Duftklassiker für Damen und Herren

Als Duftklassiker werden Parfums für Männer und Frauen bezeichnet, die es schon viele Jahre auf dem Markt gibt und sich den Aufstieg in die Hall of Fame der Parfums redlich verdient haben.

Was ist ein Duftklassiker bzw. Parfümklassiker?

Ab wann ein Duft als Parfümklassiker ist, darüber lässt sich wunderbar streiten. Man kann dies an verschiedenen Tatsachen festmachen wie etwa Jahrgang des Parfums oder Abfüllung des Flakons. Bei beiden Entscheidungskriterien gibt es jedoch keine bestimmte Jahreszahl oder eine konkrete Altersangabe. Zudem ist es eine oftmals eine subjektive Empfindung, ab wann ein Damenparfüm oder Herrenparfüm ein Klassiker ist.

Aber häufig verbindet man mit dem Attribut „Klassiker“ Düfte, die man bereits seit der eigenen Kindheit von Mutter oder Vater kennt oder die man selbst in der Jugend getragen hat, wenn man schon ein paar Jahre älter ist.

Allerdings kann die Definition auch auf eine noch höheres Alter des Parfums ausgedehnt werden. Durchaus werden Düfte, die vor 50, 60 oder mehr Jahren lanciert wurden, nach wie vor verkauft, weil sie als Evergreen extreme Beliebtheit genießen. Aber hauptsächlich beschreibt das Wort Parfümklassiker Düfte aus den 1980er und 1990er Jahren.

Vor diesem Zeitraum galt Parfüm als absolut hochwertiger und kostspieliger Luxusartikel. Damenparfüm und Herrenparfüm wurde seinerzeit hoch lange nicht in in allen Preislagen und nahezu jedem Geschäft verkauft.

Wer sich ein Parfüm leisten wollte, der musste schon das Glück haben, in der Nähe einer Parfümerie zu wohnen und das nötige „Kleingeld“ zur Verfügung. Damals waren Parfümerien auch längst nicht so häufig zu finden, wie es heute der Fall ist.

Hier und da begegnet uns Parfümbegeisterten der Begriff „Vintageparfüm“. Dazu gibt es ebenfalls verschiedene Auffassungen, was das genau bedeutet.

Duftklassiker: klassische Parfums für Damen und Herren

Parfümklassiker, die nie aus der Mode kommen

Jährlich werden etwa 200 neue Düfte auf den Markt gebracht und verführen uns mit modernen Duftnoten, raffinierten Duftkompositionen und neuen Essenzen. Einige dieser Parfüme werden schon bald wieder aus den Parfümerieregalen genommen, andere erfreuen sich dauerhaft allergrößter Beliebtheit.

Daneben gibt es die Duftklassiker, die in die Hall of Fame der Düfte aufsteigen und als Parfümklassiker auch nach Jahrzehnten oder gar noch länger die Parfumos begeistern. Klassische Düfte, ganz gleich ob Herrendüfte oder Damendüfte, bewegen die Träger und ebenso jene, die solche Parfüms an den Trägern erschnuppern.

Großartige Duftklassiker

Die meisten Duftklassiker haben eins gemein: sie sind außergewöhnlich und intensiv im Duft. Nachfolgend einige Frauendüfte, die den Titel Parfümklassiker absolut zu recht tragen:

  • Chanel N°5 aus dem Jahre 1921
  • Yves Saint Laurent Opium
  • Dior Poison
  • Lancome Tresor
  • Thierry Mugler Angel
  • JOOP! (heute JOOP! Femme)
  • JOOP! Le Bain
  • Laura Biagiotti Roma
  • Estee Lauder Knowing
  • Guerlain Shalimar

Und auch im Bereich der Herrendüfte gehören klassische Düfte wie Le Male von Jean Paul Gaultier sowie Davidoff´s Zino und ebenso auch JOOP! unbedingt erwähnt. Freilich gibt es noch viele Duftklassiker mehr. Doch unser Parfüm Blog bietet ja die Möglichkeit, Ihnen nach und nach die Highlights der Parfümklassiker vorzustellen und anhand der zugehörigen Duftbeschreibung der Frauendüfte sowie der Herrendüfte das Geheimnis der großen, unvergesslichen Düfte zu lüften.
Duftklassiker

Beiträge

Chloé Eau de Parfum

Chloé Eau de Parfum
Chloé Chloé Eau de Parfum ist ein Duftklassiker für Frauen. Das EdP ist ein blumig-frisches Parfüm, das wohl zu den bekanntesten Düften überhaupt zählen dürfte. Möchten Sie Chloé EdP kaufen, müssen Sie genau hinschauen, um welchen Duft es sich handelt, denn unter dem Parfümnamen sind viele Flanker erschienen, die optisch teilweise sehr ähnlich gestaltet sind.

Dass wir mit dieser ständigen Reformulierung von Parfüm unglücklich sind und es auch verwirrend finden, immer wieder an den Namen von Parfums herumzubasteln, haben wir schon häufig auf Das-Duftparadies.de kritisiert. Bei diesem Damenparfüm müssen wir dies einmal mehr tun.

Im Bild zu sehen ist eine neue Chloé Parfümprobe aus dem Jahr 2022 mit der Rezeptur von 2007, die unter dem Namen „Chloé Eau de Parfum“ bei uns ankam. Möchte man das Damenparfüm kaufen, ist es unter diesem Namen in den Parfümerien kaum zu finden. Stattdessen kann man den Damenduft vornehmlich unter der Bezeichnung Chloé Signature Eau de Parfum kaufen. Es handelt sich dennoch um dieselbe Duftkomposition, die wir in unserer heutigen Duftbeschreibung besprechen.

Vermutlich will die Brand damit die ursprüngliche Version durch die Bezeichnung „Signatur“ als Leitduft der gesamten Chloé-Duftfamilie hervorheben – eine Notwendigkeit, die dadurch entstand, das Modelabels in den 1980er und 1990er Jahren den ersten lancierten Duft immer nur mit dem Namen des Modelabels benannt hatten und es zu seiner Zeit noch nicht absehbar war, das viele weitere Düfte folgen würden.

Chloé Eau de Parfum – Damenduft mit Geschichte

Der Damenduft zeichnet eine lange Geschichte. Erstmals erschien das Parfüm im Jahre 1975 – seinerzeit als Chloé Eau de Toilette. Es war noch jene Zeit, in der Düfte großartig, wirklich großartig waren. Fast jedes EdT von damals war um längen hochwertiger und intensiver, als viele Eau de Parfums heutzutage. Zwar finden wir das neue Chloé Parfüm toll. Aber wir blicken mit Wehmut auf die Originalformulierung aus den 1980er Jahren zurück.

Wie riecht Chloé Eau de Toilette?

Die Original-Version aus 1975 entstand durch die Arbeit von Modeschöpfer Karl Lagerfeld, der von 1963 bis 1983 für die Modemarke Chloé tätig war und maßgeblich für die Markenbekanntheit verantwortlich. Hier im Foto ist das Parfüm von Karl Lagerfeld außen rechts zu sehen – noch im ursprünglichen Flakon, also nicht im heutigen kantigen Plissee-Flakon.

Der Originalduft aus 1975 war eine opulente blumig-würzige Duftkomposition mit einer Fülle wundervoller Duftnoten und einer reichhaltigen Duftpyramide:

  • Kopfnoten: Aldehyde, Bergamotte, Flieder, Geißblatt, Hyazinthe, Kokosnuss, Orangenblüte, Pfirsich, Ylang-Ylang
  • Herznoten: Gartennelke, Iriswurzel, Jasmin, Narzisse, Rose, Tuberose
  • Basisnoten: Amber, Benzoe, Eichenmoos, Moschus, Sandelholz, Zeder

Obwohl es sich „nur“ um ein EdT handelte, hatte das Parfüm sehr viel mehr Haltbarkeit, Intensität und Sillage als Chloé Eau de Parfum, welches im Jahre 2007 auf den Markt kam. Leider wird das großartige Karl Lagerfeld Parfüm in der Konzentration EdT nicht mehr produziert.

Eine Alternative zum eingestellten Chloé EdT von Karl Lagerfeld

Lieben Sie intensive, blumige, würzige Düfte und hätten Sie gerne das Karl Lagerfeld Parfüm kennengelernt, sollten Sie unbedingt den Duftklassiker Gloria Vanderbilt EdT ausprobieren. Dieser Damenduft stammt aus dem Jahre 1982, enthält sehr ähnliche Duftnoten und lässt sich in die gleiche Duftfamilie einordnen.

Bislang ist Gloria Vanderbilt noch nicht allzu vielen Reformulierungen zum Opfer gefallen, weshalb er in jeder Hinsicht dem Karl Lagerfeld Chloé EdT sehr nahe kommt.

Wie riecht das Parfum Chloé Eau de Parfum?

Ja, die Neuinterpretation darf vor Neid erblassen! Aber um es gleich vorweg zu sagen: Chloé EdP 2007 ist ein wunderbares Parfüm, wenngleich es bei Weitem nicht an die erste Version heranreichen kann. Nur, wenn man die Originalrezeptur kennt und beide Duftkompositionen miteinander vergleichen kann, erscheint die Variante aus 2007 viel zu sanft. Aber dies gilt für die allermeisten Düfte, die heute in die Parfümerien Einzug nehmen. Kaum einer reicht an die großartige Meisterwerke aus den 1980er Jahren heran.

Die Parfümformulierung aus 2007 enthält im Vergleich zur Karl Lagerfeld Version deutlich weniger Duftnoten.

  • Kopfnoten: Freesie, Litschi, Pfingstrose
  • Herznoten: Magnolie, Maiglöckchen, Rose
  • Basisnoten: Amber, Zedernholz

Auffällig ist, dass vor allem die charakteristischen blumig-würzigen Noten aus der Ur-Rezeptur entfernt wurden. Hyazinthe, Gartennelke, Iriswurzel und Narzisse fehlen. Das macht sich auch beim Riechen des Parfums bemerkbar – im Grunde handelt es sich um einen neuen Duft, der nur lediglich zu Marketingzwecken den großen Namen Chloé Chloé Eau de Parfum trägt.

Zwar bleibt es ein blumiger Duft, aber statt der würzigen Intensität kam mehr Leichtigkeit hinzu. Leider wurde auch die Basisnote um kostbare Ingredienzen und bewährte Fixateure gekürzt. Insbesondere Eichenmoos in der Basis wird vermisst, wobei wir aus Gründen der Fairness erwähnen müssen, dass echtes Eichenmoos nicht mehr für die Parfümherstellung erlaubt ist – allerdings steht diese beliebte Duftnote als synthetischer Duftbaustein zur Verfügung.

Blumige Düfte für Damen und Herren

Ungefähr 2013 haben wir Chloé Eau de Parfum gekauft. Der zauberhafte Plissee-Flakon ist schon lange leer. Daher haben wir für die Review im Jahr 2022 eine frische Chloé EdP Probe verwendet. Es scheint, als sei inzwischen das Damenparfüm reformuliert worden. Somit erhält unsere ursprüngliche Begeisterung einen weiteren Dämpfer.

Chloé Chloé Parfum Duftbeschreibung

Auch, wenn wir zuerst an Kritik nicht geizen wollten und konnten, gibt es trotzdem unsere ganz persönliche Chloé Love Story. Denn das Eau de Parfum ist eine weibliche Essenz aus einer Kombination von floral-pudrigen Noten, die mit Intensität und Haltbarkeit vollends in unser Beuteschema passen. Unsere treuen Leser wissen ja, dass für uns ein Parfüm im Bezug auf Sillage und Haltbarkeit ordentlich abliefern muss, um überhaupt eine Chance zu bekommen, zu einem Lieblingsduft zu werden. Und genau diese beiden Kriterien erfüllt das EdP, bei dem die Rose auf zauberhafte Weise in einem Duft interpretiert wurde.

Kopfnote von Chloé Frauen Parfum

In der Eröffnung erweckt das EdP bei uns Glücksgefühle. Spritzig und saftig legt sich das Eau de Parfum Spray auf die Haut. Seine Kopfnote versprüht Weiblichkeit und Eleganz. Das fruchtige Opening ist in blumiger Begleitung sanfter Pfingstrosen und würzig-aromatischen Freesien. Diesen lebhaften Akzenten von Pfingstrosen und Freesien im Auftakt geben wir in voller Begeisterung alle verfügbaren Daumen hoch.

Die koketten Kopfnoten bereiten vor allem mit den frühlingsfrischen Freesien sehr elegant auf das bevorstehende Parfümherz vor.

Die Chloé Eau de Parfum Herznote: feminin & verführerisch

Nachdem die Noten mit lebhaften Akzenten luftig werden und den Vorhang heben, geht der Duft in die Herznote über. Im samtigen Inneren kommen weiße Blüten zum Vorschein und im Eau de Parfum für Frauen geht es unverwechselbar mit elegantem Rosenduft weiter.

Roses de Chloé

Die klassische Rose wird auf schöne Weise in einem Duft modern interpretiert. Durch die Interpretation der Rose mit französischem Charme nimmt die Herznote eine sehr stilvolle Eleganz ein. Dieser Akkord, der auch liebevoll Roses de Chloé genannt wird, repräsentiert eine sinnliche Leichtigkeit und Weiblichkeit. Diese Philosophie geht auf die Zeit vor etwa 60 Jahren in Paris zurück, als die Marke gegründet wurde.

Weiße Blüten im Parfümherz

Die beiden Parfümeure Michel Almairac und Amandine Clerk-Marie haben für die moderne Interpretation der Rose die Königin der Blumen mit Magnolie und Maiglöckchen kombiniert. Mit diesem Blütenpotpourri aus weißen Blüten ist das Chloé Eau de Parfum eine weibliche Essenz voller Eleganz und Schönheit. Sehr romantisch. Definitiv gefällt uns die Herznote, was Intensität und Qualität anbelangt. Der florale Akkord der Mittelnote ist präzise und rund abgestimmt. Zudem vereint er helles Strahlen mit einer verführerischen Tiefe. Aber es fehlt uns etwas.

Hätten wir einen Wunsch an die beiden Parfümeure frei, wäre es dieser:

Bitte einen Hauch von der wunderschönen, kokettierenden und fruchtigen Kopfnote im Herzen des Dufts durchfunkeln lassen.

Ein Duft für Frauen – Basisnote luxuriös & sinnlich

In gleicher opulenten Fülle geht es vom süß-floralen Herz aus weißen Blüten in die sinnliche Basisnote über. Hier sorgen der süßliche und sinnliche Amber gemeinsam mit warm-würzigem und elegantem Zedernholz für einen klassischen Ausklang des Damendufts. Zum Ende der Duftbasis wird es nochmal ein wenig heller, frischer und grüner, was dem Parfum für Frauen gut steht.

Unsere Chloé Eau de Parfum Bewertung

Beide Parfümeure haben einen tollen Duft komponiert, der uns im Prinzip gut gefällt und den wir gerne und mit gutem Gewissen empfehlen. Die Komposition ist insgesamt von hoher Qualität und eine „runde Sache“. Auch der Flakon mit Schleife und durch versilberte Metallplatte verziert gefällt uns gut. Er sieht zauberhaft aus, ist hochwertig verarbeitet und hat eine tolle Haptik.

Dennoch will der Funke nicht so recht überspringen. Dies liegt vor allem daran, dass mit Ausnahme der spritzigen Überraschung in der Kopfnote danach das Parfum einen sehr klassischen Verlauf nimmt, vorhersehbar und einfach zu „rund“ ist. Dadurch fällt er leider in die Kategorie „Kennst du einen, kennst du alle!“.

An Qualität und Performance haben wir nichts auszusetzen. Uns fehlen Ecken und Kanten, irgendetwas Besonderes. In dieser Form ist der Duft für uns zu feminin, zu sanft-rosig und zu schön.

Wer trägt Chloé Parfum?

Dieser Duft passt zu Frauen in allen Altersgruppen. Die Trägerin kleidet sich modern, etwas chic und vor allem zu einem besonderen Anlass stilvoll. Wegen dem femininen Charakter des Dufts sollte auch die Kleidung der Dame dementsprechend weiblich sein. Dies kann ein schickes Kleid, ein weibliches Kostüm oder aber auch ein Outfit mit Jeans und T-Shirt. Turnschuhe und zu legere Kleidung sind jedoch ein No go.

Wie lange hält Chloé Parfum?

Was die Haltbarkeit des Dufts auf der Haut anbetrifft, müssen Sie sich bei Chloé EdP keinerlei Sorgen machen. 6 bis 8 Stunden ist überhaupt kein Problem. Vermeiden Sie es jedoch, das EdP auf das Dekolleté aufzutragen. Wenn von dort ständig die Duftmoleküle nach oben in Ihre Nase aufsteigen, werden Sie sich schnell an den Geruch gewöhnen und schon bald nicht mehr wahrnehmen können.

