Beiträge

Bogue Profumo Lita EdP Duftbeschreibung lesen
, ,

Bogue Profumo Lita

Abermals stellen wir Ihnen mit Bogue Profumo Lita ein Nischenparfüm vor. Lita ist ein noch recht junges Parfüm, welches seit Dezember 2020 in ausgewählten Nischenparfümerien erhältlich ist. Wir haben uns eine 3 ml Parfüm Abfüllung gekauft,…
Rania J Ambre Loup EdP Review / Duftbeschreibung Parfüm mit Amber
, ,

Rania J. Ambre Loup

Mit Rania J. Ambre Loup stellen wir nach Rania J. Lavande 44 Review das zweite Nischenparfüm des Dufthauses von Parfümeurin Rania Jouaneh vor. Das Anliegen der herausragenden Parfümeurin ist es, uns die orientalischen Düfte des Nahen Ostens…
Rania J Lavande 44 Review - ein wundervolles orientalisches Parfüm
, ,

Rania J. Lavande 44

Das riecht ja mal richtig lecker! Bis dann diese Lavendel-Note durchkommt. So erging es uns, als wir das Nischenparfüm Rania J. Lavande 44 zum ersten Mal aufsprühten und uns eine absolut wunderschöne Kopfnote entgegenkam. Mit Lavendeldüften…
Guerlain Herbes Troublantes EdP zusammen mit Guerlain Angelique Noire EdP
, ,

Guerlain Herbes Troublantes Eau de Parfum

Im Jahr 2021 hat die Maison Guerlain mit Guerlain Herbes Troublantes Eau de Parfum ein neues Parfüm für Damen und Herren herausgebracht. Der Duft ist ebenso wie Guerlain Angelique Noire in der Collection L’Art & La Matière erschienen.…
Parfüm Abfüllungen bestellen - Tipps & Bezugsquellen

Parfüm Abfüllungen kaufen

Die Liebe zu Parfüm ist ein kostspieliges Hobby. Insbesondere, wenn sich Interesse an Nischenparfüm herauskristallisiert und man Düfte aus anderen Ländern kennenlernen will. Kaum jemand kann es sich leisten, rund um den Globus zu reisen…
Beaufort London Fathom V Perfume Review
, ,

Beaufort London Fathom V

Aus England präsentiert die Nischenmarke Beaufort London Fathom V. Seit 2016 steht dieses Unisexparfüm aus dem Nischenbereich für Damen und Herren zur Verfügung. Es handelt sich um ein grüner, blumiger Fougereduft, der von den beiden Parfümeurinnen…
Parfümprobe - Beaufort London Lignum Vitae Abfüllung 3 ml
, ,

Beaufort London Lignum Vitae

Aus dem Bereich der Parfümnische stellen wir heute Beaufort London Lignum Vitae vor. Der Nischenduft ist seit 2016 auf dem Markt. Es ist ein Unisexduft - also ein Parfüm für Damen und Herren. Es handelt sich um ein Gourmandparfüm, bei dem…
Bogue Profumo Douleur Abfüllung für Parfümrezension - Parfüm mit Zibet
, ,

Bogue Profumo Douleur!

Der italienische Parfümeur Antonio Gardoni hat im Jahr 2019 sein synthetisch-blumiges Nischenparfüm Bogue Profumo Douleur! auf den Markt gebracht. Erhältlich sind nur noch Restbestände, da die Produktion bereits nach kurzer Zeit wieder…
Bogue Profumo Maai Review des Chypre Parfums
, ,

Bogue Profumo Maai

Im Jahre 2014 erschien mit Bogue Profumo Maai ein Unisexparfüm, komponiert von Antonio Gardoni. Er ist Architekt, Designer und Parfümeur. Als Parfümeur arbeitet der Italiener Antonio Gardoni hauptsächlich für die eigene Parfümmarke Bogue,…

Nischendüfte

Nischendüfte für Damen und Herren

In unserer Kategorie Nischendüfte stellen wir Ihnen Parfums für Damen und Herren vor, die sich aus den unterschiedlichsten Gründen von Mainstreamdüften unterscheiden. Unsere Duftbeschreibungen im Bereich der Nischenparfümerie sind thematisch weit gestreut, da wir keine Präferenz zu bestimmten Parfümmarken im Nischenbereich haben.

Was sind Nischendüfte?

Als Nischendüfte werden Parfums für Männer und Frauen bezeichnet, die zumeist eine Gemeinsamkeit haben: sie sind nicht für die breite Masse gemacht. Deshalb begegnet man diesen Düften auch nicht an jeder Ecke.

