Paco Rabanne Olympéa Parfum
Anfang 2024 ist mit Paco Rabanne Olympéa Parfum ein neuer Duft für Damen erschienen. Das Parfüm ist blumig und süß. Es wurde von den beiden Parfümeuren Paul Guerlain und Anne Flipo erschaffen. Der Launch erfolgte zeitgleich mit dem Paco Rabanne Invictus Parfum, das in der Parfum-Community nicht ganz so gut anzukommen scheint. Indes erfreut sich der Damenduft deutlich besseren Bewertungen. Tendenziell gefallen auch uns die Damendüfte von PR besser, so zum Beispiel Paco Rabanne Olympea Blossom EdP aus 2021.
Wie riecht Paco Rabanne Olympea Eau de Parfum?
Vor dem Start unserer Duftbeschreibung darf natürlich der Blick auf die Duftpyramide nicht fehlen. Alles deutet auf einen sinnlichen und blumigen Damenduft hin.
- Kopfnoten: Muskatellersalbei, Pflanzliche Noten, Rosa Pfeffer
- Herznoten: Jasmin Absolue, Orangenblüten, Rose Absolue
- Basisnoten: Benzoe, Moschus, Vanille
Spannend ist, wie der Parfümeurin der Twist von Salbei im Opening in das blumige Parfümherz gelingen mag. Uns spricht die Zusammenstellung der Duftnoten im neuen Parfüm an, obwohl die Duftnote „Pflanzliche Noten“ Fragen aufwirft. Was sich dahinter wohl verbergen mag?
Nicht zu verwechseln mit Paco Rabanne Olympea Eau de Parfum!
Abgesehen von diesem Fragezeichen sind wir schon im Vorfeld genervt davon, wie wenig kreativ die Marke beim Parfümnamen vorgeht. Zwar handelt es sich bei dieser Neuerscheinung ebenfalls um ein Eau de Parfum, aber es ist nicht zu verwechseln mit Paco Rabanne Olympea Eau de Parfum aus 2015. Beide Düfte unterscheiden sich erheblich, der Name birgt jedoch Verwechselungsgefahr. Beim Kauf müssen Sie also zweimal hinschauen.
Was sind die Unterschiede beider Düfte?
Die Neuerscheinung Paco Rabanne Olympéa Parfum (2024) ist in einen schwarzen Flakon eingebettet. Das EdP (2015) befindet sich indes in einem rosafarbenen, transparenten Flakon. In den Duftpyramiden unterscheiden sich die Duftnoten deutlich.
Nachfolgend die Duftbausteine für die Variante aus 2015 im transparenten Parfümflakon:
- Kopfnoten: Grüne Mandarine
- Herznoten: Gesalzene Vanille, Wasserjasmin, Zieringewer
- Basisnoten: Ambra, Kaschmirholz
Paco Rabanne Olympéa Parfum Duftbeschreibung
Innerhalb der Olympea-Kollektion empfinden wir alle Düfte alltagstauglich, oftmals fehlt das Besondere. Trotzdem wollen wir unvoreingenommen an alle kostenlosen Parfümproben herangehen – soweit dies möglich ist. Flanker lassen sich kaum neutral bewerten, wenn man die Original-Version kennt und mag. So ist es auch hier.
Parfümauftakt mit Salbei
Es gibt wirklich gut gemachte Salbeidüfte wie beispielsweise Guerlain Mandarine Basilic, bei denen das Thema Salbei toll umgesetzt wird. Der Duft des Küchenkrauts kann ohnehin als etwas kratzig, gleichzeitig aber auch als erfrischend beschreiben werden. Im Auftakt von Paco Rabanne Olympea Parfum ist Salbei erkennbar. Leider bleibt unsere Begeisterung aus. Irgendetwas Undefinierbares gefällt uns nicht – trotz unserer Liebe zum Salbei. Sind es vielleicht die ominösen pflanzlichen Noten? Wir wissen es nicht. Rosa Pfeffer nehmen wir kaum war. Er geht im Opening unter – schade.
Herznote von Olympea Parfum Paco Rabanne
So kurz, wie unser Abschnitt zur Duftbeschreibung der Kopfnote ausfällt, so kurz fällt ebendiese selbst aus. Dramatisch ist das nicht, weil sie bei uns keine Begeisterungsstürme entfacht. Insofern ist die Herznote willkommen, die nicht lange auf sich warten lässt.
Die Kombination von Jasmin mit Orangenblüte in der Mittelnote ist ein klassischer Akkord bei vielen (zu vielen) Damendüften. Alleine das macht es uns schwer, in Entzückung zu geraten. Selbst das Rosen-Absolue kann dies bewirken.