Besser ist es, das Spray hinten im Nacken, bei langen Haaren auf die Haarspitzen, an den Pulspunkten am Handgelenk und/oder in den Kniebeugen aufzutragen.

Falls Sie zu trockener Haut neigen, reiben Sie eine geruchsneutrale Feuchtigkeitslotion oder Vaseline auf die Körperstellen, die Sie nach etwa 10 Minuten besprühen. Dass verbessert die Haltbarkeit.

Gibt es eine Probe des Parfums?

Ja, verfolgen Sie in den sozialen Netzwerken die Seiten des Markeninhabers. Dort wird gelegentlich eine Kampagne zum Chloé Duft gestartet, bei der Sie Parfum Gratisproben anfordern können. Da es sich ohnehin um einen Mainstream-Duft handelt, versuchen Sie ruhig auch dort Ihr Glück und fragen Sie mal in der Parfümerie nach, ob man Ihnen ein Pröbchen aushändigt. Die hat man immer vorrätig.

Wie viel ml hat Chloé Eau de Parfum?

Unabhängig davon, ob Sie den Duft vor Ort in der Parfümerie oder das Chloé Woman Parfum online kaufen wollen, ist der Flakon in zahlreichen Größen erhältlich: 20 ml, 30 ml, 50 ml, 75 ml, 100 ml, 150 ml. Das ist ungewöhnlich. Achten Sie unbedingt auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Der kleine Flakon kostet teilweise mehr als die nächste Größe.

Update: Inzwischen ist Chloé dramatisch im Preis gesunken. Somit können Sie das EdP von Chloé günstig kaufen. Die größte Flasche kostet gerade einmal 82 Euro und liegt damit bei knapp 50 Cent/ml. Vermeiden Sie es, vor typischen Geschenkeanlässen wie Valentinstag, Muttertag oder Weihnachten zu kaufen, denn kurz davor ziehen die meisten Parfümerien die Preise kräftig an – auch bei Düften, deren Preise bereits seit geraumer Zeit deutlich gesunken sind.

Guerlain Angelique Noire EdP Duftbeschreibung auf Das-Duftparadies.de

Guerlain Angelique Noire EdP

Guerlain Angelique Noire EdP
Heute stellen wir Ihnen Guerlain Angelique Noire EdP aus der Collection L’Art & La Matière vor. Hier finden Sie unsere Duftbeschreibung zu Guerlain Herbes Troublantes, ebenfalls in der gleichen Kollektion erschienen. Wir lieben Guerlain Parfüm. Daher war es keine Frage, dass uns auch diese beiden Düfte der Maison gefallen würden. Aber mit dem, was wir beim Aufsprühen von Angelique Noire erlebten, haben wir nicht gerechnet! Dieser außergewöhnliche Duft fasziniert mit Reinheit der Duftnoten, Eleganz, Feinheit und Perfektion. Nebenbei erwähnt: Der Parfümflakon, in dem Sie Guerlain Angelique Noire kaufen können, ist ein wunderschönes Meisterwerk für sich selbst. Sie ahnen es schon. Heute erwartet Sie eine Duftbeschreibung voller Begeisterung.

Weitere Düfte aus der Collection L’Art & La Matière:

Möchten Sie Guerlain Angelique Noire kaufen aus der Collection L’Art & La Matière kaufen (oder einen anderen Duft der Kollektion), beachten Sie bitte unbedingt unsere Tipps am Ende des Beitrags zu den offiziellen Bezugsquellen, damit Sie sicher sein können, den Originalduft zu erhalten.

Frisch verliebt – in Guerlain Angelique Noire EdP

Die wundervolle Parfümkomposition Angelique Noire von Guerlain erschien bereits im Jahre 2005. Schon seinerzeit haben diesen phantastischen Duft gerochen und waren begeistert. Unlängst haben wir neben weiteren Düften des Hauses unter anderem eine Guerlain Angelique Noire Probe erhalten. Gerade angekommen und frisch aufgesprüht müssen wir festhalten:

Es ist der absolute Wahnsinn, wie unterschiedlich Düfte sein können.

Kaum ein Tag vergeht, an dem wir nicht mindestens ein für uns neues Parfüm auf die Haut sprühen. Manchmal finden wir einen Duft ab der ersten Sekunde schrecklich, belanglos, “geht so” oder super. Und dann gibt es Düfte aus ganz anderer Sphäre. Jene, die man aufsprüht und die ab der ersten Millisekunde “Bäääm“ machen.

Diese Wortwahl mag zwar zur Guerlain Angelique Noire EdP Duftbeschreibung völlig unpassend erscheinen. Denn dieser Duft aus der Haute Parfumerie ist alles andere als ein lautstark brüllender Schreihals. Es ist ein elegantes, exquisites “Bäääm“. Ein “Bäääm“, welches ein Statement setzt. Für Qualität, Perfektionismus, Kunst. Uns strömt ein Luxusduft in die Nasen, der auf Anhieb als solcher erkennbar ist und diesem Attribut alle Ehre macht.

Guerlain Paris Parfum L'Art & La Matière Collection

Guerlain Angelique Noire EdP – ein Haute Parfumerie Duft

Sobald sich die ersten Mikrotröpfchen auf die Haut niederlegen, man mit der Nase die ersten Duftmoleküle aufnimmt, zeigt sich bei Guerlain Angelique Noire Eau de Parfum der Unterschied zwischen herkömmlichen Düften und einem Duft aus der Haute Parfumerie.

Volle Präsenz von Anfang an, hohe Duftintensität einhergehend mit einer einzigartigen Feinheit, die eben diesen Unterschied von Parfums aus dem Mainstream-Bereich zu Düften der Haute Parfumerie ausmachen.

Obwohl wir uns zunehmend den Nischendüften zuwenden, sind wir immer wieder überrascht. Zwar lassen sich viele Nischendüfte auch als luxuriöse Haute Parfumerie Düfte bezeichnen. Aber längt nicht jedes Nischenparfüm erfüllt qualitativ den Anspruch an Düfte aus dem Bereich der Haute Parfumerie.

Guerlain Angelique Noire EdP Duftbeschreibung auf Das-Duftparadies.de

Auch die Verpackung, in der wir zusammen zwei unterschiedliche Parfümproben aus der Guerlain L’Art & La Matière Collection erhielten, ist rundum gelungen. Eine weiße Box mit erhabener Oberfläche. Darauf das hochglänzende Etikett in den Farben Schwarz und Gold. Darauf der Schriftzug des Parfümhauses und der Kollektion L’Art & La Matière. Wie schön muss dann erst der Parfümflakon in seiner Verpackung sein!?

Maison Guerlain L’Art & La Matière Collection

In wunderschöner Glasflasche eingebettet, ist der edle Parfümflakon beim Kauf in der Maison auf Wunsch besonders luxuriös personalisierbar. Zur Auswahl stehen Kordel, Gravur, Plakette. Wer sich diesen Luxus gönnen möchte, muss schnell sein. Von Künstlern hergestellte Exceptional Plates aus Stuck mit Blattgold veredelt, Plaketten mit Perlmutt verziert sowie Plaketten aus Gold mit Diamanten oder Rhodolith-Granaten besetzt sind auf geringe Stückzahlen limitiert.
5 Düfte aus der Guerlain L'Art & La Matiere Collection Parfum

Guerlain Angelique Noire EdP und Herbes Troublantes liegen uns lediglich als 2 ml Parfümproben vor. Zusammen edel verpackt in einer schönen Schachtel zum Aufschieben. Auf die Präsentation der wunderschönen Flakons müssen wir leider verzichten. Aber für unsere Duftbeschreibungen sind die beiden Parfümtester mit jeweils 2 ml völlig ausreichend. Doch selbst die Guerlain Parfümproben der edlen Collection sehen wunderschön aus. Jedes Parfüm hat seine eigene Farbe und reiht man die Samples aneinander ergibt sich ein zauberhafter Anblick.

Wonach riecht Guerlain Angelique Noire EdP?

Das Eau de Parfum ist im Jahre 2005 erschienen und somit ein Duftklassiker. Guerlain Angelique Noire EdP ist ein würzig-süßes Parfüm mit blumigen Nuancen, welches als Unisexduft von Damen und Herren getragen werden kann.

Komponiert wurde das Unisexparfüm von Parfümeurin Daniela Andrier, die neben vielen weiteren tollen Düften beispielsweise auch an diesen bekannten Werken beteiligt war:

Die Maison hat mit Guerlain Angelique Noire EdP eine süße Duftkomposition auf den Markt gebracht, die folgende Noten in der Duftpyramide enthält:

  • Kopfnoten: Angelikasamen, Birne, Rosa Pfeffer
  • Herznoten: Jasmin-Sambac, Kümmel
  • Basisnoten: Angelikawurzel, Vanille, Zedernholz

Guerlain Angelique Noire EdP Kopfnote: Start zu einer wundervollen Duftreise

Das Parfüm startet mit intensiver, äußert feiner Note, in der meisterhaft Süße, Würzigkeit, Bitterstoffe, Fruchtiges und Florales miteinander vereint wurden. Es bereitet wahre Freude, so etwas Schönes riechen zu dürfen.

Das Hauptthema der Kopfnote: Angelikasamen

Jene außergewöhnliche Kopfnote setzt sich aus Birne, Rosa Pfeffer und Angelikasamen zusammen. Mit Angelikasamen sind wir bereits beim Hauptthema des Dufts angekommen. Der Parfümname ‚Angelique Noire‘ steht übersetzt in die deutsche Sprache für ‚Schwarze Engelwurz‚ bzw. ‚Schwarze Angelika‚, die Heilpflanze Angelica archangelica. Aus ihren Wurzeln lässt sich ein Magenbitter herstellen, welches bei Magenbeschwerden Abhilfe schaffen soll. Aber auch die übrigen Pflanzenteile finden umfangreich Verwendung als natürliches Heilmittel sowie Duftgeber in Parfüm.

Alle Pflanzenteile vom Schwarzen Engelwurz verströmen einen wunderbaren, äußerst markanten intensiven süß-würzigen Duft, bei dem auch Bitternoten enthalten sind. Die Pflanzenteile weisen einen Anteil an ätherischem Öl von 0,3 bis 1,5 Prozent auf. Das aus Schwarzer Angelika hergestellte Ätherische Öl wird als Oleum Angelicae bezeichnet.

Das Opening dieses Parfums ist intensiv und erhält durch Angelikasamen eine raffinierte Note, die einem selten in einem Parfüm begegnet. Von Anfang an legt sich das Guerlain Angelique Noire Parfum mit einer angenehmen Tiefe auf die Haut. Begleitet von fruchtigen Noten der Birne und dem Rosa Pfeffer. Im Hintergrund tritt ein erster zarter Hauch von Vanille auf, die sich im weiteren Duftverlauf weiter ausbreiten wird.

Wie riecht Guerlain Angelique Noire EdP in der Herznote?

Auf der Reise in die Mittelnote verabschieden sich die fruchtigen Duftnoten Birne und Rosa Pfeffer genüsslich langsam. Der wundervolle Angelikasamen bleibt erhalten und wird durch den edlen Jasmin-Sambac noch eleganter und das Parfümherz nimmt nochmals eine zauberhafte Tiefe und Wärme ein. Ein Hauch des Gewürzes Kümmel gesellt sich in diese schöne Herznote hinzu.

Ist der Kümmel als stark aromatisches und duftintensives Gewürz bekannt, hat Parfümeurin Daniela Andrier meisterliches Können eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Sie hat den Kümmel hauchzart dosiert, damit er lediglich als minimaler Kontrast das süß-blumige Bouquet unterstreicht, ohne direkt als Gewürz wahrnehmbar zu sein. Mit einer Feinheit, die absolut außergewöhnlich ist.

Auch das Parfümherz wird von einem schönen vanilligen Duft begleitet. In der Parfümentwicklung von der Kopfnote zur Herznote nimmt die Vanille etwas mehr Raum ein, doch (noch) übt sich der fein-würzige Vanilleduft in eleganter Zurückhaltung, um diesem unglaublich schönen Akkord aus Angelikasamen, Jasmin-Sambac und Kümmel-Hauch nicht die Bühne zu nehmen.

Basisnote von Guerlain Angelique Noire EdP

Die Haltbarkeit der Herznoten erstreckt sich über einige Stunden und erlaubt es, diesen faszinierenden Mittelakkord genüsslich auszukosten. Umso mehr sich der Unisexduft der Guerlain L’Art & La Matière Collection den Basisnoten nähert, desto mehr rückt die floral-würzige Angelikawurzel in den Vordergrund. Diese hat einen stimmungsaufhellenden, pfeffrigen und erdigen Geruch.

Gleichzeitig intensiviert sich eine feine, süße, würzige und natürliche Vanillenote, die dem Guerlain Angelique Noire Parfum eine sinnlich-warme Nuance verleiht. Der Zedernduft gibt warme holzige Untertöne in den Duft, die für einen traumhaft schönen Ausklang des Dufts sorgen.

Fazit unserer Guerlain Angelique Noire Duftbeschreibung

Über viele Stunden hinweg betört dieses luxuriöse Parfüm unsere Nasen und ist selbst einen Tag nach dem Aufsprühen immer noch oberhalb der Wahrnehmungsschwelle auf der Haut zu riechen. Die Qualität der Duftnoten sowie Sillage und Haltbarkeit sind überdurchschnittlich.

Nachdem wir für unsere Guerlain Angelique Noire Duftbeschreibung aufgesprüht hatten, war selbst am nächsten Abend, etwa 28 Stunden später noch leicht auf dem Handrücken riechbar.

Auch die Wandlungsfähigkeit ist eindrucksvoll. Sowohl auf weiblicher, wie auch auf männlicher Haut riechen wir ein Parfüm, das durch und durch hochwertig und ein olfaktorisches Meisterwerk ist.

Guerlain Angelique Noire kaufen

Möchten Sie Guerlain Angelique Noire kaufen, ist dies unseres Wissens nur direkt in der Maison Guerlain online, in der Guerlain Boutique Oberpollinger sowie im KADEWE Berlin möglich. Ob bei Oberpollinger und im KADEWE auch die Personalisierung des Flakons aus der Guerlain L’Art & La Matière Collection erstanden werden kann, wissen wir leider nicht. Da Sie sich den zauberhaften Flakon auf vielfältige Weise personalisieren lassen können, gehen wir davon aus, dass dies nur direkt auf Guerlain.com geht.

Im Internet haben wir im Rahmen unserer Recherche zahlreiche Möglichkeiten entdeckt, Proben oder Fullsize-Größen zu kaufen. Dabei fiel uns auf, dass Düfte zum Beispiel mit dem Namen „Noire Angelique“ angeboten werden. Dabei handelt es sich NICHT um das Originalparfüm. Wollen Sie das Parfum Guerlain Angelique Noire kaufen, kaufen Sie entweder direkt über die Webseite Guerlain.com oder halten Sie sich bitte an die Bezugsquellen, die auf der Internetseite Guerlain.com als offizielle Bezugsquellen aufgeführt sind. Nur so können Si sich sicher sein, dass Sie einen Originalduft erhalten.

Viktor&Rolf Spicebomb EdT Herrenduft

Viktor&Rolf Spicebomb EdT

Viktor&Rolf Spicebomb EdT
Zweifelsfrei zählt das Parfüm Viktor&Rolf Spicebomb EdT zu einem der bekanntesten Herrendüfte. Erschienen ist das Männerduft im Jahr 2012 und folgt damit dem ungebremsten Erfolgskurs der bombigen Düfte der Parfümmarke V&R. Angefangen hat die Erfolgsgeschichte mit dem Damenduft Viktor&Rolf Flowerbomb EdP aus dem Jahre 2004, gefolgt von Flowerbomb Extreme und zahlreichen weiteren Flankern. Es ist eigentlich erstaunlich, dass die Marke erst im 2012 auch die Herrenwelt mit einem bombenstarken Parfüm beglückte, den ungewöhnlichen Flakon in Form einer Handgranate entwickelte und mit Spicebomb Eau de Toilette eine Essenz hinein füllte, der sich seitdem auf dem sicheren Weg in die Hall of Fame befindet.

Viktor&Rolf Spicebomb Eau de Toilette

Der inzwischen kultige Herrenduft ist als Eau de Toilette erschienen, was ihn aber nicht darin hindert mit starker Sillage und einer guten Haltbarkeit zu überzeugen. Viktor&Rolf Spicebomb EdT lässt isch in die Reihe der würzig-süßen Herrendüfte einsortieren.