Häufig ist ein Nischenparfüm ein echter Geheimtipp. Weder ist der Name der Parfümmarke oder gar der Parfümname selbst bekannt. Selbst eingefleischte Parfümfans stoßen immer wieder auf solche Düfte, von denen sie noch nie zuvor etwas gehört haben.

Spannbreite und Übergänge sind enorm, wo der Mainstreamduft endet und ab wann man von einem Nischenduft sprechen kann. Zu den bekanntesten Nischendüften zählen MFK Baccarat Rouge 540 und Tom Ford Fucking Fabulous. Der Grund, dass diese beiden bekannten Parfüms nach wie vor noch zu den Nischendüften zählen, dürfte in ihrem Ursprung liegen. Der Bekanntheitsgrad spricht indes eher dagegen.Nischendüfte vorgestellt auf Das-Duftparadies.de

Welche Parfüm Nischenmarken gibt es?

Es lässt sich kaum präzise unterscheiden, ab wann man von Nischenmarke reden kann. Im Grunde könnte man die Messlatte auch für jedes einzelne Parfüm unabhängig der Marke ansetzen. Denn EIN Kriterium zur Unterscheidung bezieht sich eben auch auf die Duftkomposition selbst.

Die Crux, an dieser Stelle eine Zusammenstellung der „bekanntesten“ Nischen Parfümmarken aufzulisten, ist darin zu sehen, dass der größte Teil der Nischen-Dufthäuser eben „nicht“ bekannt ist.

Als „Niche Fragrance House“ in der Branche unterwegs, gleichzeitig bekannt zu sein – das schließt sich fast vollständig aus.

Wenn Sie sich von Parfümmarken wie Thierry Mugler, Giorgio Armani, Prada, Hugo Boss, Viktor&Rolf wegbewegen und bereits bei einer dieser Parfümmarken angekommen sind, nähern Sie sich dem Nischenbereich immer mehr ;-)

Nischendüfte: Die „bekanntesten“ Marken

  • Parfums de Marly
  • Roja
  • By Kilian
  • Zarkoperfume
  • Nishane
  • XERJOFF
  • Byredo
  • Mancera
  • Bond No. 9

Weitere Marken zwischen Luxusparfüm & Nischenduft

Ebenso lassen sich Parfümmarken wie Acqua di Parma, Tom Ford, Juliette has a gun, Serge Lutens, Jo Malone, Schwarzlose Berlin, Lengling Munich in das Segment zwischen Luxus und Nische einsortieren.

Acqua di Parma Niche Fragrances

Die „besten“ Nischendüfte

Gleichermaßen empfinden wir es als unfair, über die „besten“ Nischenparfums zu schreiben. Denn ganz unabhängig davon, wie viele Nischendüfte ein leidenschaftlicher Parfumo bereits kennt, bleibt ihm die größte Anzahl von Nischenparfums unbekannt. Wie will man da eine Bewertung vornehmen, welche Parfümmarke die besten Düfte hervor bringt!?

Uns haben diese Düfte, denen wir auf Das-Duftparadies.de bereits ausführliche Duftbeschreibungen gewidmet haben, besonders beeindruckt:

  • Comme des Garçons Copper
  • J.F. Schwarzlose Berlin Rausch
  • Florascent Oud Caramel
  • Eisenberg Jose
  • Brecourt Haram

Sind Nischendüfte besser als andere Parfums?

Nischendüfte zeichnen sich durch hochwertige Inhaltsstoffe und handwerkliches Können des Parfümeurs aus. Hinzu kommen weitere begünstigende Faktoren wie Erfahrung des Parfümeurs, mehr Spielraum für Kreativität bei der Rezepturenentwicklung sowie höheres Budget. Daher ist ein Nischenduft am Ende oftmals das handwerklich besser gemachte und kreativer erschaffene Parfüm.

Ob dies der Dame oder dem Herren besser gefällt, ist eine ganz individuelle Empfindung. Wer zum ersten Mal ein außergewöhnliches Nischenparfüm riecht, entdeckt darin vielleicht einzelne Duftnoten oder einen Akkord, der so außergewöhnlich ist, dass es schwer fällt, den Duft auf Anhieb zu mögen.

So ergeht es vielen Menschen, die ein Parfüm wie Kilian Pure Oud riechen. Ein derartiger Nischenduft ist mitunter gewöhnungsbedürftig und dürfte wohl eher mehr Menschen abstoßen, als anziehen.