Für uns ist Paco Rabanne Olympea Parfum ein blumiger Damenduft, wie wir ihn schon gefühlt 100 mal in einer Duftbeschreibung auf Das-Duftparadies.de besprochen haben. Nett, aber nichts Neues. Nett, aber nichts Besonderes.
Beinahe klischeehaft erfüllt er, was scheinbar alle erwarten, aber alle schon haben.
Wie riecht Paco Rabanne Olympea Parfum in der Basis?
Um dem Damenduft ein klassisches Finale zu verleihen, haben sich Parfümeurin Anne Flipo für drei Erfolgsgaranten entschieden: balsamisches Benzoe, cremiger Moschus, sinnliche Vanille. Die Umsetzung ist ihr gut gelungen. Dennoch können wir bei dieser Duftbeschreibung nicht ohne Kritik auskommen.
Es ist wieder einmal das alte Spiel: Eine neue, eigenständige Duftkreation auf dem Markt zu etablieren, ist aufwendiger, als auf einen bekannten Markenduft anzuknüpfen. Aus Marketinggründen heraus ist das völlig nachvollziehbar. Leider aber auch die Enttäuschung, wenn der Parfümflanker im Schatten seines Vorbildes steht.
Die Markenverantwortlichen haben sich mit Anne Flipo für eine herausragende Parfümeurin entschieden, die über großes handwerkliches Können verfügt. Wie so oft wurden bei der Auftragsbeschreibung enge Grenzen gesetzt, die dem schöpferischen Potenzial der Parfümeurin entgegenstehen.
Während der Riechprobe diskutierten wir darüber, mit welchem Auftrag Paco Rabanne Anne Flipo gebrieft haben könnte. Vielleicht war es so:
Hole dir mal eine Flasche Olympea Eau de Parfum aus dem Regal, verdünne die ursprüngliche Olympea-Rezeptur, damit die DNA gerade noch so erhalten bleibt, gebe neue Duftstoffe dazu, damit ein gefälliger Damenduft entsteht. Aber bitte sei nicht zu kreativ, weil das Budget gering und die Zeit knapp ist. Gut wäre, wenn du eine fancy Duftnote integrierst – es soll ja irgendwie spannend klingen.
Ja, so könnte es gewesen sein und Anne Flipo hat im Rahmen des Möglichen getan, was sie tun konnte. Gelungen wäre es ihr jedenfalls. Schade ist es trotzdem, schließlich blickt die Nase auf hinreichend Berufserfahrung zurück. Es wäre schön, würden die Brands ihr mehr kreativen Spielraum einräumen.
Parfümeurin Anne Flipo
Die überaus erfolgreiche Parfümeurin ist für die International Flavors & Fragrances tätig und zeichnet sich für eine Vielzahl wundervoller Parfums verantwortlich. Hier stellen wir Parfümeurin Anne Flipo und ihre Parfüms näher vor. Dieses ist ein kleiner Auszug aus dem Parfüm Portfolio der weiblichen Nase:
- Giorgio Armani Acqua di Gioia (2010)
- Chloe Fleur de Narcisse (1994)
- Cacharel Amor Amor Delight (2010)
- Emporio Armani Because its YOU (2017)
- Emporio Armani In Love with YOU (2018)
- Burberry Brit Rhythm for Him (2013)
- Paco Rabanne PURE XS Night (2019)
- Paco Rabanne Invictus (2013)
- Betty Barclay Woman Nº 3 (2000)
- Paco Rabanne PURE XS (2017)
- Lanvin Jeanne Lanvin (2008)
- Lancome Trésor Midnight Rose (2011)
Unsere Bewertung Paco Rabanne Olympéa Parfum
Alleine anhand der Duftpyramide sagte uns das EdP aus 2015 weitaus besser zu. Gesalzene Vanille ist eine tolle Gourmandsnote, mit der man bei uns offene Türen einrennt. Die Variante aus dem Jahr 2024 hält für uns keine besonderen Duftnoten bereit. Jasmin, Orange und Rose im Herzen eines Parfums sind sehr gewöhnlich, nichts Neues, somit leider auch langweilig. Insofern erscheint uns das 2024 Parfüm allenfalls als gut gemachter Flanker, der für sich genommen okay ist, aber bei Weitem nicht mit dem Original Paco Rabanne Olympea EdT von 2015 heranreichen kann.
Eine neutrale Bewertung des Dufts fällt zwar schwer, aber so ist es absolut fair: Er ist nicht schlecht, aber leider fehlt das gewisse Etwas sowie das Besondere, das den alles entschiedeneren „Ich will es haben“ Kaufimpuls auslöst, wenn man als Frau bereits andere Parfums oder gar das Original Paco Rabanne Olympea EdP kennt. Frauen, die noch nicht so viele Parfums kennen, könnten trotzdem begeistert sein.