Olivier Polge – der Parfümeur des Herrenparfums

Komponiert wurde das Parfüm für Männer von niemand Geringerem als Parfümeur Olivier Polge, der regelmäßig für die bekanntesten Parfümmarken arbeitet. So zeichnet sich der Maitre unter anderem für Düfte wie Bleu de Chanel, Davidoff Hot Water, Armani Code pour Femme, Dior Homme und viele weitere Parfums verantwortlich. Hier stellen wir Ihnen viele weitere Düfte von Olivier Polge vor.

Viktor&Rolf Spicebomb EdT – die Duftnoten

Wegen seiner würzigen Duftnoten eignet Spicebomb sich ideal als einer der gern getragenen Herbstdüfte und Winterdüfte. Dies ist für ein Parfüm in der Konzentration Eau de Toilette eher ungewöhnlich. Schaut man sich jedoch die Duftnoten in der Duftpyramide an, kommt man schnell dahinter, warum das so ist.

  • Kopfnoten: Bergamotte, Grapefruit, Roter Pfeffer
  • Herznote: Chili, Safran, Zimt
  • Basisnote: Leder, Tabak, Vetiver

Abgesehen vom fruchtig geprägten Opening stimmt die Herznote auf einen warm-würzigen Akkord ein, der schon erahnen lässt, dass dieses Eau de Toilette ordentlich Wums haben und deshalb so beliebt für die stürmische Herbstzeit und die kalte Winterzeit sein könnte.

Viktor&Rolf Spicebomb EdT Parfümprobe - explodierende Duftkomposition

Viktor&Rolf Spicebomb EdT – der Auftakt in der Kopfnote

Jedes Parfüm startet mit der sogenannten Kopfnote. Eben jene ist es, die den ersten Eindruck erzeugt, den ein Parfüm hinterlässt. Die Kopfnote selbst lässt sich unterteilen in die ersten Bruchteile von Sekunden direkt nach dem Aufsprühen sowie die ersten paar vollen Sekunden oder Minuten, in denen sich die Kopfnote entwickelt, bevor sich dann das Parfüm in die Herznote bewegt.

Alkoholisierte Würze voraus!

In diesem allerersten Augenblick nach dem Aufsprühen des Parfums ergießt sich etwas nicht näher definierbares Alkoholisches und Würziges auf der Haut. Dann kommt die Stelle, wo sich das alkoholische Gemisch etwas aufklart und die einzelnen Riechstoffe der Kopfnote zum Vorschein kommen sollten.

Versprochen wird: Würzig-fruchtiger Parfümstart

Laut Herstellerangaben startet der Herrenduft Viktor&Rolf Spicebomb EdT mit Bergamotte, Grapefruit und Rotem Pfeffer. Bei der Bergamotte und der Grapefruit haben wir es mit zitrischen Duftnoten zu tun. Roter Pfeffer ist eine Beerenfrucht, die einen süßen, fruchtigen Geruch hat, der einhergeht mit einer leichten Pfeffernote ohne Schärfe.

So, wie es versprochen wird, können wir uns den Start eines süß-würzigen Herrendufts gut vorstellen. Aber es kommt anders. Und das, was da kommt, finden wir … seltsam. Weitaus besser gefällt uns Viktor&Rolf Spicebomb Infrared EdT, der im Jahr 2021 lanciert wurde.

Ausgelutschter Spearmint Kaugummi statt fruchtigem Opening

Für einen kurzen Moment zeigt sich uns im zweiten Teil der Kopfnote eine äußerst präsente Minze, die das Parfüm für Männer sehr aromatisch und erfrischend macht. Warum gibt man diese extrem klare und laute Minze in Viktor&Rolf Spicebomb EdT nicht offiziell an!?

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt? Kann gut sein. Denn wo gerade noch diese tolle Minze war, die etwas von der typischen Spearmint-Kaugummifrische hat, hat sich die Frische auch sogleich wieder verzogen und hinterlässt den Geruch von einem überlange gekauten Kaugummi, der selbst noch nach Stunden das “ausgelutschte” Pfefferminz-Aroma verbreitet.

Viktor&Rolf Spicebomb EdT – Flashback in die 1980er Jahre

Kaugummi ist keine Erfindung der Neuzeit. Schon vor einigen Jahrtausenden kauten die Menschen Harze wie Myrrhe, Weihrauch und Tolubalsam und später auch Bienenwachs. Der erste Kaugummi mit Pfefferminz kam 1880 auf den Markt. Doch so richtig erfolgreich wurden Kaugummis erst mit dem Zweiten Weltkrieg.

Das beste Taschengeld-Investment der 1980er: Wrigley Spearmint

In den 1980er Jahren gehörten vor allem Wrigley Spearmint Kaugummis in den Mund eines jeden coolen Teenagers. Meistens morgens auf dem Schulweg von den letzten Pfennigen des Taschengelds im Schreibwarenladen gekauft. Und natürlich musste die Packung gut eingeteilt werden, bis zur nächsten Taschengeldauszahlung.

Ganz egal ob in der Schule, in der Tanzschule oder auf der Kirmes am Autoscooter – der ausgelutschte Kaugummi-Geruch war damals einfach eine lästige Plage. Die Kopfnote von Viktor&Rolf Spicebomb EdT hat uns mit brutalem Flashback zurückkatapultiert in jene Zeit, als noch keine schöne Damendüfte und Herrendüfte die Luft schwängerten, sondern eben dieser Spearmint-Geruch vorherrschte. Verursacht durch eine Horde machohafter Teenager – mit breitem Grinsen, halb geöffnetem Mund und laut auf dem Kaugummi rumknatschend.

Altbackene Nuttendiesel-Analogie

Auf uns wirkt der Herrenduft Viktor&Rolf Spicebomb EdT sehr altbacken, ist von einem modernen Parfüm für Männer Lichtjahre entfernt und eine Analogie zum Nuttendiesel, der übrigens auch in seinerzeit “in” war.

Wir können uns während dem Schreiben dieser Duftbeschreibung des Gedankens nicht verwehren, dass wir jetzt auch über Mottenkugeln einen Artikel hätten formulieren können. Irgendwas Schwülstiges legt sich über Alls das, was die Kopfnote des Duftes ausmacht. Zwischendurch, im Übergang von Kopfnote zur Herznote blitzt auch noch der klassische Lippenstift-Geruch für einen kurzen Augenblick hervor.

Oh man, ist das eine Duftkomposition, die Frauen an Männern riechen wollen!? Nein! Definitiv NEIN!!!

Verzweiflung macht sich breit. Parfümeur Olivier Polge, der für dieses Männerparfüm verantwortlich ist, hätte so viel mehr aus der Gewürzbombe rausholen können. Warum musste es ausgerechnet ein ausgelutschter Kaugummi sein, der genauso lästig riecht und penetrant auf der Haut festhält, wie Kaugummis an der Schuhsohle kleben.

Ob der 1974 geborene Parfümeur Oliver Polge eine ganz persönliche Erinnerung an seine Jugend mit der Duftkomposition Spicebomb in einem Parfüm verewigen wollte?

Viktor&Rolf Spicebomb EdT – die Herznote wird besser, aber nicht gut

Der angekündigte fruchtig-würzige Duftauftakt mit Bergamotte, Grapefruit und Rotem Pfeffer wurde schon mal nichts. Schade! Die Minze als Hauptthema der Kopfnote behält lange das Zepter in der Hand. Gegen Parfüm mit Minze haben wir nichts. Aber bei Viktor&Rolf Spicebomb EdT ist das einfach zu viel davon und das Thema Gewürzbombe wurde bisher nur sehr einseitig bedient und somit auch thematisch verfehlt.

Minze, husch-husch, ab ins (Gewürz-)Körbchen!

Jetzt geht es in die Herznote. Immer noch mit in Begleitung der Minze. Andere Gewürze wie Chili, Safran und Zimt haben es schwer, gegen die Pfefferminze anzukommen. Obwohl der Herrenduft weniger süß ist, als wir es erwartet haben, haben sich die Süße und die Minze zu einem Komplott gegen die Gewürze verbündet und sorgen auch im Parfümherz für deren Unterdrückung.

Herr Polge, bitte etwas mehr Mut zur Schärfe!

Immerhin: Die minzige Überdosis flacht endlich in der Herznote ab und die Gewürzbombe wird bekömmlicher. Chili, Safran, Zimt – diese drei Gewürze zeichnen sich durch Schärfe aus. Die fehlt uns auch im Herzen von Viktor&Rolf Spicebomb EdT.

Im Parfümherz wird die Gewürzbombe cremiger, sanfter und wärmer. Das sollte anhand der deklarierten Duftnoten auch so sein. Ein Hauch von warm-würziger Vanille und ein Klecks Honig gesellen sich zu den Gewürzen.

Ja, Herr Polge, das ist der richtige Weg!

Hui, da kommt ja doch noch was Schönes!

Als hätte Parfümeur Olivier Polge, übrigens seit 2015 Hausparfümeur für Dior Parfüm, es erahnt, hatte er gerade noch rechtzeitig die Bombe platzen lassen und in der Herznote Charme, Vanille und Honig in das Minze-, äh, Gewürzbömbchen gekippt. Sonst wären wir wohl mit unserer Viktor&Rolf Spicebomb EdT Duftbeschreibung vorzeitig am Ende und am Waschbecken angekommen, um uns diesem Minz-Ding zu entledigen.

Doch jetzt wird es schön. Nach dem Auskosten des Vanille-Honig-Akkords aktiviert Olivier Polge im späteren Verlauf der Herznote die Duftnote Leder, die für uns weitaus mehr Würze in das Parfüm bringt, als die Gewürze selbst.

Herr Polge, könnten Sie bitte jetzt einen Fixateur aktiveren?

Es scheint so, als sei der einstige Macho am Autoscooter erwachsen geworden und gereift zu sein. Vom kaugummischmatzenden Milchbubi zum charmanten Verführer, der nicht mehr rumprotzen braucht, um die Herzen der Frauen im Sturm zu erobern.

Mehr Stil, natürlichen Appeal, die mit Flicken besetzte Jeans-Kutte in die Ecke geworfen und gegen eine moderne Lederjacke eingetauscht. Die Ledernote ist bei Weitem nicht so krass, wie in L’Ateliero Urban Leather Extrait de Parfum, weitaus dezenter dosiert wie in Tom Ford Ombre Leather Parfüm und fernab von synthetischem Ledergeruch. Sogar eine schöne Zimtnote gesellt sich hinzu. Etwas Schärfe wird wahrnehmbar. Zum ersten Mal empfinden wir, dass die Gewürzbombe sich um ihren Namen verdient macht.

Viktor&Rolf Spicebomb EdT – die Basisnote

Bis zu diesem Punkt, wo Honig, Vanille, Leder und Zimt aktiviert werden, gab es in der Duftbeschreibung nichts Positives zu erwähnen. Doch ab diesem Punkt wirkt das Gesamtkonzept des Herrenduftes auf einmal schlüssig.

Parfümeur Olivier Polge erzählt uns mit seiner olfaktorischen Komposition die Geschichte des Erwachsenwerdens vom jungen Proleten am Autoscooter bis hin zu einem attraktiven Mann, der selbstbewusst, charmant und erfolgreich ist.

Mit weitaus mehr Würze als im Opening gehts von der Herznote in die Basisnote. Der Lederduft ist anfangs noch etwas kratzig, wird dann aber sanft und von sehr reiner Art. Nicht übertrieben. Nicht brüllend. Sondern authentisch, ohne Machoallüren.

Die Duftnote Tabak bringt süßes, fruchtiges und vanilleartiges Aroma dazu. Vetiver entfaltet seinen charakteristischen balsamisch-holzigen Geruch, der ein wunderbarer Fixateur für die Basisnote darstellt. Nur noch sehr schwach bleibt der Minzgeruch bis in den Fond des Herrendufts bewahrt und holt auch im Ausklang von Viktor&Rolf Spicebomb EdT noch einmal die Erinnerung an die Jugend zurück.

Nach rund 6 Stunden duftet das V&R Spicebomb Parfüm immer noch. Der Herrenduft liegt nach wie vor weit über der Wahrnehmungsschwelle und hat eine wunderschöne würzige Vanille-Basis erreicht. Das finden wir MEGA!

Unsere Viktor&Rolf Spicebomb EdT Bewertung

Vielleicht sind Sie jetzt verwundert, dass wir trotz unserer nicht zurückhaltenden Kritik am Parfüm den Herrenduft Viktor&Rolf Spicebomb EdT in die Reihe unserer Top Düfte einsortieren. Aber dafür gibt es ein paar gute Gründe.

Der wichtigste Grund, warum die Gewürzbombe von uns verdient als Top Duft bewertet wird, ist die Tatsache, dass er eine tolle Entwicklung abliefert. Das Parfüm zeigt sich absolut wandlungsfähig und ist gut gemacht.

Von “Gefällt uns gar nicht!” über “Naja, geht jetzt so!” bis hin zu “Wow, warum nicht gleich so!?” – das schafft ein Parfüm nur selten.

Ob Ihnen oder uns diese Kaugummi-Minze in diesem V&R Parfüm gefällt oder nicht, ist für die Rezension fast nebensächlich. Schließlich ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob bestimmte Duftnoten oder Akkorde gefallen. Jede Frau / jeder Mann hat eigene Vorlieben.

V&R Parfüm: Starke Performance & plausibles Storytelling

Schaut man sich die (hässliche unscheinbare Verpackung) des Herrendufts an, erwartet man nichts Großartiges. Nur der Parfümflakon selbst sowie der Name Spicebomb setzt die Messlatte hoch an, dass dieses Männerparfüm einschlägt, wie eine Bombe.

Parfümeur Olivier Polge hat uns lange auf die Duftexplosion warten lassen. Ähnlich wie bei Viktor&Rolf Flowerbomb EdP. Das zündet nämlich auch nicht auf Anhieb, sondern lässt die kräftigen Duftnoten weißer Blüten erst nach und nach in Zeitlupe explodieren.

Aber dann, rückblickend, hat uns die Viktor&Rolf Spicebomb EdT Performance beeindruckt, weil das Storytelling im Nachblick schlüssig wird und an die eigene Jugend erinnert. Waren wir nicht alle irgendwie schräg drauf? Laut. Penetrant. Aufmüpfig. Nervtötend? Und haben wir nicht alle irgendwie auf den richtigen Weg gefunden?

Olivier Polge hat ein Männerparfüm erschaffen, das genau diese Story erzählt und uns damit unweigerlich auf die Reise in die eigene Jugend mitgenommen. Auf eine Reise, mit allem, was dazu gehört.

Herrenduft mit Top Sillage & Haltbarkeit

Heute ging es um die Viktor&Rolf Spicebomb EdT Duftbeschreibung. Wir haben also einen Männerduft in der Konzentration Eau de Toilette vorgestellt. Der Herrenduft wurde großzügig komponiert und geizt weder mit Sillage, noch mit der Haltbarkeit.

Qualitativ kann das Viktor&Rolf Spicebomb Eau de Toilette problemlos mit einem Eau de Parfum mithalten. Selbst nach mehreren Stunden ist der Herrenduft noch deutlich auf der Haut zu riechen. Alle drei Phasen der Duftpyramide nehmen sich viel Zeit. Sogar die schöne Basisnote bleibt lange erhalten und hält problemlos über den ganzen Abend, wenn das Parfüm zum Ausgehen aufgesprüht wird.

Viktor&Rolf Spicebomb EdT – für welche Anlässe & Gelegenheiten?

Wegen seinem warm-würzigen Duftcharakter ist der Herrenduft eher für Herbst und Winter, bedingt auch für noch kalte Tage im Frühling zu empfehlen. Das Kaugummi-Opening, das wir gerne überspringen würden, macht das Eau de Toilette auch tagsüber tragbar. Ab der Herznote, wo sich die Gewürze intensiver entfalten und das Leder dazu kommt, passt die Duftkomposition eher in die Abendstunden und ist zum Ausgehen bestens geeignet, wenn es sich nicht gerade um einen besonders eleganten Anlass handelt.

Viktor&Rolf Flowerbomb

Viktor&Rolf Flowerbomb EdP

Viktor&Rolf Flowerbomb EdP
Das Damenparfüm Viktor&Rolf Flowerbomb EdP ist bereits im Jahr 2004 lanciert worden. Er zählt damit schon in die Reihe der Duftklassiker und ist einer der beliebtesten Damendüfte. Süß, blumig und gute Haltbarkeit sind die Eigenschaften, die zurecht dieses tolle Parfüm so beliebt machen. Zwar kennen und lieben wir dieses Damenparfüm schon lange und haben so manche Duftminiatur in unserer Parfümsammlung, doch bisher hat uns stets die Zeit für eine ausführliche Viktor&Rolf Flowerbomb EdP Duftbeschreibung gefehlt. Das holen wir jetzt nach, da wir eine kostenlose Parfümprobe zusammen mit dem Herrenduft Viktor&Rolf Spicebomb EdT erhalten haben.