Wer wohlgefällige Duftnoten erwartet, auf feine blumige Düfte oder ein süßes Parfüm hofft, wird vor diesem Parfüm eher weglaufen wollen. Kilian Pure Oud liegt olfaktorisch irgendwo zwischen Werkstattdreck, Reifenabrieb, Terpentin und orientalischem Oudgeruch. Es ist also ein sehr spezielles Parfüm, das so gar nichts mit jenen Düften zu tun hat, die man in der Parfümerie um die Ecke kaufen kann.

Kilian Pure Oud ist handwerklich gut gemacht. Das Parfüm überrascht mit ungewöhnlichen Duftnoten und einer Komposition, die auf einem Pfad zwischen abstoßend und anziehend wandelt. Damit haben sich die Parfümeure etwas gewagt. Die Zielgruppe, welchen diesen Nischenduft liebt, ist klein. Aber wer nach dem Außergewöhnlichen sucht und ein Statement setzen will, weiß solche Nischendüfte zu schätzen.

Zusammenfassend lässt sich konstatieren: Nischendüfte sind besser gemacht, aber ob es besser gefällt, steht auf einem anderen Blatt geschrieben.

Oft bedarf es einer feinen sowie sehr geübten Nase, das Besondere aus einem besonderen Duft erkennen zu können. Hat man diesen Punkt erreicht und ist den gefälligen, aber auch sehr ähnlichen Mainstream-Düfte überdrüssig. ist das Interesse für Nischendüfte erwacht.

Wie unterscheiden sich Nischendüfte von Mainstreamdüften?

Zur Einsortierung lassen sich diverse Charakteristika zu Rate ziehen. Preis, Anzahl der abgefüllten Flakons, Bekanntheitsgrad der Marke, Ursprung der Parfümmarke und Marketingstrategie sind einige davon.

Auch Gewagtheit, Filigranität, Besonderheit sowie Qualität der Parfümöle einer Duftkomposition können den Unterschied zwischen Nische und Mainstream ausmachen. Selten entscheidet ein Faktor alleine darüber, ob wir es mit einem Nischenduft oder einem Mainstreamduft zu tun haben.

Markenbekanntheit als Indiz für Nischenzugehörigkeit?

Nischendüfte haben meistens eine gewisse Exklusivität, die sich unter anderem durch kostspielige, aufwendig gestaltete Parfümflakons und Boxen auszeichnet. Hier gibt es ein Zusammenspiel zwischen Kaufpreis und Budget, welches für das Gesamtpaket zur Verfügung steht.

Ein gutes Beispiel dafür ist Guerlain Parfüm. Guerlain ist eines der bekanntesten und ältesten Parfümhäuser. Sämtliche Düfte sind hochwertig bewegen sich preislich eher im höheren Segment. Jedoch bietet die Parfümmarke Guerlain innerhalb der eigenen Duftkollektion Düfte in verschiedenen Preislagen an.

Einerseits eröffnet sich das Parfümhaus beispielsweise durch den wunderbaren Duft Guerlain La petite Robe Noire den Zugang zur breiten Konsumentenmasse. Andererseits bewahrt das Parfümhaus durch höherpreisige Nischendüfte wie etwa aus der weniger bekannten Kollektion Guerlain Les Legendaires Exklusivität.

Die meisten Menschen dürften wohl die Marke Guerlain aufgrund dem hohen Bekanntheitsgrad nicht zwingend im Nischenbereich verorten. Jedoch führt dieses Dufthaus sehr wohl Nischendüfte, welche durchaus auch weitere Charakteristika eben jener erfüllen. Unter Parfümkennern werden diese exklusiven Düfte dennoch eher unter dem Begriff Luxusparfüm zusammengefasst.

Ein wesentliches Merkmal der Nischendüfte ist somit meist auch, dass sie von einer weniger bekannten und kleinen Marke hergestellt werden, die insgesamt auf geringe Stückzahlen abzielt.

Eigene Markenphilosophie im Nischenduft-Bereich

Der Bekanntheitsgrad einer Marke sagt nicht zwingend etwas darüber aus, ob die Düfte „nischig“ oder „mainstreamig“ sind. Im Gegenteil lässt sich fast eher konstatieren:

Je größer die Marke, desto mehr muss die massentaugliche Produkte auf den Markt bringen.

Verallgemeinern lässt sich diese Aussage jedoch nicht. Häufig unterliegen kleinere Marken weniger dem kontinuierlichen Druck, Massentauglichkeit abliefern zu müssen. Sie haben dann mehr kreativen Spielraum, geringere hierarchische Strukturen und weniger starre, festgelegte interne Abläufe.