Bewertungen von Originalduft & Flanker
Unser Fazit spiegelt sich auch in den Bewertungen gängiger Parfümportale wider. Die Bewertungen fallen für den älteren Originalduft in jeder Hinsicht positiver aus. Uns gefällt lediglich der neue Flakon in Schwarz besser – doch dies genügt uns als entscheidendes Kaufkriterium nicht.
Nach wie vor können wir theoretisch den Ansatz einer solchen Vermarktungsstrategie nachvollziehen. Praktisch stehen wir sie immer noch absolut kritisch gegenüber. Lieber tragen wir einen guten Duftklassiker anstelle eines Flankers, der sich unweigerlich am Original messen lassen muss. Eine erkennbare Duft-DNA genügt nicht, um volle Begeisterung in uns zu erwecken – so ist es auch bei Paco Rabanne Olympea Parfum.
Wie lange hält das Parfüm auf der Haut?
Intensität und Haltbarkeit fallen etwas schlechter aus im Vergleich zu Paco Rabanne Olympea EdP im transparenten Flakon. Ähnlich ist es auch bei dem Flanker Paco Rabanne Olympea Blossom EdP der Fall. Das Parfum in der schwarzen Flasche hielt etwa 5 bis 6 Stunden auf der Haut, näherte sich aber etwas schneller dem Bereich knapp oberhalb der Wahrnehmungsschwelle. Insgesamt ist die Haltbarkeit soweit völlig in Ordnung, aber die Intensität liefert eine schwächere Performance.
Dies muss nicht zwingend ein negativer Kritikpunkt sein. Viele Frauen haben Probleme mit zu starken Parfums oder wünschen sich einen Duft, der tagsüber getragen werden kann und abends soweit verflüchtigt ist, dass sich ein zweites Parfüm für den Abend wie z.B. Dior Ambre Nuit problemlos auflegen lässt. Dann ist Paco Rabanne Olympea Parfum durchaus eine gute Wahl.
Für welche Anlässe eignet sich das Damenparfüm von Paco Rabanne?
Wie schon erwähnt, finden wir – neutral betrachtet – den Duft gar nicht so schlecht, wenn man ihn nicht mit dem Original in einen direkten Vergleich bringt. Das Olympea Parfum lässt sich tagsüber sehr gut als Alltagsduft tragen für die Freizeit und im Job.
Möchten Sie abends ausgehen, kann er ein passender Begleiter sein, wenn Sie sich locker mit Freunden treffen, in die Pizzeria oder in einen Club gehen. Zu besonderen Anlässen und Feierlichkeiten wäre er für junge Frauen gerade noch okay. Tendenziell würden wir zu solchen Anlässen eher elegante Düfte empfehlen, die mit mehr Sillage, Haltbarkeit und raffinierterer Komposition zu überzeugen wissen.
Unser Tipp an Sie: Vergleichen Sie die Düfte
Gefällt Ihnen der schön geformte Flakon sehr gut und Sie sind neugierig auf die Marke, können Sie sich selbstverständlich auch innerhalb der Kollektion umschauen. Uns gefällt beispielsweise Olympea Blossom EdP, obgleich die Herznote für unsere Duftvorlieben zu schwach ausfällt.
Möchten Sie aus der Kollektion Olympea von Paco Rabanne einen Duft kaufen, statten Sie Ihrer Parfümerie einen Besuch ab und fragen Sie freundlich nach Duftproben zum Mitnehmen, damit Sie die verschiedenen Varianten in Ruhe zuhause vergleichen können.
Ein kurzes Aufsprühen in der Parfümerie reicht nicht aus, um die Düfte zu vergleichen und eine spontane Entscheidung zu treffen. Falls man Ihnen in der Parfümerie keine Duftproben aushändigt, sollten Sie Parfümproben oder Parfümabfüllungen kaufen.
Olympea Parfum von Paco Rabanne kaufen
Für den Fall, dass Ihnen der Duft gut gefällt, haben wir und die Preise für das Parfum Spray angeschaut. Ein Preisvergleich lohnt sich! Zumal davon auszugehen ist, dass sie innerhalb kurzer Zeit günstiger werden.
Flakon erhältlich in 30 ml, 50 ml, 80 ml
Paco Rabaanne Olympéa Eau de Parfum ist in drei Größen erhältlich. Der Flakon mit 30 ml hat eine schwarze Kappe. In den Größen 50 ml und 100 ml ist die Kappe in der Farbe Gold gehalten. Nachfolgend die Preise in der Parfümerie Douglas, Stand Mai 2024 (ohne Gewähr):
- 30 ml / 54,99 €
- 50 ml / 81,00 €
- 80 ml / 106,00 €
Bei Pieper und Flaconi ist das EdP Spray in allen Größen günstiger.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!