Viktor&Rolf Flowerbomb EdP – Damenparfüm vorgestellt

In zauberhafter Verpackung kamen kurz vor dem Weihnachtsfest die beiden Parfüm Samples an. Clever gemacht. Denn wenn Sie ein Parfüm zu Weihnachten schenken möchten, ist der Damenduft Viktor&Rolf Flowerbomb EdP definitiv eine gute Idee. Es ist zwar ein blumiger Duft, der auch im Frühling und bedingt im Sommer getragen werden kann. Doch am schönsten ist das Damenparfüm im Winter zu tragen. Dafür sorgt der süße Duftcharakter sowie die Tiefe, die der gehaltvolle Duft im Laufe seiner Entwicklung nimmt.

Viktor&Rolf Parfüm Flowerbomb & Spicebomb

Die Parfümeure des Damendufts

Komponiert wurde der tolle Damenduft Viktor&Rolf Flowerbomb EdP übrigens von drei bekannten Parfümeuren, die sich ohnehin für ihre großartigen Dufterfolge einen Namen gemacht haben:

Das Erfolgstrio hat nicht nur dieses Parfüm komponiert, sondern haben auch gemeinsam die Variante Flowerbomb Extreme Eau de Parfum erschaffen. Zudem ist Olivier Polge für das Männerparfüm Viktor&Rolf Spicebomb EdT verantwortlich.

Viktor&Rolf Flowerbomb EdP – die Duftnoten

Bevor wir uns der Duftbeschreibung widmen, darf natürlich der obligatorische Blick auf die Duftbausteine nicht fehlen, welche die Duftpyramide des Damendufts ausmachen. Diese wirkt mit relativ wenigen Noten eher schlicht, aber da wir das Parfüm ja bereits lange kennen, wissen wir, dass es dieser Damenduft in sich hat.

  • Kopfnoten: Bergamotte, Tee
  • Herznoten: Freesie, Jasmin, Orchidee
  • Basisnoten: Patchouli, Rose

Obwohl die Duftnote Bergamotte meistens eher auf ein fruchtiges Opening eines Parfums hindeutet, lässt die Duftnote Tee schon erahnen, dass die Eröffnung pudrig verlaufen wird. Das Parfümherz ist eindeutig blumig und in der Parfümbasis darf ein orientalischer Duftcharakter zu erwarten sein.

Viktor&Rolf Flowerbomb EdP Duftbeschreibung

Es war für die damalige Zeit, als Viktor&Rolf Flowerbomb EdP im Jahr 2004 auf den Markt gebracht wurde, ein mutiger Entschluss, ein Parfüm, noch dazu ein Parfüm für Frauen in einen Flakon abzufüllen, der die Form einer Handgranate hat und obendrein das V&R Logo als Auslöser für die Granate anzubringen.

Romantische Verspieltheit trifft auf Explosives

Im krassen Gegensatz dazu präsentiert sich das transparente Glas aus dem der Flakon gefertigt wurde und in welches die zarte rosafarbene Flüssigkeit eingebettet ist. Hier treffen Widersprüche aufeinander: Granate, Blumenbombe, Zartheit, romantische Verspieltheit. Nicht zuletzt bestärkt die Duftnote Bergamotte im Eröffnungsakkord diese Widersprüchlichkeit.

Einerseits erwartet man beim Aufsprühen eine Duftexplosion und dass Viktor&Rolf Flowerbomb EdP seiner Trägerin eine geballte Ladung Blumenbouquet um die Nase fliegen lässt. Andererseits impliziert das transparente Glas sowie die rosafarbene Flüssigkeit und die zitrischen Duftnote unweigerlich ein frisches und eher leichtes Opening. Doch es kommt ganz anders!

Der Duftauftakt gibt den Stil der Trägerin vor

Das Eau de Parfum macht gleich beim Aufsprühen auf die Haut deutlich, dass es sich um einen ausgewogenen, erwachsenen Damenduft handelt, der zwar gerne von jungen Frauen getragen wird, weil er auf wunderbare Weise feminin riecht und sich farblich rosa verhält.

Aber es deutet sich bereits im Parfümstart an, dass der süße Duft eher für Frauen geeignet ist, bei denen der 20. Geburtstag schon etwas länger zurückliegt. Es ist also kein mädchenhafter Duft. Trotzdem kann dieser schöne Damenparfüm auch von einer jüngeren Frau getragen werden, wenn sie sich elegant zu bewegen weiß und auch bei ihrem Kleidungsstil auf Stil und Weiblichkeit bedacht ist.

Damenparfüm Viktor&Rolf Flowerbomb EdP

Viktor&Rolf Flowerbomb EdP – die Kopfnote

Unzählige Male haben wir gehört und gelesen, dass Viktor&Rolf Flowerbomb EdP mit einer wahren Duftexplosion startet. Da sieht man, wie manipulativ das Zusammenspiel aus Verpackung und Name eines Parfums sein kann. So viele Jahre sind wir bestens mit diesem schönen Damenparfüm vertraut. Doch eine Explosion aus Blüten und Süße ist uns noch nie begegnet.

Von wegen Duftexplosion!

Nein. Es gibt keinen explosionsartigen lauten Knall. Viktor&Rolf Flowerbomb EdP beginnt nicht mit einer granatenstarken Blumen-Explosion. Sondern legt einen intensiven Blumenduft auf die Haut, begleitet mit einer in der Sonne gereiften und mit reichlich Zucker gesüßten Bergamotte. Fast vollständig ohne die ihr sonst so typische zitrische Spitzigkeit. Vergleichbar mit den ersten köstlichen Mandarinen der Saison, die einfach besonders gut und überhaupt nicht säuerlich riechen.

Das opulente Blumenbouquet entfaltet sich gemächlich und genüsslich auf der Haut der Trägerin. Um es in bildhafter Sprache zu sagen: Viktor&Rolf Flowerbomb EdP rollt sich wie ein Blütenteppich aus.

Statt der so oft erwähnten, aber wohl doch eher eingebildeten floralen Explosion öffnen sich die Blüten und intensivieren während dem Ausrollen des Blütenteppichs ihre kräftigen floralen Duftnoten.

Schwarztee und jede Menge subtiler Zucker

Ein Hauch von Schwarzem Tee breitet sich über den weißen Blüten aus. Dessen minimal wahrnehmbare Bitterstoffe verhindern geschickt, dass sich die reichhaltige Süße in eine klebrig-süße Duftrichtung entwickelt. Der Tee pudert das Parfüm ein wenig ab, es ist jedoch kein typischer Puderduft, bei dem die Pudernote mit voller Wucht zuschlägt.

Schwarzer Tee ist eine tolle Duftnote in Parfüm

In dieser Form präsentiert, erleben wir eine tolle und erwachsen wirkende reife Süße. Fernab jeglicher quietschigen, lauten Süße, die oft sehr gut zu jungen Frauen passt, die quirlig und aufgedreht durchs Leben tanzen.

Alles in allem macht diese olfaktorische Eröffnung das Viktor&Rolf Flowerbomb Eau de Parfum definitiv zu einem Duft für Frauen, die sich in den Attributen ruhig, elegant, stilvoll, selbstbewusst, eloquent, vornehm und vielleicht auch mondän wiederfinden.

Viktor&Rolf Flowerbomb EdP – die Herznote

Bevor sich der ausrollende Blütenteppich in seiner vollen Pracht im Parfümherz zeigt, kommen für einen kurzen Augenblick erdige Noten zum Vorschein. Schön! So lieben wir das! Das sind die Ecken und Kanten in einem Parfüm, die wir uns wünschen und Düfte zu etwas Besonderem machen können.

Erdiger Kontrast zum floralen Parfümherz

Eben jene erdigen Noten zwischen Kopfnote und Herznote bilden einen äußerst angenehmen und interessanten Kontrast zum eleganten Duftcharakter, der üppigen subtilen Süße und dem Akkord der weißen Blüten. Auch funkelt zwischendurch etwas Vanilliges auf.

Kaum aufgetaucht, verschwindet der Vanilleduft weitestgehend wieder im Hintergrund und ebnet den eleganten weißen Blüten den Weg zur Bühne. Wenngleich der Duft von Jasmin sich sehr präsent zeigt, ist er in Viktor&Rolf Flowerbomb EdP nicht das alles bestimmende Thema.

Freesienduft macht den Jasmin geschmeidig & zart

Dies liegt an der floralen Duftnote Freesie. Freesie riecht, wie wir es bereits in unserer Sisley Izia la Nuit EdP Duftbeschreibung erklärt haben, eher sanft und verleiht der Herznote eines Parfums ein helles, fast schon heiteres Strahlen. Diese schöne Leichtigkeit nimmt dem Jasmin etwas von seiner sonst meist wuchtigen Schwere.

Reichlich Sillage im Parfümherz

Auch, wenn der zarte Duft der Freesie der geballten Kraft von Jasmin ein wenig entgegenwirkt, bietet Viktor&Rolf Flowerbomb EdP eine tolle Sillage. Weder zu schwach, noch zu intensiv. Obwohl für unseren Geschmack ein Parfüm ja eigentlich nie zu stark riechen kann, nehmen wir selbst nach einigen Stunden immer noch die Herznote des Damenparfums gut wahr. Das V&R Flowerbomb Parfüm hat somit auch eine recht gute Haltbarkeit.
Viktor&Rolf Flowerbomb EdP – die Parfümbasis

Zum Finale hin kommt noch einmal die schöne Vanillenote hinzu, die unseren Gefallen findet. Sie ist samtig, zart, nicht übersüßt. Der schöne Vanilleduft liegt sehr nahe an dem Geruch einer Vanilleschote, deren Mark ausgekratzt wurde und die jetzt seit einigen Tagen in der Zuckerdose verweilen durfte.

Zu der Sanftheit der Vanille, die im Basisakkord noch im Zusammenspiel mit den weißen Blüten ist, gesellt sich ein weicher Rosenduft hinzu. Das krautige Patchouli übt sich in Zurückhaltung und zeigt sich lediglich als begleitende Duftnote, die das Damenparfüm Viktor&Rolf Flowerbomb EdP auf charmante Weise ins Finale führt.

Unsere Viktor&Rolf Flowerbomb EdP Bewertung

Die drei Meisternasen Olivier Polge, Domitille Bertier und Carlos Benaiim haben im Jahr 2004 ein wunderschönes Damenparfüm komponiert, das uns vom Start bis in den Drydown gefällt.

Welche Duftrichtung hat das Parfüm?

Blumiger Duft? Orientalischer Duft? Gourmandparfüm? Viktor&Rolf Flowerbomb Eau de Parfum hat von allem etwas, ohne dass dabei eine Duftrichtung im Übermaß vorhanden ist.

Klar ist jedoch: Wegen der Sillage sowie der guten Haltbarkeit des Dufts sollten Sie jeder dieser Duftrichtungen positiv zugewandt sein. Dann erhalten Sie mit Flowerbomb ein Parfüm, das Ihnen gefallen und Sie zu vielen schönen Anlässen begleiten wird.

Unsere Parfüm Empfehlung für Sie: Viktor&Rolf Flowerbomb Extreme Eau de Parfum

Bevor Sie sich den Damenduft V&R Flowerbomb EdP kaufen, sollten Sie unbedingt eine weitere Version das Duftklassikers anschauen. Noch besser gefällt uns der Flanker Flowerbomb Extreme Eau de Parfum, welcher im Jahr 2005 auf den Markt kam und der bei uns bereits mehrmals in der 30 ml Größe bei uns einziehen durfte. Der Flowerbomb Flanker in der Extreme Variante wurde ebenfalls von den drei Parfümeuren Olivier Polge, Carlos Benaim sowie Domitille Bertier komponiert.

Damenparfüm Viktor&Rolf Flowerbomb Extreme mit Top Sillage

Viktor&Rolf Flowerbomb Eau de Parfum Extreme – die Duftnoten

Der Extreme-Duft ist nicht zu weit vom Original entfernt, hat jedoch etwas mehr Tiefgang, mehr von einem orientalischen Parfüm und die Duftrichtung Gourmand kommt etwas intensiver zur Geltung. So setzt sich die Duftpyramide zusammen:

  • Kopfnoten: Bergamotte, Jasmin
  • Herznoten: Osmanthus, Palmblatt, weiße Blüten
  • Basisnoten: Amber, Benzoe, Patchouli, Vanille

Viktor&Rolf Flowerbomb Eau de Parfum Extreme – kurze Duftbeschreibung

In der Extreme Variante ist das Flowerbomb Parfüm noch länger auf der Haut haltbar und hat auch noch mehr Süße in sich. Gut, die kalorienfreie Zuckerbombe muss man natürlich lieben, um Flowerbomb Extreme tragen zu wollen. Aber wir lieben es süß und mit viel Sillage, weshalb uns dieser warme und umhüllende Damenduft besonders gut gefällt.

Obwohl auch bei Flowerbomb Extreme keine typischen Gourmand-Noten enthalten sind, macht die schöne Vanillebegleitung ihn zu einem Gourmandparfüm. Insgesamt lässt sich das Parfüm für Frauen in die Reihe der orientalischen Düfte einsortieren und fügt sich auch wunderbar in die Herbstdüfte und Winterdüfte ein.

A product could not be loaded.
Miss Dior Eau de Parfum 2021 Parfümkarte

Miss Dior Eau de Parfum

Miss Dior Eau de Parfum
Der Damenduft Miss Dior Eau de Parfum ist im Jahr 2021 erschienen. Oder zutreffender: Ein Duftklassiker wurde neu interpretiert. Der Rosenduft wird begleitet von weiteren floralen Noten und ist mit fruchtigen und pudrigen Duftnoten abgerundet. Als die Miss Dior Eau de Parfum Duftprobe im Briefkasten lag, waren wir entzückt. Die Aufmachung ist zauberhaft und er ist einer der schönsten Damendüfte aus diesem Jahr.

Das neue Miss Dior Eau de Parfum – ein Name, viele Varianten

In der Vergangenheit haben wir uns noch nicht mit Dior Parfüm aus der „Miss Dior“ Linie beschäftigt, wenngleich es an Parfümproben nicht mangelt und die Präsentation der Düfte gelungen ist. Vielleicht liegt es am Namen, der impliziert, dass durch dieses Parfüm vor allem die jüngere Frau angesprochen wird. Wir fühlen uns dieser Zielgruppe bereits seit einigen Jährchen nicht mehr zugehörig und haben uns trotzdem in den schönen Duft verliebt.

Uns fehlt die praktische Erfahrung, was es mit dieser Parfümreihe auf sich hat. Trotzdem möchten wir unseren „blinden Fleck“ heute erstellen, ein wenig auf die Parfümlinie eingehen und das neue Miss Dior Eau de Parfum 2021 in einer Duftbeschreibung vorstellen.

Miss Dior – das erste Parfüm der Marke

Im Jahre 1947 ist „Miss Dior“ in den Varianten EdT und EdP als erster Duft von Christian Dior Parfums erschienen. Seither setzt die Parfümmarke auf den Erfolgsnamen und lanciert seit 2012 immer wieder unter dem gleichen Markennamen Düfte aus der Reihe, die sich lediglich durch die Zusätze der Klassifizierung sowie dem Jahrgang unterscheiden lassen. Mit jedem Flanker erhält auch die Duftrezeptur selbst ein Make-Over. Die Flakons werden passend zur Zeit aufgefrischt und modernisiert.

Im Hause Dior nennt man das:

Miss Dior Eau de Parfum erfindet sich mit einer neuen Sillage neu.

Darüber hinaus gibt es zusätzlich viele Miss Dior Düfte, die unter diversen Bei-Namen lanciert werden und ebenfalls unter gleichbleibendem Namen gelegentlich ein Refresh erhalten.

Cleveres Marketing, aber für Kundinnen verwirrend

Strategisch gesehen ist das ein cleverer Marketing-Moove. Ein neues Parfüm, das unter einem großen Namen Bekanntheit genießt, lässt sich natürlich weitaus effizienter vermarkten, als eine neue Duftkomposition, deren Parfümname noch keine Reputation vorzuweisen hat.

Aus Sicht von Kundinnen finden wir das eher schwierig, zumal unsere Vorliebe für Duftklassiker ungebrochen ist und wir viele alte Düfte gerade wegen der ursprünglichen Parfümrezeptur lieben. Diesen Make-overs können wir nichts abgewinnen, ebenso wenig wie der Reformulierung eines Parfüms.

Möchten Sie Miss Dior Eau de Parfum kaufen und kennen Sie bereits den Damenduft in einer vorigen Version, müssen Sie genau hinsehen, ob Sie das Parfüm erhalten, welches Sie kennen und erwarten.

Miss Dior EdP Parfümprobe & Duftbeschreibung

Miss Dior Eau de Parfum (1947)

Die Urversion war ein blumiges Chypre Parfüm. Komponiert wurde sie von Paul Vacher, Jean Carles und Serge Heftler Louiche. Eau de Toilette und Eau de Parfum enthalten identische Duftnoten, lediglich unterscheidet sich die Intensität beider Varianten.

