm einen warm-würzigen Duftcharakter. Allem voran sind Leder und Hölzer beliebte Duftnoten für Herrendüfte. Dabei passen die herb-würzigen Noten keinesfalls nur Männern. Auch Damendüfte enthalten…
Vanille - ein köstliches Gewürz mit süßen, würzigen und sinnlichen AromenStephanie Franz

Die Magie der Vanille

Der Duft, der Geschmack, das Aroma von Vanille hat etwas Magisches. Der beliebte Vanilleduft ist in vielen Parfüms eine wichtige und vor allem sehr beliebte Duftnote. Mal überwiegt die Duftnote Vanille in einem Parfüm und macht das Eau…
verschiedene JOOP Düfte mit Maiiglöckchen

Die Maiglöckchen Verführung

Betörende florale Note in Weiß. Eine bei uns beheimatete Pflanze ist das Maiglöckchen. Es wächst in Wälder und in Gärten, verströmt einen sehr köstlichen Duft und hat es in sich. Beim Maiglöckchen handelt sich um eine Giftpflanze.…
Sandelholz Plättchen mit betörendem Duft

Sandelholz Parfüm – betörend & sinnlich

Sandelholz Parfüm ist absolut beliebt. Es gibt kaum ein Damenparfüm oder Herrenparfüm, das nicht mit Sandelholz betört. In der Parfümerie spielt das Sandelholzöl eine bedeutende Rolle, es findet sich in fast 80 % aller weltweit verkauften…
Duftnote Jasmin: Jasminduft wirkt wie Valium

Parfüm mit Jasmin wirkt wie Valium

Der weißblühende Jasmin ist ein auffälliges Gewächs mit betörendem Duft aus der Gattung der Ölbaumgewächse. Ätherisches Jasminöl duftet, wie viele weißblühende Pflanzen elegant, sanft und edel. Der Jasmin verleiht einem Parfüm…

Duftbausteine Parfum

Duftbausteine in Parfum: Die Kunst der Kreation

Duftbausteine sind bei der Parfümherstellung elementar – sie bilden die Seele des Parfums. Der Duft eines jeden Parfums setzt sich aus der Kombination der enthaltenen Komponeten zusammen, die auch als Duftnoten bezeichnet werden.

Diese Bausteine sind die essenziellen Bestandteile, die ein Parfum einzigartig machen. Sie werden aus natürlichen und synthetischen Quellen gewonnen und sorgfältig kombiniert, um komplexe, harmonische Duftkompositionen zu schaffen.

Die Drei Ebenen der Duftbausteine

Parfums bestehen aus drei Schichten von Duftbausteinen, die gemeinsam die Duftstruktur bilden:

Kopfnote: Die ersten Eindrücke eines Parfums. Diese flüchtigen, leichten Düfte wie Zitrus, Minze oder Lavendel sorgen für Frische und Leichtigkeit und verflüchtigen sich nach wenigen Minuten.

Herznote: Sie bilden das Herzstück des Parfums und entfalten sich nach dem Abklingen der Kopfnoten. Blumige, würzige oder fruchtige Noten wie Rose, Jasmin oder Zimt dominieren hier.

Basisnote: Die langlebigen und tiefen Duftbausteine wie Moschus, Sandelholz oder Vanille geben dem Parfum Tiefe und Beständigkeit. Sie sind oft noch Stunden nach dem Auftragen wahrnehmbar.

Die Rolle synthetischer Duftstoffe

Moderne Parfums kombinieren natürliche Essenzen mit synthetischen Molekülen. Diese synthetischen Bausteine ermöglichen es, Düfte zu kreieren, die in der Natur nicht vorkommen, und sorgen für bessere Haltbarkeit und Stabilität.

Synthetische Duftbausteine kommen aber auch deshalb zum Einsatz, um das Tierwohl zu schützen, um Allergene in Parfüm zu reduzieren, eine beliebig vervielfältige Duftnote für rare Duftnoten zu erhalten oder einfach nur darum, teure Duftbausteine durch billige zu ersetzen.

Zu einer der der bekanntesten Duftbausteine, die aufgrund ihres relativ hohen allergischen Potenzials nicht mehr als natürlicher Duftbaustein in Parfum zulässig sind, ist das Kraut Eichenmoos, obwohl es großartig riecht und nach wie vor beim Räuchern eingesetzt wird.

Sehr sinnvoll ist es jedoch, tierische Duftstoffe wie Zibet oder Moschus durch ein Synthet zu ersetzen. Es lässt sich nicht per se sagen, dass synthetische Duftstoffe die schlechteren sind, aber nach wie vor stehen natürliche Duftbausteine für eine hohe Qualität.

Die Kunst der Balance

Die Magie eines Parfums liegt in der perfekten Balance der Duftbausteine. Parfümeure arbeiten wie Künstler, um die richtige Dosierung und Harmonie zu erreichen, sodass ein unverwechselbares und langanhaltendes Dufterlebnis entsteht.

Parfum Duftbausteine – mehr als nur Zutaten

Duftbausteine, die auch als Riechstoffe bezeichnet werden, sind mehr als nur Bestandteile eines Parfums – sie sind die Sprache der Düfte, mit der Emotionen, Erinnerungen und Persönlichkeiten zum Ausdruck gebracht werden. Jede Komposition erzählt ihre eigene Geschichte und ist ein Zeugnis der faszinierenden Welt der Parfumherstellung.