Nischenmarken können flexibler auf neue Trends reagieren, neue Wege beschreiten und notfalls auch wieder die Richtung ändern, falls eine neue Idee die Zielgruppe nicht so gut anspricht, wie erhofft.

Kleine Häuser für Nischendüfte nehmen sich die Freiheit heraus, ihren Stil, ihre Innovationen und ihre Philosophie zu verfolgen, ohne sich zu sehr den aktuellen Trends zu unterwerfen.

Neues wagen bedeutet stets ein Risiko. Ungewiss ist, ob eine völlig neue Idee an den Erfolg eines vorigen Konzepts anknüpfen kann. Daher bewegen sich vor allem große Parfümmarken auf der sicheren Seite, was nahezu jegliche Kreativität der Parfümeure einschränkt.

Von Entwicklung bis hin zum Marketing gibt ein strenges Konzept exakt vor, wie viel Zeit und Budget in das neue Parfüm einfließen darf. Es wird dabei auf Konzepte zurückgegriffen, die bereits in der Vergangenheit erfolgreich realisiert werden konnten.

Gibt also eine große Parfümmarke im Mainstream-Bereich die Entwicklung eines neuen Parfüms in Auftrag, sind die Vorgaben an die Parfümeure sehr engmaschig.

Parfümeure, die für Nischenmarken oder gar ihre eigene Marke Düfte entwickeln, haben weitaus mehr freie Hand, wenn sie einen neuen Duft komponieren. So entstehen wunderbare Duftkompositionen, die von Kreativität, Individualität sowie dem Freiraum, experimentieren zu dürfen, profitieren.

Insbesondere kleine Maisons können es sich leisten, ihre eigene Philosophie durch ihre Kompositionen zu realisieren. Seien es außergewöhnliche Kompositionen, die alles andere als gefällig sind, die Verwendung besonders hochwertiger Duftöle oder der Verzicht auf bedenkliche Inhaltsstoffe.

Eines der prägnantesten Beispiele hierfür ist Florascent Parfüm. Die Markendüfte zeichnen sich durch besonders filigrane Komposition, sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe und Handabfüllung aus. Wir finden dieses Gesamtkonzept wunderbar!

Warum sind Nischendüfte so teuer?

Parfüm ist ein Luxusartikel. Niemand braucht ein Parfüm. Aber wer der Faszination Parfüm erlegen ist, will nicht ohne tolle Düfte sein. Wie viel Geld man für Parfüm ausgibt, hängt in erster Linie vom eigenen Budget ab.

Aber wer sich einen Nischenduft kauft, ist auch dazu bereit, dafür deutlich mehr Geld auszugeben, als für einen Mainstream-Duft. Sei es, um sich einen besonderen Luxus zu gönnen, beim Parfümieren auf mehr Individualität zu setzen oder die Kreativität von Parfümeur und Nischenmarke zu würdigen.

Die Annahme, das Nischendüfte teurer sind, als „normale“ Markendüfte, ist nicht automatisch richtig. Hersteller von Nischendüften investieren sehr oft weniger Budget in Werbung, sondern stecken das Geld in die Entwicklung ihrer Düfte.

Ein gutes Nischenparfüm kann sich also durchaus in der gleichen Preislage bewegen wie ein Mainstream-Parfüm einer großen Marke, die sehr viel Geld in teure Marketingkampagnen investiert und die Kosten auf den Preis des Parfüms umlegt.

Unabhängigkeit, Individualität sowie Produktqualität von Nischendüften wird in der Regel auch nur deshalb möglich, weil auf teure Marketingkampagnen und Werbebotschafter verzichtet wird.

Würde eine Nischenmarke bei Produktentwicklung auf besonders hohe Qualität, Idividualität und gleichzeitig auf aggressives Marketing setzen, müssten sie ihre Nischendüfte noch weitaus teurer anbieten, wodurch Zielgruppe und Umsätze  zunehmend eingeschränkt würden.

Gleichzeitig stünden vor allem die Anbieter besonders hochwertiger Nischendüfte vor einem ganz besonderen Problem: Die Beschaffung hervorragender Inhaltsstoffe für die Parfümherstellung.

Je hochwertiger die Zutaten zur Herstellung eines Parfüms sind, desto knapper sind deren Ressourcen, wie es das Beispiel von Sandelholz in bester Qualität eindrücklich zeigt.