  • Kopfnoten: Galbanum, Bergamotte
  • Herznoten: Jasmin, Rose, Gardenie
  • Basisnoten: Eichenmoos, Ambra, Sandelholz, Patchouli

Miss Dior Eau de Parfum (2012)

Die Variante wird als blumig-süß beschrieben. Diese Variante geht ursprünglich auf die Duftkomposition Miss Dior Cherie EdP zurück, welche zunächst von Christine Nagel komponiert, aber später von Francois Demachy reformuliert und mit einer Namensänderung künftig ohne den Zusatz ‚Cherie‘ vermarktet wurde.

  • Kopfnoten: Italienische Mandarine
  • Herznoten: Jasmin-Sambac Absolue
  • Basisnoten: Indonesisches Patchouli, Moschus

Miss Dior Eau de Parfum (2017)

Es bleibt auch in dieser Version ein blumig-süßes Parfüm für Frauen, für das sich abermals Parfümeur Francois Demachy verantwortlich zeigt.

  • Kopfnoten: Zitrone, Mandarine, Rosa Pfeffer
  • Herznoten: Grasse Rose, Damaszener Rose, Jasminblatt
  • Basisnoten: Palisanderholz, Patchouli

Miss Dior Eau de Parfum (2021)

Neben den blumigen Duftnoten zieht nun auch der pudrige Akkord ein. Erneut hat Francois Demachy das Parfüm entwickelt. Die Duftpyramide wurde umfangreich erweitert.

  • Kopfnoten: Maiglöckchen, Pfingstrose, Iris
  • Herznoten: Rosa centifolia
  • Basisnote: Moschus, Papua-Neuguinea Vanille, Benzoe, Tonkabohne, Sandelholz

Miss Dior Eau de Parfum 2021 neu lanciert

Miss Dior Eau de Parfum 2021 Duftbeschreibung

Vor dem ersten Aufsprühen klemmt der Parfümzerstäuber. Das neue Dior Parfüm ist also ein wenig garstig. Mehrfaches Drücken und ein bisschen „Gewalt“ lösen dann die Sprühhemmungen. Das Parfümspray spritzt in alle Richtungen. Aber es kann losgehen mit der Duftbeschreibung.

Übrigens: Dieses „großzügige“ Sprühverhalten könnte das neue Konzept sein. Denn das Haus empfiehlt auch bei dem neuen Duft Dior J’adore Parfum d’Eau großzügiges Aufsprühen. Auf dass der Flakon schnell leer wird?

Die Kopfnote des neuen Miss Dior EdP

Wir haben aufgrund der Sprühhemmung leider den unmittelbaren Start verpasst, nochmals nachgesprüht und wieder verweigerte uns die Phiole ihren Dienst. Dennoch hat es sich gelohnt, da im ersten Versuch gleich eine leicht düstere, stark cremige und minimal pudrige Eröffnung rochen, die so nicht schlüssig erschien.

Beim zweiten Versuch konnten wir indes eine weitaus leichtere, mehr spritzige und hellere Eröffnung riechen, die nur sehr kurz anhielt, bevor es dann mit dem etwas düsteren, cremigeren und leicht pudrigen Verlauf weitergeht.

Parfümeröffnung mit intensivem Maiglöckchenduft

Ganz am Anfang startet das Maiglöckchen in Verbindung mit der Kopfnote zwar intensiv, aber mit einer mädchenhaften Zartheit und einem wunderschönen Strahlen. Eben eine wahre Miss und mit einer lockeren Leichtigkeit, die anfangs eher an ein Eau de Toilette erinnert.

Mit diesem zauberhaften Charme hätte uns der Parfümeur Francois Demachy gerne noch ein paar Momente erfreuen dürfen. Denn dieses charmante und unkomplizierte Opening gefällt uns. Wir hätten es gerne noch etwas länger ausgekostet.

Vom zarten Start in tolle Intensität

Aber auch diese Intensität, welche die Kopfnote sehr zügig einnimmt, findet unser Gefallen. Sie wissen ja: Wir lieben intensive Parfums mit einer guten Sillage. Da trifft das neue Miss Dior Parfüm aus 2021 voll unseren Geschmack!

Süßer, blumiger & zauberhaft cremiger Damenduft

Der Akkord von Maiglöckchen, Pfingstrose und Iris ist zauberhaft süß, wunderbar blumig und betörend cremig. Im Hintergrund entfaltet die Iris leicht fruchtige und erdige Noten, welche für das aus Iriswurzel gewonnene Parfümöl charakteristisch sind. Mit diesem Start bereitet Miss Dior 2021 schon auf die Herznote vor, in der Rosa centifolia die Hauptrolle spielt.

Miss Dior Eau de Parfum 2021 – die Herznote

Zentifolien blühen meist sehr üppig und haben fast immer eine zauberhaft rosafarbene Blüte. Anders als bei der Damaszener Rose ist der Duft von Rosa centifolia besonders fein, weshalb der Rosenduft nicht ganz so wuchtig ist, als bei der Rosensorte Rosa damascena, die sich durch einen schweren, betörenden Duft auszeichnet.

Ein Parfümherz aus Rosen

In dieser Parfümkomposition kommt der Rosenduft schön und äußerst angenehm zur Geltung. Wir haben nichts gegen die volle Wucht der Damaszener Rose, wie sie uns beispielsweise unlängst im Lush Confetti Parfüm in Überdosis um die Nasen wirbelte.

Miss Dior EdP ist im direkten Vergleich dazu mit einer Leichtigkeit des Rosendufts versehen, die für alle Frauen gemacht ist, die Rosenduft in seiner zarten Variante lieben.

Leicht gepuderte Herznote mit Creme

Trotzdem ist die Mittelnote von Miss Dior Eau de Parfum aus 2021 mit einer schönen Sillage ausgestattet, in der sich weiterhin die charmante Cremigkeit des Damenparfums durchsetzt. Die Pudernote klingt nur leicht durch und hält sich zurück. Die charmante Miss ist somit kein Puderduft.

Miss Dior EdP – die Basisnote

Bis in den Fond hinein zeigt sich uns das neue Dior Parfüm als rundum elegant und wohlformuliert. Moschus, eine schöne Vanille-Note, das cremig-balsamische Benzoe, abgerundet mit Tonkabohne und Sandelholz – hier ist einfach alles perfekt und stimmig. Von der Eröffnung bis hin zum Finale präsentiert uns der Parfümeur eine sehr feminine Duftkomposition, deren Schönheit bezaubernd ist.

Im Finale erinnert uns Miss Dior Eau de Parfum sehr an den ebenfalls rundum gelungenen Damenduft Armani Code Femme EdP, der zwar andere Duftnoten enthält, aber mit gleicher Schönheit unsere Herzen im Sturm eroberte.

Unser Fazit zu Miss Dior Eau de Parfum 2021

Der Damenduft ist ein sehr klassisch formuliertes blumiges Parfüm und hält eigentlich keine Überraschungen bereit. Das EdP entspricht nicht unserem Beuteschema, da wir eher Düfte mit Ecken und Kanten bevorzugen. Somit ist für uns die Parfümkreation beinahe schon zu rund und zu makellos. Aber das macht nichts.

Uns hat die Qualität des Parfums überzeugt. An Sillage, Haltbarkeit und Parfümrezeptur haben wir überhaupt nichts auszusetzen. Uns fehlt allerdings der Vergleich zu den Miss Dior Varianten aus 2012 und 2017. Daher können wir nicht beurteilen, ob diese Parfümkreationen tatsächlich besser waren, als die Version aus 2021.

Aber das, was wir hier riechen, ist schön komponiert, macht einen sehr runden und fein abgestimmten Eindruck. Das Gesamtkonzept von Verpackung, Flakon und Gestaltung der Miss Dior EdP Parfümprobe ist rundum stimmig. Die Präsentation des Parfümflakons, der rosafarbenen Flüssigkeit und die hübsche Schleife erwecken genau den Eindruck, der uns das Damenparfüm in der Riechprobe bestätigt hat. Juhu, endlich mal keine Enttäuschung!

Für welche Frau können wir Miss Dior Eau de Parfum 2021 empfehlen?

Durch die gute Präsenz der Rose in der Mittelnote passt das Damenparfüm zu jeder Frau – altersunabhängig. Einerseits ist die Rose in einer äußerst sympathischen Leichtigkeit in den Duft eingefangen. Das passt wunderschön zur jüngeren Dame, die sich als femininer Typ versteht.

Der cremige Charakter des Damendufts sowie die Sillage macht das Parfüm hervorragend auch für reifere Frauen tragbar. Wichtig ist nur, dass die Trägerin feminin auftreten und sich dementsprechend kleiden möchte. Zu einer sportlichen Trägerin mit legerem Outfit und Turnschuhen passt dieses Parfüm weniger.

Für welche Anlässe trägt Frau Miss Dior EdP?

Eleganz und Romantik stehen bei dem Parfüm im Mittelpunkt. Dementsprechend sollte der Rosenduft bevorzugt für passende Anlässe ausgewählt werden. Ein romantisches Abendessen, ein gemütlicher Abend mit dem Partner auf der Couch, der Besuch im Theater – das sind Anlässe, zu denen dieser schöne Damenduft wunderbar passt.

Miss Dior Eau de Parfum – zu schön, um ihn nicht zu tragen

Die Duftkomposition gefällt uns ausgesprochen gut und können uns bestens vorstellen, das Parfüm ganzjährig und zu jeder Tageszeit zu tragen. Er ist zu schön, um nicht getragen zu werden und hat Potenzial für einen Signaturduft. Aus unserer Sicht spricht nichts dagegen, ihn als Tagesduft im Büro, zum Shoppen oder einfach nur zum Wohlfühlen aufzutragen. Allerdings birgt dies die Gefahr, sich zu schnell an die Duftkomposition zu gewöhnen. Deshalb sollte Miss Dior Eau de Parfum für besondere Momente vorbehalten bleiben.

Giorgio Armani Acqua di Gio EdT Parfümprobe & Duftbeschreibung

Giorgio Armani Acqua di Gio EdT

Giorgio Armani Acqua di Gio EdT
Seit 1996 begeistert das Parfüm Giorgio Armani Acqua di Gio EdT und gehört zweifelsfrei zu einem der bekanntesten Herrendüfte. Männer tragen dieses Eau de Toilette bevorzugt im Frühling und im Sommer. Dies liegt am frisch-aquatischen Charakter, der den Duft perfekt für warme Tage machen soll. Da Giorgio Armani Acqua di Gio EdT als leichtes und aquatisches Parfüm nicht in unser Beuteschema fällt, haben wir dem Männerduft bislang keine Aufmerksamkeit geschenkt. Doch dies möchten wir mit unserer heutigen Duftbeschreibung ändern, da wir eine aktuell eine frische Parfümprobe des Duftklassikers vorliegen haben. Allerdings können wir vorab schon verraten, dass uns Giorgio Armani Acqua di Gio Eau de Parfum wesentlich besser gefällt.

Parfümeure von Giorgio Armani Acqua di Gio pour Homme

Einmal mehr zeichnet sich das Parfüm wie zahlreiche andere Düfte aus dieser Zeit durch eine gewisse Großzügigkeit aus. Großzügig, was das Budget für die Parfümentwicklung anbetrifft und großzügig, was die enthaltenen Duftnoten anbelangt. Das sind wohl auch die Garanten dafür, wenn ein Parfüm sich um Laufe der Jahrzehnte zu einem Duftklassiker entwickelt.

Gleich 4 Parfümeure sind für diesen Herren Duftklassiker verantwortlich:

  • Alberto Morillas
  • Annick Ménardo
  • Annie Buzantian
  • Jacques Cavallier-Belletrud

Insbesondere die beiden Herren Alberto Morillas und Jacques Cavallier-Belletrud gehören zu den weltweit bekanntesten Parfümeuren. Wenngleich die beiden Damen weniger bekannt sind, haben sie dennoch an großen Düften mitgewirkt.

Parfümprobe von Giorgio Armani Acqua di Gio Eau de Toilette

Giorgio Armani Acqua di Gio EdT Duftnoten

Der Blick auf die Duftpyramide stimmt uns fröhlich. Wie viele ältere Düfte zeigt sich auch bei diesem Herrenduft die wunderbare Dekadenz vieler Duftnoten in Kopf, Herz und Basis des Parfums. Eine Fülle unterschiedlichster Ingredienzen. So lieben wir das!

Kopfnote: Bergamotte, Jasmin, Limette, Mandarine, Orange, Zitrone
Herznote: Alpenveilchen, Freesie, Hyazinthe, Koriander, maritime Noten, Pfirsich, Reseda, Rose, Veilchen
Basisnote: Amber, Eichenmoos, Moschus, Patchouli, Zeder

Schaut man sich die offiziellen Bewertungen an, wird diesem Herrenparfüm nachgesagt, dass es im Laufe der Jahre reformuliert wurde und an seinem ursprünglichen Charakter eingebüßt hat. Wir können nicht beurteilen, ob Acqua die Gio reformuliert wurde, da wir das Männerparfüm vorher noch nicht bewusst gerochen haben. Wir nehmen deshalb in der Duftbeschreibung Bezug auf einen Batch aus dem Jahre 2020.

Giorgio Armani Acqua di Gio EdT Duftbeschreibung

Der Herrenduft wird in die Gruppe frischer aquatischer Düfte eingeordnet und ist in der Konzentration Eau de Toilette eher ein Parfüm für Frühling und Sommer. Insofern erscheint die Einsortierung in die Eigenschaften frisch und aquatisch als sehr zutreffend. Im Verlauf der Duftbeschreibung werden Sie lesen, dass wir diese Einordnung nur bedingt zustimmen können.

Obgleich der Blick auf die Duftnoten zahlreiche Blumen offenbart und die floralen Noten klar erkennbar sind, haben wir es hier trotzdem mit einem männlichen Duft zu tun. Um trotz der Blumenfülle im Parfümherz einen Duft zu komponieren, die alles andere als weiblich ist, haben sich die Parfümeure einer cleveren Strategie bedient, auf die wir noch näher in der Beschreibung der Herznote eingehen werden.

Giorgio Armani Acqua di Gio EdT Kopfnote

Die Eröffnung ist zwar aufgrund der zitrischen Duftnoten durchaus als frisch zu beschreiben. Jedoch bringen der Jasmin und die gut zu riechende Mandarine eine für uns unerwartete Süße mit. Der Duftklassiker für Männer eröffnet kraftvoll. Dennoch darf der Start als frisch bezeichnet werden, aber das Opening ist (noch) nicht aquatisch.

Sehr gut gemachte Eröffnung mit Zitrusfrüchten

Als Eau de Toilette ist die Kopfnote nicht zu intensiv, aber auch nicht an Intensität zu unterschätzen. Wo in anderen Düften das Opening mit Bergamotte und weiteren Zitrusfrüchten oftmals sogar mit Schärfe ein Bitzeln in der Nase verursacht, verhält sich Giorgio Armani Acqua di Gio EdT ausgesprochen brav, zurückhaltend und erwachsen.

Der Herrenduft macht in der Kopfnote schon klar, dass er sehr gut an heißen Tagen und in allen Situationen getragen werden kann. Er passt quasi zu jedem Anlass. In die Freizeit ebenso wie für den Job. Ihm fehlt jedweder Art von Aufdringlichkeit, die für Frühling und Sommer zu viel wäre.

Harmonisches Zusammenspiel & Gleichberechtigung

Was uns besonders gut an der langanhaltenden Kopfnote gefällt, ist das schöne Zusammenspiel der zitrischen Noten. Wir riechen nicht nur die Bergamotte oder die Zitrone oder die Orange, sondern einen zitrischen Duftakkord, in dem alle Duftnoten wunderbar miteinander harmonieren. Keine der Noten ist vorlaut oder zurückhalten. Sie präsentieren sich gleichberechtigt, angenehm gesüßt.

Die relativ präsente, aber nicht mächtige Süße macht das Eau de Toilette für Männer sehr charmant. Die Armani Parfümeure haben übrigens diese DNA sehr gut auch in Giorgio Armani Terra di Gioia EdP umgesetzt. Der Damenduft gefällt uns für den Sommer ausgesprochen gut, weil er die gleiche charmante Süße enthält, ohne in eine klebrige Süße zu verfallen.

Die Herznote des Duftklassikers

Durch die im Start des Parfüms enthaltende Duftnote Jasmin gelingt die harmonische Überleitung in die blumige Herznote. Es dauert, bis sich die Intensität der Kopfnote verflüchtigt hat und die blumige Herznote von Giorgio Armani Acqua di Gio EdT zum Vorschein kommt. Insbesondere das Alpenveilchen in der Kombination mit Freesie und Hyazinthe lassen sich leicht aus dem floralen Duftakkord herausriechen.

Floral-zitrischer Mittelakkord in Giorgio Armani Acqua di Gio EdT

Obwohl die Herznote ein olfaktorisches Blumenbouqet beinhaltet, entführt uns das Eau de Toilette nicht in einen Blumenladen. In der Mittelnote vereinen sich alle Duftnoten zu einem angenehmen und sehr gefälligen Geruch, dessen einzelne Bestandteile jedoch für uns nicht mehr alle klar zu erkennen sind.

Damit die blumigen Duftnoten nicht in die feminine Richtung abdriften, bleiben die zitrischen Noten aus der Kopfnote hintergründig erhalten. Vor allem Orange und Mandarine aus der Kopftnoe bleiben riechbar. Der würzige Koriander und das Fruchtige vom Pfirsich bilden zudem ebenfalls einen schönen Kontrast zu der floralen Fülle im Parfümherz des Herrendufts.

Darf es etwas mehr sein? Ja, bitte!

Giorgio Armani Acqua di Gio EdT duftet einfach angenehm und gefällt uns sehr gut. Aber das Männerparfüm ist auch dezent und für unseren Geschmack zu wenig intensiv. Gut, es handelt sich um ein Parfüm in der Konzentration EdT. Gerade, weil es sich um ein Eau de Toilette aus dem Jahre 1996 handelt, hätten wir uns da trotzdem deutlich mehr Sillage und Kraft erhofft.

Das Duftherz ist sehr schwach formuliert. Wer Giorgio Armani Acqua di Gio EdT riechen will, muss schon direkt mit der Nase an die parfümierte Haut gehen, um den Männerduft wahrnehmen zu können.

Frisch, aquatisch & maritim?

Was genau nun die maritimen Noten sind, mag sich uns anfangs nicht zu erkennen geben. Die Duftrichtungen frisch und aquatisch lassen sich im Parfümherz nur mit Phantasie oder gutem Willen erkennen.

Erst bei mehrmaligem Nachriechen, könnte es der Duft der Freesie sein, der belebend, klar und leicht nach Pfeffer duftet. Aber die Rede ist ja auch von ‚maritimen Noten‘. Die leicht pfeffrig duftende Freesie mit einer Prise Salz? Ja, das könnte hinkommen. Phasenweise erinnert uns das Herrenparfüm Giorgio Armani Acqua di Gio EdT an den polarisierenden Damenduft Thierry Mugler Womanity der ebenfalls fruchtige und salzige Noten enthält.

Eher warmer Duftcharakter

Zwar ist eine gewisse aquatische und maritime Duftrichtung wahrnehmbar. Dennoch verhält sich in unseren Riechproben der Herrenduft eher warm verlaufend. Insgesamt zeigt sich uns das Parfüm eher subtil. Etwa vergleichbar mit dem typischen Duft am Meer, wenn man die Wärme der Sonnenstrahlen auf der Haut riechen kann. Mit dem salzigen Hauch Meeresbrise, aber ohne die erfrischende Abkühlung, die man erleben würde, würde man sich kopfüber in die Wellen stürzen.

Giorgio Armani Acqua di Gio EdT – die Basisnote

Im Fond des Herrenparfums nimmt die Süße ab. Sie löst sich jedoch nicht vollständig auf. Restsüße bleibt in der Basisnote erhalten. Die Duftnoten im Finale sind äußerst schwach dosiert und vereinen sich zu einer gefälligen, nur noch leicht riechbaren Komposition. Amber und Eichenmoos bewahren etwas Würziges. Zeder rundet holzig ab. Patchouli verleiht zum Ausklang nochmals eine leicht krautige und maskuline Duftnote.

Obwohl es sich um ein Eau de Toilette handelt, würden wir uns ab dem Eintritt in die Herznote etwas mehr Intensität und Sillage wünschen. Die eigentlich gut gemachte Parfümrezeptur gefällt uns. Deshalb ist es schade, wenn das Parfüm nur wenige Stunden riechbar ist und der Duft in der Basis so schwach ist, dass niemand anderes ihn mehr riechen wird. Nach einer Duftreise von knapp über 2 Stunden hat sich leider das meiste von diesem tollen Herrenparfüm verflüchtigt.

Nach mehr als 4 Stunden lässt sich das Parfüm noch leicht auf der Haut riechen. Für einen Duft in der Variante Eau de Toilette ist das völlig okay. Uns würde es freuen, wenn der Ausklang etwas kräftiger formuliert und das Parfüm länger verweilen würde.

Giorgio Armani Acqua di Gio EdT – Bewertung

Insgesamt ist dieser Herrenduft ein schönes Eau de Toilette für Frühling und Sommer. Auch, wenn die Konzentration eher schwach ausfällt und die Haltbarkeit des Dufts nicht allzu lange ist, hat dieses EdT definitiv seine Daseinsberechtigung. Es kann sogar in Herbst und Winter sowie am Abend getragen werden, obwohl das EdT nicht allzu lange auf der Haut hält. Dementsprechend muss dann nachgesprüht werden.

Als Herren EdT im Sommer tagsüber perfekt

In der warmen Jahreszeit sind leichtere Düfte perfekt. Sie können bei jeder Gelegenheit getragen werden – zum Einkaufen, als Büroduft oder zuhause. Giorgio Armani Acqua di Gio EdT ist für den Tag hervorragend geeignet, weil er nicht so lange auf der Haut wahrnehmbar ist.

Das ist ein enormer Vorteil, wenn man sich tagsüber nur leicht parfümieren, aber am Abend einen intensiveren oder einen anderen Duft auflegen möchte. Am Morgen aufgesprüht, am Mittag vielleicht noch ein paar Spritzer von Giorgio Armani Acqua di Gio EdT nachgelegt, hat sich das Parfüm bis in die Abendstunden verflüchtigt und macht so die Haut frei für einen Herrenduft, der besser in die Abendstunden passt.

Für welchen Mann empfehlen wir Giorgio Armani Acqua di Gio EdT?

Der Duftklassiker kann von jedem Mann getragen werden. Er passt jedoch eher zum jungen Mann, der einfach nur sympathisch parfümiert sein will, sich aber von der typischen „Frisch geduscht“ Duschgel-Note abheben will. An älteren Männern duftet Giorgio Armani Acqua di Gio EdT natürlich auch klasse. Allerdings kann es sein, dass die Performance für einen reiferen, gestandenen Mann einfach zu schwach ausfällt und so das Herrenparfüm kaum zur Geltung kommt.

Guerlain Shalimar Eau de Parfum Parfümflakon

Guerlain Shalimar Eau de Parfum

Guerlain Shalimar Eau de Parfum
Sehr gerne berichten wir über die bekanntesten Duftklassiker – und da darf natürlich ein ganz bestimmter Parfüm Klassiker nicht fehlen. Einer der kultigsten Düfte überhaupt. Heute geht es um die Duftbeschreibung von dem großartigem Damenduft Guerlain Shalimar Eau de Parfum. Ein ganz großer, betagter und dennoch allzeit glänzender Stern im Parfümkosmos ist Shalimar. Ein romantischer Duft für Frauen, über den wir einfach sprechen müssen. Shalimar ist ein Eau de Parfum für Frauen, das eine ausführliche Duftbeschreibung mehr als nur verdient hat. Das Parfüm aus dem Hause Guerlain wurde von Namensgeber und Parfümeur Jacques Guerlain selbst komponiert. Und das bereits im Jahre 1925. Seitdem hält sich dieser Damenduft in der Liste der Top Seller. Völlig zurecht. Denn das Parfümhaus Guerlain ist eines der ältesten weltweit und wurde unter Familienhand geführt von 1828 bis 1994 und unterscheidet sich von den meisten anderen erfolgreichen Parfümmarken.

Guerlain Shalimar Eau de Parfum – ein absoluter Duftklassiker

Diese exquisite Essenz ist ein durch und durch sinnliches Parfüm, das mit vielen wohl abgestimmten Aromen seit nunmehr fast 95 Jahren die Welt betört. Die Inspiration, um diesen ewigen Duftklassiker zu komponieren, holte sich der Parfümeur von den beeindruckenden Shalimar-Gärten in Lahore, Pakistan, die im Jahre 1981 zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt wurden.

Aus dem Persischen übersetzt steht der Name des Parfüms Shalimar für

„Die reinste aller menschlichen Freuden“

Das gefällt uns sehr gut. Aber ganz so „rein“ und unschuldig, wie man angesichts des Namens vermuten könnte, ist diese kostbare Duftessenz nicht.

Sie zeichnet sich durch eine Vielzahl von Facetten aus, die für Spannung und olfaktorisches Vergnügen sorgt. Dabei wandelt der Duft immer auch auf dem Grat des Sündigen. Groß, mondän, verrucht, verheißungsvoll, verdorben, tief, hoch, reif, unsittlich, unschuldig,  – kaum Attribute und Gegensätze, die er nicht zu erfüllen vermag. Man muss Eau de Parfum Shalimar huldigen, ausloben und ehren. Der Duft ist opulent, vollmundig und hat neben einer ungewöhnlichen Leichtigkeit auch einen tiefgründigen und schweren Duftcharakter, der dem Parfüm das besondere Etwas verleiht.

Guerlain Shalimar Eau de Parfum Parfümflakon

Guerlain Shalimar EdP Duftnoten

Liest man die Beschreibung der Duftpyramide von Shalimar, lässt sich dahinter schon die Größe des Parfüms aus der Hand von Jacques Guerlain erahnen. Bei diesem Eau de Parfum für Frauen handelt es sich zweifelsfrei um einen der schweren Düfte.
Duftproben von Shalimar

Anders als bei vielen modernen Düften enthält dieses sinnliche Parfüm deutlich mehr offengelegte Ingredentien, die letztlich auch in vielen Duftklassikern dafür verantwortlich sind, dass sich viele der Riechstoffe kaum mehr isoliert heraus riechen lassen. Es bedarf schon eine dufterprobten Nase, die es vermag, aus dieser opulenten Duftessenz einzelne Riechstoffe riechen zu können.

Zitrische Duftnoten in der Eröffnung des Damenparfums

Als romantischer Duft mag es erstaunlich klingen, dass ausgerechnet dieses Eau de Parfum zitrisch und mit wenig typisch romantischen Noten startet. Seinen Auftakt findet Shalimar in

  • Bergamotte
  • Zeder
  • Mandarine
  • Zitrone

und anderen Zitrusfrüchten. Zunächst nicht wirklich angenehm. Fast schon widerlich – zumindest für unser Empfinden. Bevor, ja, bevor die erlauchte Essenz die Wuchtbrumme des Auftakts ablegt und erstmals schöne Seiten zu zeigen bereit ist.

Guerlain Shalimar Parfüm – köstliche Aromen mit Orientalik und Romantik

Dann wendet sich das Parfüm in eine neue Richtung. Weg von dem undefinierbaren Geruch der wuchtigen Kopfnote  in eine harmonische Melodie, bestehend aus schönen Noten. In Anlehnung an die Orientalik und ihre Romantik dürften wohl zarte Orangenblüten oder einige Schnitzer reinsten Orangenabriebs schon in der Spitze des Duftdreiecks geheim verborgen mit eingeflossen sein.

Die Duftnoten von Organgenblüten und zerriebener Orangenschale lassen sich erahnen, wenn das Herz sich erstmals zur allmählichen Entfaltung öffnet. Doch die Kopfnote betört zunächst mit dem köstlichen Aroma der Mandarine und Citronella.

Vitalisierend, sinnlich & opulent

Die Kopfnote von Guerlain Shalimar wird von einer ausgewogenen, aromatischen, aber nicht unangenehm sauren Säure begleitet. Sobald die erste Spritzigkeit der Kopfnote sich mitsamt der Mandarine verflüchtigt hat, entfaltet sich der Duft von Citral.

Dieser Duftbaustein ist dafür bekannt, dass er die Sinne belebt und den Körper vitalisiert. Das Aroma des Citrals ist sehr präsent und durchströmt Körper und Geist, um auf ein opulentes Herz im Eau de Parfum vorzubereiten. Die Sinne werden geweckt –  regelrecht erweckt, die Laune gesteigert.

Lange, sehr lange und intensiv kann man diese Phase genießen und sich an der sich langsam anbahnenden Sinnlichkeit der Herznote des Parfüms erfreuen. So, genau so muss ein ganz großer Duft seinen Beginn nehmen.
Orientalische Einflüsse in Shalimar

Herznote von Guerlain Shalimar Eau de Parfum

Der Duftklassiker Shalimar lässt seine zitrisch-betörende Kopfnote nur langsam von dannen ziehen. Ein abrupter Übergang wäre hier auch in Gänze fehl, denn als romantischer Duft lebt das Eau de Parfum Shalimar von seiner Gemächlichkeit. Die zitrischen Kopfnoten schwingen mit, wenn sich zunächst sanftweiße Noten von Iris und Jasmin hinzugesellen. Doch nicht ein reines Weiß, sondern sanfte, lilafarbene Aspekte schwingen mit. Nun schleicht sich der indische Patchouli in seiner allerfeinsten Form hinzu und bringt gleichermaßen die romantischen und orientalischen Akkorde zur fulminanten Entfaltung.

96,00 € (1.920,00 € / l)
View on Amazon

Krautiges Patchouly & die Großzügigkeit der 1980er Jahre Düfte

Nicht die Rose ist es, die überwiegend die romantischen Akkorde anklingen lässt, sondern es ist in der Tat der Patchouli, den selbst jene Nasen mögen, die sonst dem süßen und krautig duftenden Patchouli abschwören. Erriecht man Shalimar, erkennt man darin die Grundlage nahezu aller großen Parfüms der 1980er Jahre.

Info: Die Duftnote Patchouly verleiht Parfüm eine düstere, schwere Note, die durch die Süße eines Dufts sehr intensiv zur Geltung kommt. Häufig geraten dabei andere Duftbausteine in den Hintergrund. Es bedarf umfangreicher Erfahrung des Parfumeurs, das würzig-düstere Kraut kunstvoll in ein Parfüm zu mischen.

Sanft, sinnlich und romantisches Parfümherz von Guerlain Shalimar EdP

Die Düfte aus den 1980er Jahren sind dafür bekannt, oft eine Überdosis an Patchouli zu beinhalten und dann mit der unliebsamen Variante der Patchouli-Keule zum Rundumschlag ausholen. Indes betört Shalimar mit Sanftmut, Sinnlichkeit und Romantik. Ja, so schön kann auch Patchouli sein. Ein Segen, so scheint es fast, dass die Rose sich hier in vornehmer Zurückhaltung nur mässig entfaltet.

Oftmals ist es nämlich eben diese, die romantische Aromen bis hin zur Aufdringlichkeit erwachsen lässt. Jacques Guerlain hat das Eau de Parfum auf den Punkt komponiert und die Grenze des Guten nie überschritten. Vetiver hilft ihm dabei, es mit der Romantik nicht zu übertreiben. So sorgt der Vetiver im Herzen für einen wohlmeinenden Ausgleich und interessante Untertöne, die nicht langweilig werden.
Einige Düfte aus dem Hause Guerlain

Der Weg zur Basisnote von Shalimar

Manchmal ertappt man sich beim Erschnuppern Shalimar´s dabei, ihn doch unangenehm zu finden. Doch noch bevor man sich bewusst bei diesem Gedanken erwischt, ist er auch schon wieder vergangen, um immer wieder neu aufzukeimen. Zibet, das grausam riechende Analdrüsensekret der Zibetkatze lässt sich als Schuldiger ausmachen. Dieser glimmt bereits im Herzverlauf auf, nimmt im Fond seine Fahrt auf.

Der Gedanke, am Anus einer Katze zu schnuppern, ist wahrlich kein schöner. Und doch kann dieses Katzensekret und Menschen so unglaublich betören, wenn es ausgewogen dosiert ist. Ohne, dass viele Parfümbegeisterte es wissen, ist das Zibet sehr häufig in orientalisch anmutenden Düften vorhanden und so verwundert es auch in diesem Duftklassiker keinesfalls.

Als sinnliches Parfüm bewegt sich Guerlain´s Shalimar immer an der Grenze zwischen anmutend und abstoßend. Dennoch obsiegt das Betörende und somit hat sich dieser romantische Duft zu Recht sein Image als einer der Größten bewahrt. Es ist mit ihm eben, wie mit der Leidenschaft der Liebe, die so süß aber auch so bitter sein kann.
Shalimar von Guerlain

Die Basisnote dieses Duftklassikers Guerlain Shalimar EdP

Jacques Guerlain hat ein sinnliches Parfüm erschaffen, das die Welt der schönen Düfte prägt wie kaum ein anderes. Shalimar vereint nahezu jegliche menschlichen Emotionen in einem Duft. Vielseitig, vielschichtig und wandelbar, so könnte man die intensiven und langen Phasen des Duftes seitenweise niederschreiben. Dieser romantische Duft kann in zu jedem Moment und zu jeder Emotion der absolut perfekte Duft sein.

Geprägt von erhabener Eleganz umhüllt Shalimar seine Trägerin und zeigt sich gewillt, sich wie eine Haut anzulegen und anzupassen. Diese virtuose Variablität ist die hohe Kunst des Parfümeurs, eine Duftessenz zu erschaffen, die aus vielen, vielen Zutaten komponiert wird. Die vielen, absolut fein abgestimmten Nuancen vielerlei Duftgeber, ein bisschen hiervon, ein bisschen davon, ein Tröpfchen dieses, ein Spritzerchen jenes, das ist es, was die Großartigkeit ausmacht.

Es wundert also nicht, dass in der Basis nicht nur einige wenige Riechstoff offenbart werden. Leder, Moschus, Sandelholz, Opoponax, Weihrauch, Vanille und sogar der furchtbare Zibet formen die Töne zu einer verzaubernden Melodie. Auch hier ist jede Essenz auf das Sorgfältigste ausgewogen, kein Tröpfchen zu üppig oder zu wenig dosiert. Die Weihrauchnote ist intensiv und wird zum lustvollen Dufterlebnis, vorausgesetzt, man liebt den Weihrauch.
Flakon von Probe abfotografiert

Wer trägt Shalimar?

Der Flakon (leider haben wir keins der Exemplare zum Fotografieren zur Verfügung), erinnert an einen Pokal, also findet seinen Ursprung in einem antiken Trinkgefäß. Die goldene Shalimar Essenz erfüllt den Flakon mit Royalität, dessen Krone das blau, fächerförmige Topping bildet.

Mit gleicher erhabener Aura setzt Guerlain mit Shalimar auf Intensität, Sillage und Haltbarkeit. Ein starker, aber keinesfalls aufdringlicher, gar erschlagender Duft wie dieser Guerlain ist tendenziell eher etwas für Frauen, die bereits eine Weile im Erwachsenenleben stehen. Es wäre jedoch vermessen, junge Frauen von Shalimar abzuraten, denn einem solch großartigen und sinnlichen Parfüm sollte man eine junge attraktive Frau nicht verwehren, um sich auf seine schönste Weise zu enthüllen.

Eben, weil Shalimar aus einer Vielzahl an Duftnuancen komponiert wurde, fügt er sich mit jeder Trägerin harmonisch zu einer Liaison zusammen. Es bleibt also eine Frage des eigenen Mutes, ob man sich mit solch einem präsenten Parfüm die Sinne zu verführen wagt. Keinesfalls sollte auch nur eine einzige Frau es versäumen, diesen wundervollen Duftklassiker nicht wenigstens am eigenen Körper getragen und versucht zu haben. Wer einen nicht weniger schönen, aber etwas weniger opulenten Duft bevorzugt, sollte Shalimar Parfum Initial probieren.

Vivienne Westwood Boudoir Eau de Parfum

Vivienne Westwood Boudoir

Vivienne Westwood Boudoir
Das Damenparfüm Vivienne Westwood Boudoir befindet sich nicht nur in einem wunderschönen Parfümflakon, sondern glänzt mit Sillage, phantastischer Duftintensität, Haltbarkeit des Dufts und einem feminin Duftcharakter auf höchstem Niveau. Im Jahr 1998 in die Parfümerien eingezogen und aus der Hand von Parfümeur Martin Gras komponiert lehnt sich das Parfüm Vivienne Westwood Boudoir stark an große Dufterfolge der 1980er Jahre an.

Wahrlich ein starker Frauenduft mit ausgeprägtem Charakter und einer faszinierenden Handlungsfähigkeit. Der Charakter des Eau de Parfums polarisiert – eine Frau muss Vivienne Westwood Boudoir tragen können und lieben.

Vivienne Westwood Boudoir – einer der besten Düfte

Dieser Duft ist nichts für sanfte Gemüter und Frauen, die Marc Jacobs Düfte oder liebliches Eau de Toilette bevorzugen. So lieblich und unschuldig, wie die Duftessenz in den PR-Fotos ausschaut – ein helles, mädchenhaftes Rosé – ist Vivienne Westwood Boudoir keinesfalls. Die Essenz reift im Flakon heran und wird zunehmend gehaltvoller.

Erlesene und perfekt ausgewogene Duftnoten wurden von Meisterhand vereint – doch um die geht es in im Parfüm Vivienne Westwood Boudoir nicht. Dieser großartige Duft der Frauen ist Statement pur und sucht sich die Trägerin aus, die es würdig ist, das Eau de Parfum mit ihrem höchsteigenen Charme zu verbinden und die, die über Kraft verfügt, die ganze Welt zu tragen – wenn sie es will.

Vivienne Westwood: Extrovertrierte Künstlerin

Um den Duft besser zu verstehen, ist ein Blick auf die Namensgeberin hilfreich. In England 1941 mit dem bürgerlichen Namen Vivienne Isabel Swire geboren, durch Heirat zur Westwood geworden, zählt Vivienne Westwood zu den größten Designerinnen, die sich zunächst dem Lehrerberuf zuwandte, sich dann Mode und diversen Künsten verschrieben hat, aber auch politisch und literarisch engagiert.

Eine Autodidaktin mit eigenem Stil. Eine Lady, die bescheiden, mit Arbeit und Fleiß sich vom Mainstream abhebt und sich den Luxus gönnt, Individualität zu zu leben. Konsequent.

„Die Welt ist so amerikanisiert, dass die Menschen hässlicher aussehen als je zuvor. Ich unterscheide zwischen wirklicher Mode und dieser grauenvollen Massenproduktion. Die Leute kaufen sich schreckliche Klamotten, die nichts mit ihrer Persönlichkeit zu tun haben. Letztlich sehen neunzig Prozent der Menschen heute wie uniformiert aus.“

Zitat Vivienne Westwood, Cicero Magazin, August 2005

Als Mutter des Punks polarisiert Madame Westwood, die sich dennoch kontinuierlich weiterentwickelt und immer wieder neue Wege beschreitet. Unerzogen, unangepasst, extrovertiert und undiszipliniert.

„Ich habe Besseres zu tun, als alten Ideen nachzuhängen. Punk war für mich eine reine Fingerübung. Ich wollte herausfinden, inwieweit man die Verhältnisse verändern kann, indem man das System attackiert.“

Zitat Vivienne Westwood, stern, 3. Februar 2006

Mit ihrem Parfüm Vivienne Westwood Boudoir spiegelt sich die herangewachsene Reife der Grand Dame wieder, die phasenweise den Gradwandel zwischen verdammt gutem, aber auch verdammt schlechtem Geschmack grenzenlos verwischte, inzwischen würdevoll in die Jahre gekommen, bleibt sie ihrem Credo „Let it rock“ nach wie vor treu.

Ihre Welt ist die Rocky Horror Picture Show – gepaart mit venezianischem Einfluss und gepaart mit luxuriösem Glamour – nicht dieser billig-Glamour, der viele der neuen Duftkreation prägt. Schauen wir uns den Duftverlauf und die Riechstoffe näher an.
Parfüm Vivienne Westwood Boudoir

Duftbeschreibung Vivienne Westwood Boudoir

Der französische Begriff ‚Boudoir‘ heißt Kemenate und bezeichnet einen beheizbaren Wohnraum. Kuschelig am Kaminofen … mit einem Liebhaber aufregende Stunden verbringen und gleichzeitig die Leichtigkeit der aufrichtigen und tiefen Liebe genießen. Ja, diese Assoziation trifft auf das Eau de Parfum Vivienne Westwood Boudoir zu.

Die Auflistung der Duftnoten lesen sich – olfaktorisch betrachtet – wie ein literarisches Meisterwerk und lassen das große Potenzial des Parfüms erahnen:

  • Kopfnote: Aldehyde, Bergamotte, Hyazinthe, Orangenblüte, Ringelblume
  • Herznote: Gartennelke, Iriswurzel, Jasmin, Kardamom, Koriander, Narzisse, Rose
  • Basisnote: Patchouli, Sandelholz, Tabakblüte, Vanille, Zimt

Die Kopfnote von Vivienne Westwood Boudoir

In der Parfümerie beschreibt der Begriff ‚Aldehyde‘ abweichend von der Chemie eine bestimmte Charakteristik synthetisch hergestellter Riechstoffe, die meist von Zitrusnoten und Orange geprägt sind, aber ebenso nach Vanille, Balsam, Hölzern und vielen anderen Gerüchen duften können.

Aldehyde lassen sich also nicht auf einen bestimmten Geruch festlegen, sondern es wird der besondere Charakter eines Riechstoffs beschrieben, der sich in Verbindung mit Alkohol auf aldehydisch typische Weise verhält.

Aldehyde in der Kopfnote können dem Riechenden den Atem rauben und das Opening sehr synthetisch prägen. Nicht immer zum Vorteil eines Parfüms. Aldehyde bereiten häufig Allergikern und Asthmatikern große Schwierigkeiten, den Geruch eines Parfüms zu ertragen.

Nicht so in Vivienne Westwood Boudoir. Das Damenparfüm eröffnet mit einer sehr warmen und einnehmenden Floralnote, die schon in den ersten Sekunden pudrig und tiefgängig sich entfaltet. Hyazinthe und Orangenblüte erfüllen die Kopfnote mit üppigen Aromen, die gehaltvoll und mit reifem Charme einer Lebedame verführen.

Bergamotte hält sich im Hintergrund und würzt das Opening mit einem koketten Augenzwinkern, welches unmissverständlich klar macht: Dieser reife Charme hat es faustdick hinter den Ohren. Züchtig die Ringelblume, die Tendenzen von verruchtem Lotterleben in den zarten Mantel des Schweigens hüllen soll.

Das Riechen der Kopfnote ist ein Wankelspiel zwischen Forderndem und dem sündigen Abgrund des wirklich sehr Verruchten – der Eindruck, den die Aldehyde erwecken – und der charmanten Unschuld, die durch Orangenblüte und Ringelblume dargestellt wird. Immer präsent, das leichte Gift von Hyacinthus orientalis.

Die Herznote von Vivienne Westwood Boudoir

Parfümeur Martin Gras hat Leben und Wirken Westwoods sehr genau unter die Augen genommen und olfaktorisch zu einem wahren Meisterwerk formuliert. Die sündige Versuchung des Verbotenen, dem verlockenden Perversen – stets angedeutet, doch nie den Charme einer jederzeit wohlwollenden Lady mit erhabenem, starken und eloquenten Statement der Überzeugung aus den Augen verloren.

Vivienne Westwood Boudoir beschreibt die Frau von Welt – mit allen Wassern gewaschen, frei von Schwächen und und dem wissenden Selbstbewusstsein, welche Anziehungskraft sie ausübt – auf DEN EINEN. Den, den sie verführen will. Lebenslänglich.

Die aufrichtige und sinnliche Unschuld entfaltet sich im Duftherz von Vivienne Westwood Boudoir durch Gartennelke, Iriswurzel und dem hocheleganten Jasmin. Selbstverständlich nicht ohne kokettierende, ambivalente und verführende Duftnuancen.

Würziger Koriander unterstreicht das Statement der charmanten Lady. Das Duftmal der Narzisse macht Vivienne Westwood Boudoir unwiderstehlich, seine Trägerin zur sündigen Versuchung, der ER nicht widerstehen kann und nicht widerstehen will. Der Rosenduft verlockt zum verheißungsvollen Liebesspiel, dem der riechende Mann erliegen WILL.
Duftbeschreibung Boudoir von Vivienne Westwood

Basisnote Vivienne Westwood Boudoir

Der Fond ist wohlformuliert und bleibt Westwoods Statements treu. Klassische Duftnoten für das Ending hat der Parfümeur mit interessantem Charakter neu präsentiert. Feminin, sinnlich, üppig, genussvoll. Die Nacht vor dem Kamin der Kemenate ist von Leidenschaft geprägt. Erfüllend, wie nur die Leidenschaft zwischen zwei aufrichtig Liebenden ist.

Bodenständige Vanille, erotisches Patchouli, sinnlich-warmes Sandelholz, scharfer Zimt und die Tabakblüte, die knisternde Leidenschaft mit der erotischen Beigabe verbotener Liebesspiele würzt, die es nur unter vertrauten Liebenden gibt.

Das angedeutete Überschreiten von Tabus – gefüllt mit Hingabe, wie sie einzig unter Seelenverwandten möglich ist. Fallen lassen, zusammen an der Klippe des Abgrunds tänzeln, sich dabei in den Händen haltend blind vertrauen. Mit dem Wissen, wie prickelnd der gemeinsame Wandel am Abgrund ist, ohne dass dieser gefährlich wird.

Vivienne Westwood Boudoir ist ein sehr gewagtes, aber eben das einzig zu tiefst erfüllende Liebesspiel, dessen man im Leben nur ein- oder zweimal begegnet. Ein hocherotisches Liebesspiel, das über viele Stunden und erst recht eine ganze Nacht vor dem Kaminfeuer erlebt und in jeder Nacht auf´s Neue wiederholt wird. Eine Erfüllung auf geistiger Ebene.
Boudoir verführerisches Frauenparfüm

Die erfüllende Sünde des Vivienne Westwood Boudoir

Martin Gras hat Vivienne Westwood Boudoir alles gegeben, was ein gehaltvolles Parfüm für FRAUEN –  richtige FRAUEN – braucht. Interessante Ecken und Kanten, sanfte Duftnoten, anziehende Akkorde, die sündige Prise des Verbotenen, den pudrigen Abstandhalter, der Contenance einfordert und unwiderstehliche Süße, mit der die Trägerin ihren Herzensmann in ihren Bann ziehen wird. Garantiert – wenn sie die richtige Trägerin ist.

Das Eau de Parfum Vivienne Westwood Boudoir ist gnadenlos ehrlich und fordert eine Trägerin reinen Herzens, echter Stärke und hohen positiven Zielen. Keine Blenderin wird durch das Tragen dieses großartigen Parfüms niedere infame Ziele erreichen. Keine Jägerin wird mit diesem Duft Beute erlegen.

Zum Ziel führt Vivienne Westwood Boudoir nur die authentische Frau, die den Gradwandel am Abgrund zusammen mit ihrem Herzensmann an der Hand genussvoll zelebriert, um der Welt vorbildlich zu demonstrieren, wozu vereinte innerliche Stärke ermächtigt. Das Leben in vollen Zügen zu genießen, den eigenen gemeinsamen Weg mit gleichen Idealen immer weiter zu verfolgen, ohne über giftige Versuchungen zu stolpern und ohne herben Tiefschlägen zu erliegen.

Der Vivienne Westwood Boudoir Flakon – die prüfende Versuchung

Kartonage und Parfümflakon sind irreführend. Der Parfümkarton in Altrosa greift optisch die Thematik der 1980er Jahre auf und könnte den Eindruck erwecken, dass die Duftessenz altbacken und wenig modern anmutet. Tatsächlich lässt sich die Duftrichtung Boudoirs Ähnlichkeiten mit Gloria Vanderbilt EdT erkennen – der Duftklassiker mit dem zierenden Schwan, der zwar den typischen Duftcharakter der 1980er Jahre vertritt, dennoch zauberhaft schöne Duftnoten für die Trägerin bereit hält.

Wie eingangs erwähnt zeigen die Pressbilder von Vivienne Westwood Boudoir eine hellrosafarbene Duftflüssigkeit, der man einen zarten, mädchenhaften Charakter aber keinesfalls diesen Tiefgang, solche Haltbarkeit, Sillage und Intensität zutraut, wie es das Eau de Parfüm für Frauen darbietet.

Von der smarten Optik Boudoirs können durchaus die falschen Frauen zum Kauf inspiriert werden, wenn sie dem Auge und somit den, auf den ersten Blick erkennbaren Oberflächlichkeiten mehr vertrauen, als den inneren Werten. Die Kaufentscheidung, die mit dem Gedankenspiel „Ach, ist der Parfümflakon aber niedlich…“ führt garantiert dazu, dass Vivienne Westwood Boudoir nicht gefällt und nicht zum Ziel führt.

Dass dies so ist, zeichnet sich beim Hinschauen und im zweiten Blick erkennbar ab. Der starke Boden des Glasflakons, die filigranen Elemente des Toppings in Verbindung mit Goldfarbe und präzise geformten Kanten. Die Unschuld des runden Transparents, der Reif und das Kreuz, welche einvernehmend und doch so leicht sind, das kleine, unscheinbare Label, welches nicht protzen muss. Selbstbewusst, wissend, erhaben. Es sind die kleinen Details, die Vivienne Westwood Boudoir beschreiben – jenen, die weder blenden, noch auf Blendwerk hereinfallen.
Parfüm für starke Frauen

Wann trägt Frau Vivienne Westwood Boudoir?

Ein Eau de Parfüm mit diesen Attributen und seinem sehr speziellen Duftcharakter wird gemeinhin für Herbst und Winter empfohlen, weil warme, sinnliche und würzige Duftnoten überwiegen und auch die Pudrigkeit eher für die kälteren Monate des Jahres geeignet sind.

Aufgrund von Intensität, Sillage und Ausdruck ist Vivienne Westwood Boudoir kein Büroduft, nichts für sportive Unternehmungen oder Freizeit. Viele Parfumos empfehlen das Tragen am Abend oder zum Ausgehen (zusammen ca. 75 % auf Parfumo.de). Dem möchte ich grundsätzlich nicht widersprechen, weil die Qualität des Parfüms dafür wie gemacht scheint.

Der perfekte Anlass, um das Parfüm Vivienne Westwood Boudoir aufzulegen ist immer – wann immer es darum geht, ein Statement zu setzen. Die richtige Trägerin kann Boudoir zu jeder Zeit, zu jedem Anlass und in jeder Situation aufsprühen. Morgens um 7 bei Frühstück und der ersten Tasse Kaffee.

Beim Strandspaziergang im Herbst an der Nordsee. Beim Wälzen von Aktenbergen. Wenn der Kopf des Liebsten in ihrem Schoß ruht, während ihre Finger durch seine Haare gleiten. Wenn das verbotene Liebesspiel beim Knistern des Kaminfeuers nahe an den Abgrund, aber nie darüber hinaus führt.

Bei Vivienne Westwood Boudoir geht es nicht um das WANN, sondern einzig um das WER.

Versace Blonde Eau de Toilette Liegeflakon Duftbeschreibung auf Das-Duftparadies.de

Versace Blonde Eau de Toilette

Versace Blonde Eau de Toilette
Duftgewaltige Performance: Versace Blonde Eau de Toilette! Mit Blonde von Versace im blauen Liegeflakon verbindet mich ein langer Weg. Der Stinker von Nathalie Feisthauer, wie ich in liebevoll nenne, sollte mein Leben verändern. Es handelt sich um ein Parfüm aus dem Jahre 1995. „Nur“ ein Eau de Toilette – doch seine gigantische Sillage und Haltbarkeit sollte nicht unterschätzt werden. Wie es typisch ist für Parfums aus dieser Zeit!

Versace Blonde EdT – ein Vintage Parfüm der Extraklasse

Winter 1996. Ein Bummel durch die Stadt. Weihnachtsgeschenke sollten besorgt werden. Der Weg führte am Türkisen vorbei; natürlich auch hinein. Damals genoss man in der Gutenbergstadt Mainz noch einen großartigen Service in den ortsansässigen Parfümerien – in einigen sogar heute noch. Beim Schlendern durch die Regale fiel mir ein Parfüm auf, das enorm im Preis reduziert, und dennoch kostspielig war. Damals war dies noch wichtig – hochwertige Düfte waren regelrechte Luxusprodukte.

Als junge Frau hatte ich schon ein Faible für Nischenparfüm, aber leider nicht das Geld, um sie mir leisten zu können. Seine Verpackung gab sich selbst für damalige Verhältnisse imposant und opulent. Obwohl gerade die kunterbunten und dekorationsdrallen 1980er Jahre hinter uns lagen. Versace Blonde sah schon im Karton so ganz anders aus als Duftklassiker wie JOOP Le Bain, Bogner und Lancome Poeme EdP. Blaues Label umgeben von goldenem Geschnörkel. Der Duft, von dem ich heute weiß, dass er aus der Hand von Nathalie Feisthauer stammt und der im Liegeflakon gebettet ist, musste einfach mit.

Es war damals auch eine andere Zeit. Es gab noch kein Internet. Die Möglichkeiten, sich bequem von Zuhause aus über verschiedene Parfums oder Parfümmarken zu informieren gab es nicht. Außerdem waren die 1990er Jahre noch stark von den 1980ern geprägt. Damals war jedes Parfüm Luxus – keins war banal und alleine die Tatsache, dass man ein Parfüm auftrug, war bereits Statement und alles andere, als gewöhnlich.

Versace Blonde EdT Vintage Parfüm im Liegeflakon

Meine erste olfaktorische Begegnung mit Versace Blonde EdT

Zwischen Parfümerie und Zuhause lagen 6 km, die ich mit dem Stadtbus hinter mich bringen musste. Der war überfüllt und dass ich einen Sitzplatz bekam, war reine Glückssache. Alles drückte und quetschte sich tütenbeladen in den Bus. Kurz vor Weihnachten. Die Heizung im Bus lief auf vollen Touren.

Die Luft im Öffentlichen müffelte brutal. Stau. Schnee. Glatteis. Der 15-Minuten-Weg dauerte zwei Stunden. Was macht man als Frau, die sich gerade ein Parfüm gekauft hat, das trotz Preisnachlass immer noch recht teuer war? Auspacken und probeschnüffeln.

Das hätte ich lieber nicht tun sollen! Kaum war das Versace Blonde Eau de Toilette auf den Handrücken gesprüht und verteilt, umkreiste mich eine Duftwolke, die gewaltiger nicht hätte sein können. Dummerweise lagen noch gut und gerne eineinhalb Stunden des Weges vor uns.

Meine dadurch ausgelöste Migräne und der Brechreiz hielt 3 Tage an. Um mich herum wurden schlagartig Sitzplätze frei und das Stöhnen der anderen Fahrgäste im Bus war nicht zu überhören. Dieses Parfüm mit seiner Sillage war in dieser Situation eine Zumutung für alle!

Es brauchte Mut, mich jemals diesem Stinker nochmals zu nähern. Derartiges ist mir in all den Jahren zweimal passiert. Bei Versace´s Blonde von Nathalie Feisthauer und bei Womanity, der erst viele Jahre später auf den Markt kam und mit dem opulenten Versace an sich nichts gemein hat – außer diese brutale Sillage, die gnadenlos zu- und erschlägt.

Blonde im blauen Liegeflakon

Versace Blonde: Neu verpackt – auch neu formuliert?

Versace Blonde wurde im Laufe der Jahre in diversen Varianten lanciert. Ich persönlich hege eine große Liebe zu Versace Parfüm, jedoch muss ich sagen, dass mir generell die neueren Düfte des Hauses längst nicht so gefallen, wie dieser von Parfümeurin Nathalie Feisthauer. Das Dufthaus hat dieses Parfüm aus seinem blauen Liegeflakon sowie der Gold-Blau-Kartonage verbannt und in unterschiedliche andere Flakons und Kartons gesteckt.

Lesen Sie auch: Warum werden Düfte reformuliert?

Während diesem Werdegang scheint auch der Duft reformuliert worden zu sein und ich vermute, auf diesem Weg hat auch die Intensität, die Schwere sowie die Qualität der Duftessenz, wie einst von Nathalie Feisthauer geschaffen, eingebüsst.

Deshalb bezieht sich die Duftbeschreibung einzig auf die Originalversion von Nathalie Feisthauer aus 1995. Die Neuauflagen interessieren mich nicht. Stattdessen „jage“ ich der Originalversion des Parfüms hinterher. Bei diesem Duft ist es zum Glück relativ leicht, Vintage Düfte mit der Ur-Formulierung zu erkennen und so freue ich mich, dass ich das Versace Blonde Parfüm inzwischen ein paar Mal als Backup ergattern konnte.

Wie hochwertig dieses geniale Damenparfüm ist, zeigt sich in seiner Unvergänglichkeit. Wo neue Düfte bereits nach wenigen Jahren kippen und einen unangenehmen Geruch einnehmen, ist halten original Vintage Düfte ewig – ohne umzukippen. In meiner Parfümsammlung befinden sich Parfums, die ich vor 20 oder 30 Jahren gekauft habe und die immer noch tragbar sind. Keine Spuren vom Kippen!

Versace Blonde EdT und Versace Blonde Extrait de Parfum

Mein altes Mädchen – 25 Jahre und kein bisschen leiser

Dazu später mehr. Der erste von mir geleerte Flakon ist aktuell 25 Jahre alt und befindet sich als Nostalgiestück nach wie vor in meiner Sammlung. Nimmt man das Topping ab, ist der Duft nach wie vor authentisch riechbar und hat keinerlei Anzeichen von Kippen. Das nenne ich Qualität. Nathalie Feisthauer hat ganze Arbeit geleistet.

Heutigen Versaces und vielen anderen Parfums traue ich derartiges nicht mehr zu. Übrigens ist das keine Seltenheit. Viele Flakons aus den 1980er und 1990er Jahren weisen ähnlich gute Haltbarkeit auf, während indes schon so manches neu gekaufte Duftwässerchen nach 1 bis 2 Jahren über die Wupper gegangen ist.

Die Duftnoten von Versace Blonde Eau de Toilette

Der blaue Liegeflakon hat es in sich. Bei einem Eau de Toilette vermutet man nichts Umwerfendes. Doch die bekannten Duftnoten scheinen wie ungezügelte Wildpferde darauf zu warten, aus ihrem Pferch herausgelassen zu werden.

  • Kopfnote: Bergamotte, Gardenie, Neroli, Klebsamen, Veilchen
  • Herznote: Gartennelke, Narzisse, Tuberose, Ylang-Ylang
  • Basisnote: Benzoe, Moschus, Zibet

Auf den ersten Blick fallen viele gewichtige Riechstoffe auf. Nichts, was man mit Dezentem in Verbindung bringen würde. Die Bergamotte in Versace Blonde kommt nur einen minimalen Moment mit sympathischer Spritzigkeit hervor.

Direkt eingeholt von einer süßen und übermächtigen Duftkeule. Hauptsächlich ist es die Gardenie und der Klebsamen, die eine geballte Ladung an schwerer Süße zur Explosion bringen. Der Moment, an dem der Duft von Versace und Nathalie Feisthauer wuchtig und migräneverursachend Fahrt aufnimmt.

Das Veilchen kommt mit einer pudrigen und ebenfalls erdrückenden Schwere hinzu. Die Formulierung lässt Ansätze eines Gourmand Duft erkennen. Vanille, auch so etwas wie Marshmallow umschwärmen die Nase. Eine leichte Verwandtschaft zum Thierry Mugler Angel Eau de Parfum ist riechbar.

Blumige Herznote mit Bums

Unter dem Blickwinkel, dass die 1995er Version Versace´s Blonde im Liegeflakon durchaus intensiver sein dürfte, als die neueren Abfüllungen, fällt es schwer, dieses wuchtige Frauenparfüm der großartigen Nathalie Feisthauer zu beschreiben. Denn anders als neue Düfte zeichnen die Duftklassiker aus, dass weitaus mehr Duftbausteine eingesetzt wurden und die Dosierung der Parfümöle deutlich hochwertiger ist, als es bei neuen Parfums der Fall ist. Zumal die alten Abfüllungen in den bisher vergangenen 25 Jahren kräftig nachgereift sein dürfte.

Die Konzentration der Duftöle ist immens. Versace hat gemeinsam mit der Nase Nathalie Feisthauer diesen Duft Gianni´s Schwester Donatella Versace gewidmet. Die Blondine hat dieses typisch italienische gewisse Etwas. Rasseweib mit anziehenden herben Zügen.

Ebenso hat Frau Feisthauer der Wuchtbrumme Charakter anerzogen. Dieser starke und ausdrucksstarke Charakter pfeift auf Gefälligkeit, sondern strotzt nur so vor Selbstbewusstsein. Hass mich oder lieb mich – mir doch schnuppe. Wer das Parfüm Versace Blonde tragen will, muss ihn ertragen können. Fertig.

Versace´s Markenzeichen

Gianni Versace sparte an nichts

Die anfängliche explodierende, aufdringliche und fast schon widerliche Süße lässt nicht nach, sondern übergibt in die Blumen-Keule, die im Parfümherz zu erschlagen droht. Der tiefblaue Liegeflakon mit goldenem Medusenkopf bettet eine vulgär anmutende Duftessenz ein und präsentiert den opulenten, sehr neobarocken Duft perfekt.

Lesetipp: Vivienne Westwood Boudoir

Gianni Versace ist unabdingbar mit der Dekadenz der 1980er Jahre verbunden, die Universen von „Geiz ist geil“ entfernt war. Auch das ein Indiz dafür, dass spätere Abfüllungen abgeschwächte Varianten sein könnten.

Wahrscheinlich komponierte Nathalie Feisthauer dieses opulente Damenparfüm, während Gianni neben dran stand und rief:

„Mehr, mehr, kipp ruhig noch was davon rein!“

Oder so ähnlich.

Mit den ausklingenden 1990er Jahren wandelte sich das. Nahezu alle Düfte die danach folgten, sind weniger filigran, weniger wuchtig, weniger großzügig und darum auch nicht mehr so feudal und oppulent. Ein duftes Paradebeispiel ist auch Guerlain´s Shalimar, der an Opulenz ebenfalls nicht geizt.

Wann immer ich ein altes Parfüm rieche, bin ich jedesmal aufs Neue überrascht, wie gut die Qualität des alten Parfüms ist. Nicht nur die ewige Haltbarkeit von Vintage Düften ist sensationell, sondern vor allem auch die Intensität und Wandlungsfähigkeit, die bei den allermeisten neuen Düften komplett zu vermissen ist. Ein Hauptproblem ist leider auch darin zu sehen, dass eine Rohstoffverknappung wie etwa bei Sandelholz dafür sorgt, dass Parfümmarken dazu gezwungen sind, auf synthetische Duftstoffe zurückzugreifen.

Exklusive Parfümbox: Versace Blonde Extrait de Parfum

Duftverlauf dieses Klassikers Versace Blonde

Versace Blonde EdT im detaillierten Ablauf zu beschreiben ist unmöglich. Nathalie Feisthauer hat ein wahrlich virtuoses Meisterstück erschaffen. Die Riechstoffe wirbeln nur so umher. Mal hiervon was, mal davon. Dann alle zusammen im Chor. Laut, leise, laut.

Es lässt sich nicht ausmachen, wann die geballte Gartennelke der Narzisse, der Tuberose oder dem betörenden Ylang-Ylang die Klinke in die Hand reicht. Der Zibet, der erst im Fond benannt wird, schwingt schon im Anfang mit. Zusammen mit der überschwinglichen Süße sorgt das Analdrüsensekret der Zibetkatze für die kleine Portion Ekel, die in Liaison mit konzentrierten floralen Noten dann doch etwas zauberhaft Schönes fabriziert. Das ist die charakteristische und umwerfende Sillage von Versace Blonde.

Lesetipp: Tierische Duftstoffe

Wer regelmäßig unsere Duftbeschreibungen auf Das-Duftparadies.de liest, kommt nicht um meine Leidenschaft zu schweren und intensiven Düften herum. Hauptsächlich ist das wunderbare Mugler Parfum meine Signatur und kann niemals zuviel aufgesprüht werden. Doch an der Spitze meines Duftolymps kann es nur einen Duftgott geben. Und das ist seit 25 Jahren Gianni Versace´s Blonde, von Nathalie Feisthauer virtuos komponiert. Der zumindest im Geiste meine Signatur ist – denn eines ist klar. Irgendwann wird es keine Vintage Düfte mehr geben, weil der Markt leer gefegt ist. Ein mystisch dunkler Duft, der zu Recht Gold trägt. Leider ist nur die Originalformulierung mit dieser gehaltvollen geprägt und die Produktion dieses großartigen Duftklassikers wurde eingestellt.

Versace Blonde Extrait de Parfum

Wie bei vielen Vintage Parfums hat man als leidenschaftlicher Parfumo keine Wahl, in welcher Größe und welcher Konzentration man einen Originalduft in der ursprünglichen Formulierung kaufen kann. Das Angebot auf dem Markt ist rar gesät und man ist froh, das favorisierte Damenparfüm oder Herrenparfüm überhaupt noch in der Original-Formulierung zu erhalten.

Vor einigen Jahren habe ich Versace Blonde Extrait de Parfum zufällig in einer Parfümerie online entdeckt. Ich war skeptisch, ob die Qualität des Extrait de Parfum meinen Erwartungen gerecht werden würde. Es war ein Glücksgriff. Das Parfüm war eine Original-Version – in spitzenmäßiger Qualität. Dagegen kann jedes neue Parfüm einpacken! Als Vintage Parfüm zählt Versace Blonde daher zu den absoluten Geheimtipps für all jene Parfumos, die auf diese krasse Sillage der 1980er und 1990er Düfte stehen.

Damals habe ich für einen 15 ml Flakon mit Extrait de Parfum ca. 50 Euro gezahlt. Heute kostet der gleiche Parfümflakon von Versace Blonde Extrait de Parfum ein Vielfaches mehr, insofern überhaupt erhältlich.